Christian II. König von Dänemark

Christian II. König von Dänemark

Titel

Christian II. König von Dänemark

[Cat. Coburg 2018, 130]

Herzog Georg von Sachsen, genannt "der Bärtige" (1471 - 1539; Herzog 1500 - 1539)

[Kunstsammlungen der Veste Coburg, revised 2010]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Cat. Coburg 2018, 130]
[Klein Bericht, 03.03.2016]
[Maedebach, Exhib. Cat. Coburg 1972, No. 18]

Brustbildnis eines Adliger (Christian II. König von Dänemark ?) nach rechts gewandt vor blauem Grund; er trägt eine pelzverbrämte Schaube, darunter ein rot-schwarzes Gewand und ein weißes Untergewand mit besticktem Kragen, dazu eine verzierte Kopfbedeckung und eine Kette mit Anhänger des Ordens vom Goldenen Vlies.

[Herrschaft, cda 2018]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere

[Kunstsammlungen der Veste Coburg, revised 2010]

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[Cat. Coburg 2018, 130]

Datierungen
1524
um 1524

Datierungen

1524

[datiert]

um 1524

[Maedebach, Exhib. Cat. Coburg 1972, No. 18]

Maße
Maße Bildträger: 29,7 x 22,5 (ohne nachträglich angebrachten Anleimer) x 0,75 cm (Originaltafel/1,7 cm (mit Parkettierung)

Maße

  • Maße Bildträger: 29,7 x 22,5 (ohne nachträglich angebrachten Anleimer) x 0,75 cm (Originaltafel/1,7 cm (mit Parkettierung)

  • [Cat. Coburg 2018, 130]

  • Maße Bildträger: 29,8 x 23,8 cm

  • [Maedebach, Exhib. Cat. Coburg 1972, No. 18]

Signatur / Datierung

Bezeichnet am rechten oberen Bildrand: Schlangensignet und datiert "1524"; in gelber Farbe

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet am rechten oberen Bildrand: Schlangensignet und datiert "1524"; in gelber Farbe

  • [CDA 2011]

Inschriften und Beschriftungen
  • am linken oberen Bildrand:
    "Herzog Georg von Sachsen. obyt, 1539"; in gelber Farbe Rückseite: - Aufschrift "47317" (= München-Nummer)
  • Klebezettel …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • am linken oberen Bildrand:
  • "Herzog Georg von Sachsen. obyt, 1539"; in gelber Farbe

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseite: - Aufschrift "47317" (= München-Nummer)

    • Klebezettel "3553" (= Linz-Nummer)
    • Stempel "Eigentum der Bundesrepublik Deutschland"
    • Aufschrift KVC
  • [Cat. Coburg 2018, 130]

Eigentümer
Bundesrepublik Deutschland
Besitzer
Veste Coburg Kunstsammlungen
Standort
Coburg
CDA ID
DE_BRD-KSVC_M326
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_BRD-KSVC_M326/

Provenienz

  • 1943 in einer Strafsache gegen zwei Kriminalbeamte vor dem SS- und Polizeigericht in Metz beschlagnahmt (Echtheitsbestätigung von Ernst Buchner, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlung)
  • 1944, 28 Juni: Luftschutzkeller des Führerbaus in München für die geplante Sammlung Linz
  • 1945 Central Collecting Point München
  • 1949 Ministerpräsident Bayern, danach Bundesrepublik Deutschland, als ehemaliger Reichsbesitz (mü47317) [1]
  • 1966 als Dauerleihgabe an die Kunstsammlungen der Veste Coburg
    [1]http://www.badv.bund.de/DE/OffeneVermoegensfragen/Provenienzrecherche/Provenienzen/Daten/47000_47999/47317.html
    [Cat. Coburg 2018, 130]

Siehe auch Eintrag in Lost Art-Datenbank, Stiftung Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste: Lost Art-ID 220169; http://www.lostart.de/DE/Fund/220169 (accessed 17 Dec. 2019).

Für weitere Diskussion siehe auch 'Beschreibung/Interpretation'

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Cat. Coburg 2018 130-135 23 Pl. p. 131, Fig. 1
Autor/inKlaus Weschenfelder
TitelCranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Weschenfelder 2018 A 14
Autor/inKlaus Weschenfelder
TitelCranach in Coburg.
Veröffentlichungin Klaus Weschenfelder, ed., Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Seiten7-23
Exhib. Cat. Coburg 1972 No. 18
Herausgeber/inHeino Maedebach
TitelGraphik aus dem Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Beiheft: Lucas Cranach d. Ae. und seine Werkstatt: Gemälde
Ort der VeröffentlichungCoburg
Jahr der Veröffentlichung1972

Forschungsgeschichte / Diskussion

Falls die Datierung „1524“ richtig ist, kann die Identifizierung mit Georg dem Bärtigen nicht zutreffen, denn der Herzog trug den Bart der Überlieferung zufolge erst nach dem Tod seiner Gattin Barbara 1534

[Weschenfelder 11.05.2011]

Laut einer Notiz vom 28.06.1944, die sich heute in den Beständen des Bundesarchivs Koblenz befindet1 ,wurde der Architekt Hans Reger2 beauftragt, das Bild vorläufig ohne jegliche Eintragung im Luftschutzkeller des Führerbaus aufzubewahren. Ein handschriftlicher Vermerk benennt das Fehlen eines Rahmens und die Maße des Gemäldes mit 24,5 x 30 cm. Später erhielt es die Linz-Nr. 3554.Die Bestände des Berlin Document Center enthalten im Aktenmaterial der NSDAP unter anderem ein Schreiben des Reichsführers SS, Hauptamt SS-Gericht, Verwaltung, an das SS-Wirtschafts- Verwaltungsamt Berlin vom 18.04.1944. Demzufolge wurde das in Rede stehende Gemälde von Cranach d.Ä. in einer Strafsache gegen zwei Kriminalbeamte vor dem SS- und Polizeigericht XIV in Metz am 19.04.1943 zusammen mit anderen Gemälden von unbedeutenden Künstlern eingezogen. Es sollte versteigert werden.

Die Echtheit des Gemäldes wurde vom damaligen Direktor der Bayerischen Staats - Gemäldesammlungen, Alte Pinakothek in München, Generaldirektor Dr. Buchner festgestellt. Dieser hatte die Absicht das Gemälde für die von ihm verwaltete Sammlung für einen Kaufpreis i.H.v. 60.000 – RM zu erwerben.

Hitler wollte das Gemälde jedoch für die geplante Sammlung Linz erwerben. Am 12.06.1944 teilte ein Beauftragter des Reichsleiters Martin Bormann, persönlicher Referent Hitlers, der „Feldkommandostelle Reichsführer SS“ mit, dass das Gemälde im „Führerbau“ in München einzuliefern sei und ein Kaufpreis überwiesen wird.

Wie die Angeklagten in den Besitz des Gemäldes gelangten, ist aus dem hier vorliegenden Aktenmaterial nicht ersichtlich. Offenbar wurde eine Rückgabe an die rechtmäßigen Eigentümer des Gemäldes nicht in Erwägung gezogen. Ein Vermögensverlust durch Maßnahmen der NS – Verfolgung ist daher nicht auszuschließen.

In der Literatur zu Werken von Lucas Cranach d.Ä.3 konnten keine Hinweise auf die früheren Eigentümer des Gemäldes ermittelt werden. Das leihnehmende Museum konnte ebenfalls keine Hinweise auf Herkunft oder Vorbesitzer geben.4

Stand: 2004

1 BAK B 323, 159, LF XXXII

2 Hans Reger, Architekt, verantwortlich für Inventarisierung der Kunstwerke im Führerbau, vgl. Linz-Report

3 vgl. Bl. 18f d.A.

4 vgl. Bl. 2-5 d.A.

[http://www.badv.bund.de/DE/OffeneVermoegensfragen/Provenienzrecherche/Provenienzen/Daten/47000_47999/47317.html] (accessed 26.02.2015)

  • Christian II. König von Dänemark, 1524

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

2018Technologische Untersuchung

Bildträger

- Linde

- drei vertikal verleimte Bretter. Brett I: 9,5 cm; Brett II: 7,5 cm, Brett III: 5,5 cm

Grundierung und Imprimitur

- Kreidegrund

Farbschichten und Metallauflagen

- Signatur und Datierung sind vom Krakelee der Malfläche durchzogen, auch zeigen sie grobkörniges Pigment von Zinnober über Ocker, ein Hinweis auf eine frühere Entstehung.

[Cat. Coburg 2018, 130]

03.03.2016Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Dendrochronologie / Holzartbestimmung

Bildträger

Holzartbestimmung: Lindenholz (Tilia sp.).

[Klein Bericht, 03.03.2016]

  • untersucht von Peter Klein

09. 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengerät / Material:

- trockenes Zeichenmedium, dunkle Kreide

Typ/Duktus:

- teilweise freie Unterzeichnung; eventuell mit nachvollziehender Linien im Gesicht

- dünne, lange, durchgezogene Linien

Funktion:

- relativ verbindliche Unterzeichnung für die Malerei; Hauptkonturen und Gesichtszüge angegeben; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- wenige Präzisierungen der Form während des Malprozesses: Hut

INTERPRETATION

Zuschreibung:

-nicht möglich

Anmerkungen:

- eventuell nach eine Vorzeichnung oder sogar Vorlage (Pausverfahren ?)

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Erhaltungszustand

Datum2018

Bildträger:

  • Anleimer rechts und links in 0,5 cm Breite, unprofessionell angeleimt

  • Parkettierung tangential Ahorn, horizontal Eiche, mit Glutinleim aufgeleimt

  • Originalplatte stark gedünnt, dadurch viele Holzwurmfraßgänge freigelegt.

Malschicht:

  • Feinteiliges, netzförmiges Craquelé.

  • Die Inschrift links oben sitzt auf der Malerei, die Buchstaben weisen barocke Züge auf und sind später, vermutlich erst im 17. Jahrhundert, angebracht worden.

Firnis:

  • Die Malschicht hat einen Überzug mit hochglänzendem Harzfirnis, vermutlich wiederholt mit Pinsel aufgetragen.

[Cat. Coburg 2018, 130]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Christian II. König von Dänemark', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BRD-KSVC_M326/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Christian II. König von Dänemark', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BRD-KSVC_M326/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.