Epitaphgemälde für Nikolaus von Seidlitz: Auferstehung und Höllenfahrt Christi

Epitaphgemälde für Nikolaus von Seidlitz: Auferstehung und Höllenfahrt Christi

Titel

Epitaphgemälde für Nikolaus von Seidlitz: Auferstehung und Höllenfahrt Christi

[Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Malerei auf Laubholz

Material / Technik

Malerei auf Laubholz

[Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Das Epitaphgemälde zeigt die Auferstehung und zusätzlich - kleiner im Hintergrund - die Höllenfahrt Christi. Zentral im Bild oben steht Christus im roten Mantel mit goldener Verzierung, mit Siegesfahne und Segensgestus, vor einem rechteckigen Eingang zur Grabeshöhle im Felsen. Er wird von dem Verstorbenen in kniender Pose angebetet und ist

Das Epitaphgemälde zeigt die Auferstehung und zusätzlich - kleiner im Hintergrund - die Höllenfahrt Christi. Zentral im Bild oben steht Christus im roten Mantel mit goldener Verzierung, mit Siegesfahne und Segensgestus, vor einem rechteckigen Eingang zur Grabeshöhle im Felsen. Er wird von dem Verstorbenen in kniender Pose angebetet und ist von sechs schlafenden Wächtern umgeben. Sowohl der junge Edelmann als auch die Wächter tragen zeitgenössische Harnische. Unten in der Mitte ist das Familienwappen derer von Seidlitz angebracht. Im Hintergrund, der die linke Bildhälfte füllt, erscheint die Szene der Höllenfahrt Christi. Er wird dort analog zur Hauptszene dargestellt. Er steht vor einem bogenförmigen, in den Fels gehauenen Eingang zur Hölle, in dem von einer Menschenmenge erfüllten Limbus, und ergreift mit der Rechten eine Frau am Handgelenk. Noch weiter im Hintergrund sieht man hohe Flammen und vier tierartige Teufelsdarstellungen oberhalb des Bogens.

[Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Zuschreibungen
unbekannt
Augustin Cranach

Zuschreibungen

unbekannt

signiert "HL 75" (ligiert)
[Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Augustin Cranach

bisher
[Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Datierung
um 1582 (1575?)

Datierung

um 1582 (1575?)

[Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Maße
Maße Bildträger: 118,8 x 85 x 1,7-1,9 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 118,8 x 85 x 1,7-1,9 cm

  • [Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Signatur / Datierung

Bezeichnet: "HL 75", ligiert

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet: "HL 75", ligiert

  • [Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Inschriften und Beschriftungen
  • auf einer kleinen heute verlorenen Inschrifttafel: NICOLEOS IACET HIC RAPTVS SVB FLORE IVVENTAE,
    SEIDLICIA DVCENS NOBILE STEMMA DOMO.
    LEVCOREI …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • auf einer kleinen heute verlorenen Inschrifttafel:
  • NICOLEOS IACET HIC RAPTVS SVB FLORE IVVENTAE,

  • SEIDLICIA DVCENS NOBILE STEMMA DOMO.

  • LEVCOREI CVLTOR LVDI TRANSLATVS AD ASTRA,

  • DOCTORIS CHRISTI PENDET AB ORE SACRO.

  • QVISQVIS MENTE INHIAT CHRISTI AD COMMERCIA, VITAE

  • TAEDIA PRAESENTIS, SPEMQ[ue] SEQVENTIS HABET.

  • OBIIT 15. SEPTEMBR[is]* ANNO 1582. AETATIS 30.

  • [Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Eigentümer
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
Besitzer
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
Standort
Wittenberg
CDA ID
DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW006
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW006/

Provenienz

  • die Tafel geriet für längere Zeit aus dem Blick; erst 1966 wurde sie in den Akten der Denkmalpflege wieder erwähnt: sie befand sich damals am Pfeiler neben dem Altar
  • 1979 hing sie auch im Chorraum, an der Ostseite des östlichen Freipfeilers befestigt
  • 2014 bekam sie aus konservatorischen Gründen ihren heutigen Platz an der Südwand des Chores
    [Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Harasimowicz, Seyderhelm 2015 185-190
Herausgeber/inJan Harasimowicz, Bettina Seyderhelm
TitelCranachs Kirche. Begleitbuch zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt Cranach der Jüngere 2015
Ort der VeröffentlichungMarkkleeberg
Jahr der Veröffentlichung2015

Forschungsgeschichte / Diskussion

Nikolaus von Seidlitz, Nachkomme einer ehrwürdigen schlesischen Adelsfamilie, die vor allem im Fürstentum Schweidnitz Güter besaß, kam 1571 nach Wittenberg und wurde zum Sommersemester an der Universität immatrikuliert. […] Er war dann in Wittenberg als Lehrer tätig. Am 14. September 1582, nach kurzer Krankheit, starb er mit 30 Jahren und wurde im Chorraum der Stadtkirche St. Marien beigesetzt. [Harasimowicz, Kulisz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 185]

  • Epitaphgemälde für Nikolaus von Seidlitz: Auferstehung und Höllenfahrt Christi, um 1582 (1575?)

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Epitaphgemälde für Nikolaus von Seidlitz: Auferstehung und Höllenfahrt Christi', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW006/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Epitaphgemälde für Nikolaus von Seidlitz: Auferstehung und Höllenfahrt Christi', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW006/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.