David und Bathseba

David und Bathseba

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Das Sujet ist dem zweiten Buch Samuel entnommen (11,2-17). Vom Dach seines Palastes aus sieht König David eine schöne Frau beim Baden. Es handelt sich um Bathseba, die Frau Urias des Hethiters, einer der Generäle Davids. Sie wurde vor den König gebracht, der sie verführte und schwängerte. Ihr damals unbequemer

Das Sujet ist dem zweiten Buch Samuel entnommen (11,2-17). Vom Dach seines Palastes aus sieht König David eine schöne Frau beim Baden. Es handelt sich um Bathseba, die Frau Urias des Hethiters, einer der Generäle Davids. Sie wurde vor den König gebracht, der sie verführte und schwängerte. Ihr damals unbequemer Ehemann wurde an die vorderste Front in der Schlacht geschickt, wo er unweigerlich sein Ende fand und David und Bathseba wurden verheiratet. Das Kind ihrer Verbindung überlebte jedoch nur wenige Tage und David tat daraufhin Buße. Trotz des moralisch nicht vertretbaren Verhaltens Davids wurde die Geschichte von der mittelalterlichen Kirche als typologisches Vorzeichen für Christus (David) und die Kirche (Bathseba) angesehen.

König David wird auf dem Balkon seines Palastes stehend gezeigt, während er auf seiner Harfe spielt. Der Palast ist von einem kleinen Bach oder Graben umgeben, an dem Bathseba mit ihren Dienerinnen sitzt, von denen ihr eine die Füße wäscht. Bei den beiden anderen Anwedenden handelt es sich um höfisch gekleidete Damen, wobei die Frau im Vordergrund den Blick des Betrachters auf sich zieht.

[cda 2022]

Zuschreibung
Wolfgang Krodel d. Ä.

Zuschreibung

Wolfgang Krodel d. Ä.
Datierung
1528

Datierung

1528

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 54 x 39 cm

Maße

Signatur / Datierung

Datiert am Fensterrahmen: "1528"

Signatur / Datierung

  • Datiert am Fensterrahmen: "1528"

Inschriften und Beschriftungen

Inschrift rechts oben:
"IM ANDEREN BVCH SAMVEL AM. II. CA"

  • auf der ornamentierten Rückseite Wappen und die Inschrift:
    "I. S. …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

Eigentümer
Kunsthistorisches Museum, Wien
Besitzer
Kunsthistorisches Museum, Wien
Standort
Wien
CDA ID
AT_KHM_GG897
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG897/

Provenienz

Forschungsgeschichte / Diskussion

Das Treffen von David und Bathseba war ein beliebtes Bildthema in der Cranach-Werkstatt und wurde von Lucas Cranach dem Älteren und seinen Söhnen mehrfach und in verschiedenen Medien dargestellt. Das früheste Beispiel ist ein Holzschnitt für Luthers Übersetzung des Alten Testaments, das 1524 veröffentlicht wurde. Darin legte Cranach seinen Grundentwurf fest, der als Basis für spätere Versionen von ihm, seiner Werkstatt und seinen Nachfolgern diente. Die erste gemalte Version des Sujets stammt aus dem Jahr 1526 [DE_smbGG_567B]

[cda 2022]

  • David und Bathseba, 1528

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'David und Bathseba', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG897/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'David und Bathseba', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG897/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.