Die Tafel zeigt einen die Bildfläche großenteils füllenden Kranz aus fünfmal zehn weißen Rosen, die durch fünf größere rote Rosen in die fünf Gesätze gegliedert sind. Die innere, goldgrundige Fläche des Kreises nehmen Christus am Kreuz und die durch Wolkenbänder voneinander getrennten Hierarchien des Himmels ein: oben über dem Kreuz
Die Tafel zeigt einen die Bildfläche großenteils füllenden Kranz aus fünfmal zehn weißen Rosen, die durch fünf größere rote Rosen in die fünf Gesätze gegliedert sind. Die innere, goldgrundige Fläche des Kreises nehmen Christus am Kreuz und die durch Wolkenbänder voneinander getrennten Hierarchien des Himmels ein: oben über dem Kreuz Gottvater und die Geisttaube, links darunter die fürbittende Maria, rechts Engel; seitlich unter dem Querbalken des Kreuzes links Vertreter des Alten Testaments (mit David, Moses und Johannes d. T.) und rechts Apostel und Evangelisten, darunter links männliche Heilige (mit Christophorus, Erasmus, Laurentius und den Unschuldigen Kindern) und rechts die lateinischen Kirchenväter, Heinrich II, Sebald, Franziskus etc., darunter beiderseits des Kreuzes weibliche Heilige (links unter anderem Katharina, Barbara und Apollonia, rechts Kunigunde und andere). Die neun Engelchöre umgeben die Heiligen innerhalb des Rosenkranzes. In der unteren Bildzone stellt eine tiefe Landschaft ,die Welt' dar; in ihr knien links unter dem Kranz die geistlichen Stände (mit Papst [Leo X.?], Kardinal, Bischof, Priestern und Ordensleuten), rechts die weltlichen (mit Kaiser [Maximilian?], Fürst und Bürgern).
Christoph Bellot in: [Exner 2015, 957]