Selbstmord der Lucretia

Selbstmord der Lucretia

Titel

Selbstmord der Lucretia

[Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Lucretia

[Yeide 2009, 233, No. A17]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Das Gemälde zeigt die antike Heldin Lucretia in Dreiviertelfigur als stehenden Akt mit Schaube.

Lucretia ist leicht zur linken Seite gewandt dargestellt und ihr Kopf und Blick folgen dieser Richtung. Lucretias rechter Unterarm - dessen Hand den Dolch hält - ist erhoben. Der lange Dolch ist unterhalb ihrer Brüste

Das Gemälde zeigt die antike Heldin Lucretia in Dreiviertelfigur als stehenden Akt mit Schaube.

Lucretia ist leicht zur linken Seite gewandt dargestellt und ihr Kopf und Blick folgen dieser Richtung. Lucretias rechter Unterarm - dessen Hand den Dolch hält - ist erhoben. Der lange Dolch ist unterhalb ihrer Brüste mittig auf den Oberkörper gerichtet. In ihrer linken, gesenkten Hand hält sie die dunkelrote, pelzverbrämte Schaube. Diese scheint ihr fast von den Schultern zu rutschen. Zusätzlich trägt Lucretia ein durchsichtiges Untergewand mit sehr weiten Ärmeln.

Ihr Schmuck besteht aus einem reich verzierten Halsband mit Anhänger, die Finger beider Hände sind beringt und ihr Haar steckt unter einer netzartigen Perlenhaube.

Der Hintergrund besteht aus einem drapierten Vorhang von grünlicher Farbigkeit.

[Herrschaft, CDA 2010]

Der Legende nach lebte Lucretia im 6. Jh. v. Chr. und war die schöne und tugendhafte Frau des Römers Collatinus. In sie verliebte sich der Sohn des Römischen Königs - Sextus Tarquinius. Bei einem Aufenthalt in ihrem Haus drohte Sextus, sie zu töten und ihre Ehre zu beflecken, wenn sie sich ihm nicht hingab. Nach der Vergewaltigung ließ Lucretia ihren Mann und ihren Vater Rache schwören und erdolchte sich. Das Geschehene führte zum Volksaufstand, in dem die Königsfamilie gestürzt und das Römische Reich zur Republik wurde.

Als Inbegriff weiblicher Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Treue und Ehre erfreute sich die Darstellung der Lucretia besonders im 16. Jh. großer Beliebtheit.

[Literatur zum Thema: Bierende 2002, Follak 2002, Livius 1909]

Zuschreibung
Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren

Zuschreibung

Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren

"Anonymer Schüler Lucas Cranach d.Ä." [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Datierung
1525

Datierung

1525

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 41,5 x 27,6 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 41,5 x 27,6 cm

  • [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Signatur / Datierung

Bezeichnet oben rechts: Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln und datiert "1525"

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet oben rechts: Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln und datiert "1525"

  • (vermutlich nicht authentisch)

Eigentümer
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Besitzer
Staatsgalerie im Schloss Johannisburg, Aschaffenburg
Standort
Aschaffenburg
CDA ID
DE_BStGS_13256
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_BStGS_13256/

Provenienz

  • 10.07.1931 bei Christie's (aus Forres Sammlung)
    [handschriftliche Notizen D. Koepplin, auf der Rückseite eines Fotos im Archiv Koepplin]
  • 20./21.10.1936 bei Paul Graupe, Berlin (Kat. 155, Nr. 14)
    [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2009]
    [Yeide 2009, 234, No. A17]
  • Verkauf an Ferdinand Knapp, Berlin
    [Yeide 2009, 234, No. A17]
  • Verkauf an Hermann Göring für RM 7000 [1]
    [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2009]; Inventar-Nr.: RM16
    [Yeide 2009, 234, No. A17]
  • MCCP (Munich Central Collection Point) Nummer 6363 [1]
    [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2009]
    [Yeide 2009, 234, No. A17]
  • 1961 von der Treuhandverwaltung überwiesen (Überweisungsliste 2, Nr. 188)[1]
    [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2009]
  • 1961 aus Staatsbesitz überwiesen [1]
    [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2009]
    [Yeide 2009, 234, No. A17]
  • Staatsgalerie OG I, Saal 7
    [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2009]

[1]Kunstsammlung Göring, DHM-Datenbank:
http://www.dhm.de/datenbank/goering/dhm_goering.php?seite=5&fld_0=RMG00473

Siehe auch Eintrag in Lost Art-Datenbank, Stiftung Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste: Lost Art-ID 391054; http://www.lostart.de/DE/Fund/391054 (accessed 17 Dec. 2019).

Ausstellungen

Aschaffenburg 2007, Nr. 69

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Munich 2011 148 No. 13256
Autor/inMartin Schawe
Herausgeber/inBayerische Staatsgemäldesammlungen
TitelCranach in Bayern
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2011
Yeide 2009 A17
Autor/inNancy H. Yeide
TitelBeyond the Dreams of Avarice. The Hermann Goering Collection
Ort der VeröffentlichungDallas
Jahr der Veröffentlichung2009
Exhib. Cat. Aschaffenburg 2007 321, 323-324 No. 69 Fig. p. 323
Herausgeber/inGerhard Ermischer, Andreas Tacke
TitelCranach im Exil. Aschaffenburg um 1540. Zuflucht - Schatzkammer - Residenz. Ausstellungskatalog Schloss Johannisburg und Kunsthalle Jesuitenkirche
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2007
Follak 2002
Autor/inJan Follak
TitelLucretia zwischen positiver und negativer Anthropologie: Coluccio Salutatis Declamatio Lucretie und die Menschenbilder im exemplum der Lucretia von der Antike bis in die Neuzeit
Ort der VeröffentlichungKonstanz
Jahr der Veröffentlichung2002
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-9144

Forschungsgeschichte / Diskussion

Dieser Bildtypus der Lucretia mit dem Dolch in der bis zur Schulter erhobenen, rechten Hand und dem Kleid oder der Schaube in der linken Hand fand bei Cranach d. Ä. vielfach Umsetzung.

[Herrschaft, cda 2011]

  • Selbstmord der Lucretia, 1525

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

06. 2012Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinsel

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung

- dünne Linien

- Schraffuren

Funktion:

- relativ verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge angegeben; wenig plastische Wiedergabe (Schraffuren)

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Werkstatt

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2013]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Selbstmord der Lucretia', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BStGS_13256/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Selbstmord der Lucretia', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BStGS_13256/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.