Die hochformatige und horizontal geteilte Tafel ist Teil einer Serienproduktion. Im oberen Abschnitt abgebildet ist das postume Brustbild des betagten Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen (1463-1525, Kurfürst seit 1486), auch Friedrich der Weise genannt. Den unteren Teil nimmt ein aufgeklebtes, gedrucktes Lobgedicht ein.
Die signierte Darstellung entspricht dem geläufigen
Die hochformatige und horizontal geteilte Tafel ist Teil einer Serienproduktion. Im oberen Abschnitt abgebildet ist das postume Brustbild des betagten Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen (1463-1525, Kurfürst seit 1486), auch Friedrich der Weise genannt. Den unteren Teil nimmt ein aufgeklebtes, gedrucktes Lobgedicht ein.
Die signierte Darstellung entspricht dem geläufigen Grundschema der von der Cranach-Werkstatt vielfach produzierten Altersbildnisse Friedrichs III.: Der Kurfürst, nach rechts gewandt vor blauem Hintergrund, trägt ein schwarzes Barett und eine pelzverbrämte Schaube über weißem Hemd; Graufärbung der Haare und Vollbart offenbaren das fortgeschrittene Alter des Porträtierten. Der in Versform verfasste Text unterhalb des Bildnisses würdigt die besonderen Verdienste des Regenten. Verso: Gedrucktes Wappen Kursachsens auf Papier.
- Zuschreibung
- Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere | [Kunstmuseum Bern, revised 2020] |
- Datierung
- 1532
Datierung
1532 | [datiert] |
- Maße
- Maße Bildträger: 19 × 14 cm
Maße
Maße Bildträger: 19 × 14 cm
[Exhib. Cat. Basel 1974, 301, No. 190]
- Signatur / Datierung
- Bezeichnet links mittig mit dem Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln, nach rechts gewandt
Signatur / Datierung
Bezeichnet links mittig mit dem Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln, nach rechts gewandt
- Inschriften und Beschriftungen
- - oben rechts, auf Papier gedruckt: "Friderich der Drit/ Chur- // furst und hertzog zu // Sachssen." - unten, auf Papier …
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
- - oben rechts, auf Papier gedruckt: "Friderich der Drit/ Chur- // furst und hertzog zu // Sachssen."
- - unten, auf Papier gedruckt:
- “[Fridrich bin ich billich genand // Schönen frid ich erhielt im land. // Durch gros vernunfft/gedult und glück //] Widder manchen er[?]bösen tück. // Das land ich zieret mit gebew // Und Stifft ein hohe Schul auffs new, // Zu Wittemberg im Sachssen land // Inn der weit die ward bekand //Denn aus der selb kam Gottes wort // Und thet gros ding an manchem ort. // Das Bepstlich Reich störzt es nidder // Und bracht rechten glauben widder. // Zum Keisar ward erkorn ich // Des mein alter beschweret sich. // Dafur ich Keisar Carl erwelt // Von dem mich nicht wand gonst noch gelt.“
Stempel, Siegel, Beschriftungen:
- Rückseite
- - untere Hälfte: handschriftliche Notiz von 1821 mit Stempel
- Eigentümer
- Kunstmuseum Bern
- Besitzer
- Kunstmuseum Bern
- Standort
- Bern
- CDA ID
- CH_KMBe_G0591
- FR (1978) Nr.
- FR-none
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/CH_KMBe_G0591/