Antoni Tucher d. Ä. berichtet aus Nürnberg an den kursächsischen Kämmerer Degenhardt Pfeffinger, dass er immer noch den Brief des Kurfürsten Friedrich von Sachsen an seinen Maler (Lucas Cranach?) bei sich hat, da der Maler noch nicht in Nürnberg war. Der vermutliche Inhalt dieses Briefes basiert auf Mitteilungen Pfeffingers an Tucher, dass der angekündigte Maler eine Bildvorlage mit dem Porträt des Kurfürsten für eine Münzprägung herstellen soll. Da dieser aber noch nicht in Nürnberg eingetroffen ist, hat Tucher ein Bildnis des Kurfürsten aus der Predigerkirche dem Münzmeister Krug übergeben, mit der dieser eine Vorlage entwerfen soll. Krug verbinde damit die Hoffnung, dass sein Werk dem Kurfürsten gefallen wird und diese Prägung und zukünftige ohne Zutun des Malers von ihm entworfen werden können.

Antoni Tucher d. Ä. berichtet aus Nürnberg an den kursächsischen Kämmerer Degenhardt Pfeffinger, dass er immer noch den Brief des Kurfürsten Friedrich von Sachsen an seinen Maler (Lucas Cranach?) bei sich hat, da der Maler noch nicht in Nürnberg war. Der vermutliche Inhalt dieses Briefes basiert auf Mitteilungen Pfeffingers an Tucher, dass der angekündigte Maler eine Bildvorlage mit dem Porträt des Kurfürsten für eine Münzprägung herstellen soll. Da dieser aber noch nicht in Nürnberg eingetroffen ist, hat Tucher ein Bildnis des Kurfürsten aus der Predigerkirche dem Münzmeister Krug übergeben, mit der dieser eine Vorlage entwerfen soll. Krug verbinde damit die Hoffnung, dass sein Werk dem Kurfürsten gefallen wird und diese Prägung und zukünftige ohne Zutun des Malers von ihm entworfen werden können.

Archivalie

Datierung
1508 Juli 6
Besitzer/ Standort
Bayrisches Staatsarchiv Nürnberg
Ort / Datum
Dat[um] donerstag nach Vdalrici 1508
Signatur
Nürnberger Briefbücher, Bd. 61, Bl. 231r u. v

Signatur

  • Nürnberger Briefbücher, Bd. 61, Bl. 231r u. v

CDA ID
DE_BStAN_Briefbuecher_Bd61_231
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_BStAN_Briefbuecher_Bd61_231/

Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Düsseldorf 2017 118
Herausgeber/inGunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer
TitelLucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [anlässlich der Ausstellung "Cranach. Meister - Marke - Moderne", Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 08. April 2017 - 30. Juli 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Hess, Mack 2017 53-54
Autor/inDaniel Hess, Oliver Mack
TitelFriedrich der Weise als Reichsstatthalter: Zum Nürnberger Bildnis aus der Dominikanerkirche
Veröffentlichungin Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, eds., Lucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Seiten52-57
Arnold 2013
Autor/inPaul Arnold
TitelMünzen oder Medaillen, Die Gedenkprägungen des sächsischen Kurfürsten Friedrichs des Weisen, Impulse
Veröffentlichungin, Dräger, Ulf, Lücke, Monika, Müller Walter, eds., Halle und die Numismatik, Wissenschaftlicher Tagungsband zum 8. Deutschen und zum 19. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen 14. bis 16. Oktober 2011
Ort der VeröffentlichungHalle (Saale)
Jahr der Veröffentlichung2013
Seiten54-67
Cupperi, Hirsch et al. 2013 123, 201
Herausgeber/inWalter Cupperi, Martin Hirsch, Annette Kranz, Ulrich Pfisterer
TitelWettstreit in Erz. Portraitmedaillen der deutschen Renaissance
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2013
Heydenreich 2007 A 408
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelLucas Cranach the Elder
Ort der VeröffentlichungAmsterdam
Jahr der Veröffentlichung2007
Link https://lucascranach.org/application/files/6116/2097/3099/Heydenreich_2007_Lucas_Cranach_the_Elder.pdf
Schade 1974 403
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Habich 1929 B 9
Autor/inGeorg Habich
TitelDie deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Band 1/1
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung1929
Gümbel 1926 47-48
Autor/inAlbert Grümbel
TitelDer Kursächsische Kämmerer Degenhart von Pfeffingen, der Begleiter Dürers auf der 'Marter der zehntausend Christen'
ReiheStudien zur deutschen Kunstgeschichte
Band238
Ort der VeröffentlichungStrasbourg
Jahr der Veröffentlichung1926
Habich 1916 8-10
Autor/inGeorg Habich
TitelDie deutschen Medailleure des XVI. Jahrhunderts
Ort der VeröffentlichungHalle (Saale)
Jahr der Veröffentlichung1916
Link https://archive.org/search.php?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A1042960462%22
  • Antoni Tucher d. Ä. berichtet aus Nürnberg an den kursächsischen Kämmerer Degenhardt Pfeffinger, dass er immer noch den Brief des Kurfürsten Friedrich von Sachsen an seinen Maler (Lucas Cranach?) bei sich hat, da der Maler noch nicht in Nürnberg war. Der vermutliche Inhalt dieses Briefes basiert auf Mitteilungen Pfeffingers an Tucher, dass der angekündigte Maler eine Bildvorlage mit dem Porträt des Kurfürsten für eine Münzprägung herstellen soll. Da dieser aber noch nicht in Nürnberg eingetroffen ist, hat Tucher ein Bildnis des Kurfürsten aus der Predigerkirche dem Münzmeister Krug übergeben, mit der dieser eine Vorlage entwerfen soll. Krug verbinde damit die Hoffnung, dass sein Werk dem Kurfürsten gefallen wird und diese Prägung und zukünftige ohne Zutun des Malers von ihm entworfen werden können., 1508 Juli 6

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall

Transkription

Dem erbern vnnd vest[e]n Degenhart[e]n von Pfeffing[e]n, camm[e]rer [etc.], meine[n] sonder[e]n gut[en] fr[eund]

Meyn willig dinst seyen euch mit vleiß zuvor erber vnd vester lieber her camerer. Ewr schreib[e]n auß Heltperg [Heldburg (Thüringen)] jungst an mich getha[e]n mit zusendung aines brieffs von dem durchleuchtig[e]n hochgepor[e]n furst[e]n, vnnser[e]n gnedigist[e]n her[e]n hertzog Fridrich[e]n von Sachß[e]n, churfurst[en] [etc] an seiner f[ürstlichen] g[naden] maler außgang[e]n, hab ich vernomen, vnnd ist derselb maler, biß anhere, nit gein Nurmberg kom[m]en, deß halb[e]n ich den empfang[e]n brieff an ine gehorig noch beyhendig hab, ime den vff sein zukunfft zuannt[worten], will auch alßdan[n] sampt ime vnnd dem muntzmaist[er], das mit vleiß furder[e]n, so ich von gedacht[en] meine[n] gnedigst[en] her[e]n vnnd euch in bevelh hab empfang[e]n, ich hab auch ytzo nach abschaid[e]n seiner furstlich[e]n gnad[e]n, das teffelein seiner g[naden] pildnus an dem ganng in der predig[er] kirch[e]n abneme[n] und dem Krug meiner freund muntzmaist[er] vberantwurt[en] lass[e]n, der in arbait stet, demselb[e]n gemeß etwaß zu vißir[e]n, vff das zu des malers zukunfft den sach[e]n vnnd meinß gnedigst[e]n [Bl. 231v] her[e]n bevelh dester eher vnnd mit weniger muhe mocht nachgegang[e]n werden. Deß gleich[e]n hat gedacht[er] Krug von meines gnedigst[e]n her[e]n muntz noch bißhere kain ganntz werck gefertigt, soll aber in kurtz, wie er mich bericht, bescheh[e]n. Alßdann will ich seine[r] f[ürstlichen] g[naden] das zufertig[e]n, ob auch deß malers zukunfft sich ain zeitlanng verzieh[e]n, wollet mich bey gegenwertig[e]m brieffszaig[er] bericht[e]n, ob destermynder nit der Krug fur sich selbs on deß malers beysein vnnd zuthun materiren soll, wie er sich zuthun erpott[e]n vnd gute hoffn[u]ng hat, das solchs nach beraittem werck meinem gnedigist[e]n her[e]n nit misfellig sein sol. Wollt ich euch gut[er] maynu[n]g nit verhalt[e]n, dann euch zu dinstlich[e]m gut[e]n will[e]n bin ich wol genaigt. Dat[um] donerstag nach Vdalrici 1508.
Anthoni Tuch[er] der elter zu Nur[nberg]

Transkription durch
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2021

Kommentare

Der Text wurde nach dem Original den Transkriptionsregeln für das cda angepasst. Arnold 2013, 54-67 mit umfangreichen Literaturangaben.

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Antoni Tucher d. Ä. berichtet aus Nürnberg an den kursächsischen Kämmerer Degenhardt Pfeffinger, dass er immer noch den …', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BStAN_Briefbuecher_Bd61_231/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Antoni Tucher d. Ä. berichtet aus Nürnberg an den kursächsischen Kämmerer Degenhardt Pfeffinger, dass er immer noch den …', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BStAN_Briefbuecher_Bd61_231/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.