Lothar, Graf v. Supplinburg, Neffe d. Herzog Magnus, als Lothar II. deutscher König, gestorben 1137

Lothar, Graf v. Supplinburg, Neffe d. Herzog Magnus, als Lothar II. deutscher König, gestorben 1137

Titel

Lothar, Graf v. Supplinburg, Neffe d. Herzog Magnus, als Lothar II. deutscher König, gestorben 1137

[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]

Kaiser Lothar III. (1075-1137)

[Schütz, Exhib. Cat. Vienna 1972, No. 50]

Malerei auf Leinwand auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Leinwand auf Holz

[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]

Die Bildnisse Cranach d. J. haben einen einheitlichen blauen Hintergrund und jeweils einen Schattenwurf zu einer Seite des Porträtierten. Dadurch heben sich die Werke von den übrigen der Porträtserie hervor. Zudem sind alle 48 Bilder auf Leinwand gemalt und nicht auf Papier. Sie wurden wohl erst später auf Holz, vereinzelt

Die Bildnisse Cranach d. J. haben einen einheitlichen blauen Hintergrund und jeweils einen Schattenwurf zu einer Seite des Porträtierten. Dadurch heben sich die Werke von den übrigen der Porträtserie hervor. Zudem sind alle 48 Bilder auf Leinwand gemalt und nicht auf Papier. Sie wurden wohl erst später auf Holz, vereinzelt auch auf Karton geklebt. Das sehr einheitliche Erscheinungsbild der Rückseiten aller Bildnisse der Porträtserie Erzherzog Ferdinands lässt schließen, dass die Montage auf den sekundären Bildträger erst in der Ambraser Sammlung erfolgte. (Kenner 1893, 44)

[Alice Hoppe-Harnoncourt, Kunsthistorisches Museum, 2013]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Jüngere

[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]

Datierung
1578 - 1580

Datierung

1578 - 1580

[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]

Maße
Maße Bildträger: 13,5 x 10,1 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 13,5 x 10,1 cm

  • [Kunsthistorisches Museum, revised 2003]

Signatur / Datierung

Bezeichnet am linken Bildrand: Schlangensignet mit liegenden Flügeln

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet am linken Bildrand: Schlangensignet mit liegenden Flügeln

  • [Kunsthistorisches Museum, revised 2013]

Inschriften und Beschriftungen

"Keiser Lotharius"
[Kunsthistorisches Museum, revised 2013] Verso: siehe Abbildung der Rückseite

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • "Keiser Lotharius"

  • [Kunsthistorisches Museum, revised 2013]

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Verso: siehe Abbildung der Rückseite

Eigentümer
Kunsthistorisches Museum, Wien
Besitzer
Kunsthistorisches Museum, Wien
Standort
Wien
CDA ID
AT_KHM_GG4780
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG4780/

Provenienz

1579/80 erworben von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol:

  • 1578: Erzherzog Ferdinand II. bittet Kurfürst August von Sachsen brieflich um Porträts aller Herzöge aus dem Hause Sachsen in der Größe des dem Brief beigelegten Papieres.
  • 1.12.1578: Kurfürst August ersucht Cranach d. J. um einen Kostenvoranschlag für die von Erzherzog Ferdinand II. gewünschte Reihe sächsischer Fürstenbildnisse.
  • 24.2.1579: Kurfürst August von Sachsen zahlt 60 Taler im Voraus an Cranach für 44 Fürstenbildnisse, die für Erzherzog Ferdinand II beauftragt wurden.
  • 7.8.1579: Kurfürst August weist an, Bildnisse aus dem Knaufturm in Torgau an Cranach zu leihen, evtl. zur Ausführung der Bildnisse für Erzherzog Ferdinand II.
  • 13.10.1579: Kurfürst August übersendet Erzherzog Ferdinand II. die bisher gefertigten Fürstenbildnisse.
  • Juli 1580: Erzherzog Ferdinand bedankt sich für den Erhalt von 50 Bildnissen in Schloss Ambras, Tirol.[1]

1806, Transfer der Ambraser Sammlung nach Wien

1810-1891, Wien, Unteres Belvedere, Ambraser Sammlung[2]

1891, Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett, Hochparterre Saal XVI, Tafel D [3]

Seit 1909, Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett, 2. Stock, Saal II [4]

[1][Schade 1974, 451 No. 514, 452 No. 517, No. 519, 452 No. 521]
[Schütz, Exhib. Cat. Vienna 1972, 35-36]
[Kenner 1894, 176]
[Kenner 1893, 44]
[Distel 1884, 302-303]

[2][Primisser 1819]
[Goebel d. J. 1889]
Aquarell auf Papier, 49 x 67 cm, Belvedere, Wien, Inv. Nr. 2805, publiziert in: [Lechner 2011, 125-137]
[Lhotsky 1941-1945, 490-491, 511-514]

[3][Kenner 1892, 91-95]
[Kenner 1893, 61]

[4][Haupt 1991, 45, fig. 33]
[Ladner 1932, 4, 47-49]

[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]

Ausstellungen

Wien 1972, Nr. 50

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Metzger 2011 25
Autor/inChristof Metzger
TitelEine Glaubensfrage. Auf der Suche nach der Wahrheit im Bildnis der Dürerzeit
Veröffentlichungin Karl Schütz, Christof Metzger, Sabine Haag, eds., Dürer Cranach Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Exhib. Kunsthistorisches Museum, Vienna 2011, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Munich 2011/12
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2011
Seiten21-26
Rauch 2002
Autor/inMargot Rauch
TitelEinleitung zu Kat. 36
Veröffentlichungin Wilfried Seipel, ed., Werke für die Ewigkeit. Kaiser Maximilian I. und Erzherzog Ferdinand II. Exhib. Schloss Ambras, Innsbruck
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung2002
Seiten84
Schütz 2002
Autor/inKarl Schütz
TitelDie Porträtsammlung Erzherzog Ferdinands II.
Veröffentlichungin Wilfried Seipel, ed., Werke für die Ewigkeit. Kaiser Maximilian I. und Erzherzog Ferdinand II. Exhib. Schloss Ambras, Innsbruck
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung2002
Seiten19-21
Schütz 1977
Autor/inKarl Schütz
TitelDie sächsische Fürstenreihe des jungen Lucas Cranach aus der Ambraser Porträtgalerie Erzherzog Ferdinands
Veröffentlichungin Dieter Koepplin, ed., Akten des Kolloqiums zur Basler Cranach-Ausstellung 1974
Ort der VeröffentlichungBasel
Jahr der Veröffentlichung1977
Seiten32-34
Schade 1974 104-105
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Exhib. Cat. Vienna 1972 35-39, 43 No. 50 Fig. 33
Autor/inKarl Schütz
Herausgeber/inKunsthistorisches Museum, Wien
TitelLucas Cranach der Ältere und seine Werkstatt. Jubiläumsausstellung museumseigener Werke 1472-1972
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1972
Cat. Vienna 1938 44-45 No. 56 Plate G
Autor/inn. a.
TitelKunsthistorisches Museum: Katalog der Gemäldegalerie
ReiheFührer durch das Kunsthistorische Museum
Band8
Ort der VeröffentlichungVienna
JahrgangSecond edition
Jahr der Veröffentlichung1938
Ladner 1932 14, 48 No. 56
Autor/inGerhart Ladner
TitelDie Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol
ReiheFührer durch die Kunsthistorischen Sammlungen in Wien
Band17
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1932
Kenner 1894 147-150, 176-180, 187-188 No. 56
Autor/inFriedrich Kenner
TitelDie Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol. Die deutschen Bildnisse
ZeitschriftJahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses
Jahrgang15
Jahr der Veröffentlichung1894
Seiten147-259
Kenner 1893
Autor/inFriedrich Kenner
TitelDie Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol. Einleitung
ZeitschriftJahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses
JahrgangBd. 14
Jahr der Veröffentlichung1893
Seiten37- 61
Kenner 1892 91, 92 No. 56
Autor/inFriedrich Kenner
Herausgeber/inKunsthistorische Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses
TitelFührer durch die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1892
Waagen 1867 330
Autor/inGustav Friedrich Waagen
TitelDie vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien
Band2
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1867
Link https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11716883
Cat. Vienna 1855 33 No. 259
Autor/inEduard Freiherr von Sacken
TitelDie k. k. Ambraser Sammlung. Zweiter Teil. Die Kunst- und Wunderkammern und die Bibliothek
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1855
Cat. Vienna 1819 106-107, 118 No. 259
Autor/inAlois Primisser
TitelDie kaiserlich-königliche Ambraser Sammlung
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1819

Forschungsgeschichte / Diskussion

Erzherzog Ferdinand II. von Tirol plante in den 1570er Jahren eine Sammlung von Porträts von Herrschern verschiedener europäischer Häuser bis hin zu berühmten Männern und Wundermenschen aufzubauen. Zu diesem Zweck schickte er im Jahr 1578 auch ein Schreiben an Kurfürst August von Sachsen, in dem er um die Porträts aller Herzöge von Sachsen in der Größe eines beigelegten Papiers bat. 1580 bedankte sich der Erzherzog für 50 an ihn gesendete Porträts. (vgl. Erwerbungsgeschichte) Heute sind noch 48 dieser kleinen Porträts erhalten, alle signiert mit dem Cranach’schen Schlangenzeichen. Erzherzog Ferdinand selbst dürfte etwa 950 Porträts im Format von etwa 13,5 x 10 cm auf diese Weise erhalten, bzw. auch selbst beauftragt haben. (vgl. zuletzt Schütz 2002)

August von Sachsen betraute Lucas Cranach d. Jüngeren mit der Aufgabe und entlohnte ihn auch dafür (Schade 1974, 451 No. 514, 452 No. 517 and No. 519, 452 No. 521). Die Bildaufgabe war nicht neu, bereits Friedrich der Weise hatte eine Fürstenserie im Wittenberger Schloss besessen und 1571 Kurfürst August eine Porträtserie für das Schloss Augustusburg beauftragt. Cranach der Jüngere konnte also auf werkstatteigene Vorlagen zurückgreifen, die aber vermutlich bei den Phantasiebildnissen der frühesten sächsischen Herzöge auf älteren Modellen beruhten. (Schütz, Exhib. Cat. Vienna 1972, 36-38)

Die Bildnisse Cranach d. J. haben einen einheitlichen blauen Hintergrund und jeweils einen Schattenwurf zu einer Seite des Porträtierten. Dadurch heben sich die Werke von den übrigen der Porträtserie hervor. Zudem sind alle 48 Bilder auf Leinwand gemalt und nicht auf Papier. Sie wurden wohl erst später auf Holz, vereinzelt auch auf Karton geklebt. Das sehr einheitliche Erscheinungsbild der Rückseiten aller Bildnisse der Porträtserie Erzherzog Ferdinands lässt schließen, dass die Montage auf den sekundären Bildträger erst in der Ambraser Sammlung erfolgte. (Kenner 1893, 44)

[Alice Hoppe-Harnoncourt, Kunsthistorisches Museum, 2013]

  • Lothar, Graf v. Supplinburg, Neffe d. Herzog Magnus, als Lothar II. deutscher König, gestorben 1137, 1578 - 1580

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • reverse

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Lothar, Graf v. Supplinburg, Neffe d. Herzog Magnus, als Lothar II. deutscher König, gestorben 1137', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG4780/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Lothar, Graf v. Supplinburg, Neffe d. Herzog Magnus, als Lothar II. deutscher König, gestorben 1137', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG4780/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.