Auferstehung Christi [Epitaph des Ratsherrn Johann Leupold]

Auferstehung Christi [Epitaph des Ratsherrn Johann Leupold]

Titel

Auferstehung Christi [Epitaph des Ratsherrn Johann Leupold]

[cda 2016]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[cda 2016]

Der auferstandene Christus steht auf dem geschlossenen Sarkophag vor der Grabeshöhle und stößt dem niedergerungenem Tod und Teufel den Schaft der gläsernen Siegesfahne in die Leiber. Den Sarkophag umgeben die Wachen, die teilweise gerade aus dem Schlaf erwachen. Auf einem Weg, der in den Bildhintergrund führt, nähern sich bereits die

Der auferstandene Christus steht auf dem geschlossenen Sarkophag vor der Grabeshöhle und stößt dem niedergerungenem Tod und Teufel den Schaft der gläsernen Siegesfahne in die Leiber. Den Sarkophag umgeben die Wachen, die teilweise gerade aus dem Schlaf erwachen. Auf einem Weg, der in den Bildhintergrund führt, nähern sich bereits die drei Marien. Gegen den rötlichen Himmel zeichnet sich im Hintergrund eine Stadt- und Burgarchitektur ab.

Das unterste Viertel der Komposition nimmt die betende Stifterfamilie ein. Auf der linken Seite kniet der Ratsherr Johann Leupold mit seinen sechs männlichen Nachkommen, auf der rechten Seite dessen Witwe mit den beiden Töchtern.

[Görres, cda 2016]

Zuschreibung
Wolfgang Krodel d. Ä.

Zuschreibung

Wolfgang Krodel d. Ä.

[Sommerfeldt 1922, 265]

Datierung
1559

Datierung

1559

[datiert]

Maße
Maße sichtbare Bildfläche: 161,5 x 130,5 cm

Maße

  • Maße sichtbare Bildfläche: 161,5 x 130,5 cm

  • [cda 2016]

Signatur / Datierung

Bezeichnet und datiert am unteren Rand des Sarkophags: Monogramm "WK" (ligiert) und Jahreszahl "1559"

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet und datiert am unteren Rand des Sarkophags: Monogramm "WK" (ligiert) und Jahreszahl "1559"

  • [cda 2016]

Eigentümer
Ev.-Luth. Nicolai-Kirchgemeinde Zwickau
Besitzer
Dom St. Marien, Zwickau
Standort
Zwickau
CDA ID
DE_KAZW_NONE-003
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_KAZW_NONE-003/

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Heydenreich 2021 B 59, 69
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelHans Kemmer: Spuren künstlerischer Gestaltungsprozesse. Teil II: Wittenberg
Veröffentlichungin Dagmar Täube, ed., Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation [Lübeck, St. Annen-Museum]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2021
Seiten59-69
Schulze 2004 268
Autor/inIngrid Schulze
TitelLucas Cranach d. J. und die protestantische Bildkunst in Sachsen und Thüringen. Frömmigkeit, Theologie, Fürstenreformation
Ort der VeröffentlichungBucha near Jena
Jahr der Veröffentlichung2004
Sommerfeldt 1922 264-265
Autor/inGustav Sommerfeldt
TitelVom sächsischen Kunstbetrieb älterer Zeit: Andreas und Johann Petzoldt, Wolfgang Krodel
ZeitschriftNeues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde
Jahrgang43
Jahr der Veröffentlichung1922
Seiten258-265
Junius 1921 255
Autor/inWilhelm Junius
TitelDie erzgebirgische Künstlerfamilie Krodel: ein Beitrag zur Geschichte der Cranachschule
ZeitschriftMonatshefte für Kunstwissenschaft
Jahrgang14
Jahr der Veröffentlichung1921
Seiten253-261
Sommerfeldt 1920 131
Autor/inGustav Sommerfeldt
TitelVom sächsischen Kunstbetrieb des 16. Jahrhunderts (die Maler Matthias und Wolfgang Krodel; der Rüstmeister Johann Schuckowski in Dresden
ZeitschriftNeues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde
Jahrgang41
Jahr der Veröffentlichung1920
Seiten131-134
Steche 1889 117
Autor/inRichard Steche
TitelBeschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Zwickau
Band12
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1889
  • Auferstehung Christi [Epitaph des Ratsherrn Johann Leupold], 1559

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

10. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges dunkles Zeichenmedium, Pinsel; eventuell in zwei Schritten

Typ/Duktus:

- lebendige, detailreich und freie Unterzeichnung

- dünne bis etwas breitere Linien

- vereinzelt Schraffuren

Funktion:

- relativ (aber z. T. nur grob) verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge sind angegeben; vereinzelt plastische Wiedergabe durch Schraffuren, vor allem in den Gesichtern der Stifterfamilie und in manchen Schattenpartien; ebenda sind vorwiegend nachvollziehende Linien zu beobachten

Abweichungen:

- Präzisierungen der Form während des Malprozesses; mehrere Änderungen (z. B. Bäume im Hintergrund sowie kleine Buschwerk im Vordergrund z. T. nicht in der Malerei ausgeführt; Teufelsgestalt anders ausgeführt; Änderung in der Beinposition des Todengerippes.

INTERPRETATION

Zuschreibung:

Wolfgang Krodel der Ältere

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2017]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Auferstehung Christi [Epitaph des Ratsherrn Johann Leupold]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_KAZW_NONE-003/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Auferstehung Christi [Epitaph des Ratsherrn Johann Leupold]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_KAZW_NONE-003/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.