Rosenkranzbild

Rosenkranzbild

Titel

Rosenkranzbild

[https://virtueller-domrundgang.eo-bamberg.de/; accessed 26-03-2019]

Malerei auf Holz, (Linde, übertragen auf eine neue Holzplatte)

Material / Technik

Malerei auf Holz, (Linde, übertragen auf eine neue Holzplatte)

Christoph Bellot in: [Exner 2015, 957, Fn. 364]

Die Tafel zeigt einen die Bildfläche großenteils füllenden Kranz aus fünfmal zehn weißen Rosen, die durch fünf größere rote Rosen in die fünf Gesätze gegliedert sind. Die innere, goldgrundige Fläche des Kreises nehmen Christus am Kreuz und die durch Wolkenbänder voneinander getrennten Hierarchien des Himmels ein: oben über dem Kreuz

Die Tafel zeigt einen die Bildfläche großenteils füllenden Kranz aus fünfmal zehn weißen Rosen, die durch fünf größere rote Rosen in die fünf Gesätze gegliedert sind. Die innere, goldgrundige Fläche des Kreises nehmen Christus am Kreuz und die durch Wolkenbänder voneinander getrennten Hierarchien des Himmels ein: oben über dem Kreuz Gottvater und die Geisttaube, links darunter die fürbittende Maria, rechts Engel; seitlich unter dem Querbalken des Kreuzes links Vertreter des Alten Testaments (mit David, Moses und Johannes d. T.) und rechts Apostel und Evangelisten, darunter links männliche Heilige (mit Christophorus, Erasmus, Laurentius und den Unschuldigen Kindern) und rechts die lateinischen Kirchenväter, Heinrich II, Sebald, Franziskus etc., darunter beiderseits des Kreuzes weibliche Heilige (links unter anderem Katharina, Barbara und Apollonia, rechts Kunigunde und andere). Die neun Engelchöre umgeben die Heiligen innerhalb des Rosenkranzes. In der unteren Bildzone stellt eine tiefe Landschaft ,die Welt' dar; in ihr knien links unter dem Kranz die geistlichen Stände (mit Papst [Leo X.?], Kardinal, Bischof, Priestern und Ordensleuten), rechts die weltlichen (mit Kaiser [Maximilian?], Fürst und Bürgern).

Christoph Bellot in: [Exner 2015, 957]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere und Werkstatt
mitteldeutsch

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere und Werkstatt

[cda 2019]

mitteldeutsch

[https://virtueller-domrundgang.eo-bamberg.de/; accessed 26-03-2019]

Datierung
um 1515 - 1520

Datierung

um 1515 - 1520

[https://virtueller-domrundgang.eo-bamberg.de/; accessed 26-03-2019]

Maße
Maße Bildträger: 190 x 147 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 190 x 147 cm

  • Christoph Bellot in: [Exner 2015, 955]

Eigentümer
Erzbistum Bamberg
Besitzer
Bamberger Dom St. Peter und St. Georg
Standort
Bamberg
CDA ID
DE_BD_NONE-BD001
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_BD_NONE-BD001/

Provenienz

  • die frühe Geschichte des Gemäldes ist nicht sicher bekannt. Entgegen der unbegründeten, allgemein zitierten Annahme, es stamme aus der Bamberger Dominikanerkirche und sei nach der Säkularisation in den Dom gekommen, befand es sich im Dom wohl spätestens seit dem früheren 18. Jahrhundert. Höchst wahrscheinlich stand das Tafelbild aber bereits seit Beginn auf dem 1649/50 neu gestalteten Mauritiusaltar vor dem Peterschor. Es ist offenbar in der Liste der Altäre aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem 'gute[n] Stuck von Marlerey' gemeint, das auf dem altar stand. 1831 wird es beschrieben als 'sehr fleißig gemaltes Altarblatt in Burgkmaiers Geschmack, den Rosenkranz mit allen Heiligen vorstellend'. Wo es sich vor 1650 befand, ist unbekannt
  • 1806/07 stellt man das Rosenkranzbild auf den Mauritiusaltar
  • 1842 versetzte man es mit einem neugotischen Rahmen auf den Altar der Gertrudenkapelle
  • als diese 1974 zur Sakramentskapelle wurde und der Tabernakel auf die Mensa kam, erhielt das Tafelbild den schwarz marmorierten Sockel und Rahmen
    Christoph Bellot in: [Exner 2015, 955-957]

Ausstellungen

München 1972

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exner 2015 955-957
Herausgeber/inMatthias Exner
TitelDie Kunstdenkmäler von Oberfranken. Stadt Bamberg, Domberg. 1. Das Domstift. Teil 2: Ausstattung, Kapitelsbauten, Domschatz
ReiheDie Kunstdenkmäler von Bayern
BandIV
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Exhib. Cat. Bamberg 1987 42-46 No. 10
Herausgeber/inDiözesanmuseum Bamberg
TitelDie Altäre des Bamberger Doms von 1012 bis zur Gegenwart [zu d. Ausstellung d. Diözesanmuseums Bamberg aus Anlass d. 750. Wiederkehr d. Domweihe vom 9. Mai - 27. September 1987]
Ort der VeröffentlichungBamberg
Jahr der Veröffentlichung1987
Exhib. Cat. Munich 1972
Herausgeber/inCharlotte Angeletti, Michael Petzet
TitelBayern, Kunst und Kultur [Stadtmuseum Munich, 9. June - 15. Oct. 1972]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung1972

Forschungsgeschichte / Diskussion

Das Bild gehört zu einer Gruppe von Darstellungen des Themas in dieser Form, die fast ausschließlich in Franken zwischen 1500 und etwa 1530 entstanden. Die ältesten Beispiele sind in Bamberg gedruckte Holzschnitte (wohl 1500 und 1503), prägend für die Tradition waren die 1515 entstandenen Holzschnitte von Hans von Kulmbach und Erhart Schön. Die gemalten, selten geschnitzten Tafeln sowohl für Altäre wie für Epitaphen entsprechen stets diesem Schema mit den auch immer gleichen Hierarchien; sie sind meist von den graphischen Blättern abhängig, doch in allen Fällen mehr oder weniger individuell variiert, etwa in Zahl und Auswahl der Heiligen, oder um einzelne Motive bereichert. Die ikonographische Tradition legt nahe, auf dem abgeschnittenen oberen Teil des Bamberger Bildes seien in den Zwickeln, wie bei anderen Beispielen des Bildtypus, zwei Szenen dargestellt gewesen, in diesem Fall die Gregorsmesse und die Stigmatisation des hl. Franziskus. Denn diese zeigen die beiden bekannten Holzschnitte von 1515, die auch die nicht regelmäßig dargestellten Stände wiedergeben.

Christoph Bellot in: [Exner 2015, 957]

  • Rosenkranzbild, um 1515 - 1520

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr
  • irr
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

03. 2019Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinsel

Typ/Duktus:

- freie, detaillierte Unterzeichnung ; vermutlich nach einer Vorlage

- zarte bis etwas breitere Linien

- Rosenformen mit einem Zirkel angelegt

- eventuell auch mit Lavierungen

- vereinzelt Schraffuren

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen, Gesichtszügen und Binnenformen sind angegeben; eventuell plastische Wiedergabe mit Lavierungen und vereinzelte Schraffuren

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses; kleine Änderungen (z. B. Augenposition der Dargestellten)

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- nicht möglich

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2019]

  • fotografiert von Ingo Sandner
  • fotografiert von Gunnar Heydenreich

Erhaltungszustand

Datum2015

  • oben und an den seiten beschnitten. [...] Womöglich wurde es im 17. Jahrhundert für die Aufstellung auf dem Altar beschnitten und durch den halbrunden Abschluss den übrigen Altären im Dom angeglichen. [...] auf einen neuen Holzträger aufgezogen.

Christoph Bellot in: [Exner 2015, 955, 957]

Restaurierungsgeschichte

Datum1973 - 1974

1973/74 wurde das Bild von Hermann Wiedl, Nürnberg, restauriert und dabei auf einen neuen Holzträger aufgezogen. Nach akuten Schäden während der Ausstellung 'Bayern. Kunst und Kultur' in München 1972 wurde die Malschicht, die sich auf einer später rückseitig mit einem Holzrost versehenen Lindenholztafel befunden hatte, auf eine verleimte Holzpplatte übertragen; Weidl, Kostenanschlag, 1974 sowie Briefe vom 2. August 1973 und 25. November 1974: BLfD, archiv, Ortsakt Dom.

Christoph Bellot in: [Exner 2015, 957, fn. 364]

  • restauriert von Hermann Weidl

Datum1820

Im Jahr 1820 hat man es restauriert. Restaurierung durch den Maler Josef Dorn auf Kosten des Bamberger Literaten Joseph Heller: StadtAB D 3001 HV 3, Nr. 760-793

Christoph Bellot in: [Exner 2015, 956, 957, fn. 362]

  • restauriert von Josef Dorn

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Rosenkranzbild', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BD_NONE-BD001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Rosenkranzbild', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BD_NONE-BD001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.