Johann I. Kurfürst von Sachsen

Johann I. Kurfürst von Sachsen

Titel

Johann I. Kurfürst von Sachsen

[Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Malerei auf Holz (Eiche?)

Material / Technik

Malerei auf Holz (Eiche?)

[Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Brustbildnis des sächsischen Kurfürsten nach links gewandt vor blauem Hintergrund, mit pelzbesetztem Mantel und Barett.

Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Datierung
um 1532

Datierung

um 1532

[Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Maße
Maße Bildträger: 20,6 × 14,5 × 0,4 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 20,6 × 14,5 × 0,4 cm

  • [Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Signatur / Datierung

Pendant signiert und datiert

Signatur / Datierung

  • Pendant signiert und datiert

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften: - oben links: "IOHANN DER ERSTE, CHVR / FVRST VUND HERZOG / ZV SACHSEN"

  • untere Bildhälfte: "NACH MEINES LIEBEN …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Inschriften:

    • oben links: "IOHANN DER ERSTE, CHVR / FVRST VUND HERZOG / ZV SACHSEN"
    • untere Bildhälfte: "NACH MEINES LIEBEN BRUDEREN ENDT / BLIB AUF MIR DAS GANTZ REGIMENT. / DEN BAUREN KRIG HALFF ICH DURCH GOTT / DEMPFEN ERRET DEVTSLAND AVS NOT. / GROS DRAVEN BITTER HASS VND NEVD / ICH VM GOTTTES WORTS WILLENLEID. / FREII BEKANDT ICHS AVS HERTZEN GRUND / VND PERSONLICH SELBST ICH DA STVND. / VORN KEISER CARLN VND GANTZEN REICH, VON FVRSTEN WAR GESCHEN NIE DES GLEICH. / FERDINAND ZVM ROMISCHEN KONIG MACHT / DER GVLDEN BVLLN HALBN SEIN WHAL ANFACHT. / WIE WOL DER KEISER HASSET MICH / WIEDRVM DOCH LIEBET HERTZLICH."
  • [Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Eigentümer
Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Besitzer
Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Standort
Heidelberg
CDA ID
DE_KMH_G-0063
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_KMH_G-0063/

Provenienz

  • 1838 im Katalog der Graimbergschen Sammlung genannt (Leger 20)
  • 1878 mit der Sammlung von der Stadt Heidelberg angekauft
    [Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Ausstellungen

Torgau 2015
Mannheim 2017
Mannheim 2017/2018

  • Johann I. Kurfürst von Sachsen, um 1532

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr

Kunsttechnologische Untersuchung

2020Technologische Untersuchung

Bildträger

- Laubholz, ein Brett, annähernd radial geschnitten, vertikaler Faserverlauf, beidseitig glattgeschliffen, Breite der Abfasung: links/rechts/unten bis 2,0 cm, oben bis 3,4 cm

- rückseitig aufgetragener dunkelbrauner Farbaufstrich: ungeklärt, ob dieser zeitgleich mit der Bemalung entstand; lässt alle Ränder der Tafel etwa 2 mm frei; Tafel war demnach zumindest zeitweise von Nutleisten eingerahmt

Grundierung und Imprimitur

- nur bildseitig aufgetragene, helle, sehr dünne Grundierung, vermutlich leim- und kreidehaltig

- reicht weitgehend bis zu den Rändern der Tafel, kein ausgeprägter Grundiergrat, eventuell in Arbeits-/Behelfsrahmen grundiert

Unterzeichnung

- im sichtbaren Licht unter der Malschicht erkennbar: dunkel pigmentiertes flüssiges Zeichenmedium, Auftrag ?, skizzenhafte Festlegung wichtiger Kontur- und Binnenlinien

Farbschichten und Metallauflagen

- Pigmente in ölhaltigem Bindemittel angerieben, sehr dünner, trotzdem jedoch stellenweise mehrschichtiger Farbauftrag unter Verwendung von Pinseln unterschiedlicher Stärke, auch deckende Farben lasierend eingesetzt

- im Hintergrund eher gestupfter Farbauftrag

- im Bereich der Figur zunächst flächig gestrichene Unterlegungen der einzelnen Farbbereiche, im Pelzkragen deutlich pinselstreifig; diese nass-in-nass mit helleren und dunkleren Ausmischungen des Lokaltons moduliert; in zeichnerischer Manier mit aufgesetzten feinsten Strichen und Schraffuren (schwarz/dunkelbraun/weiß pigmentiert) plastisch ausgearbeitet, im Schulterbereich und entlang der Kopfbedeckung feinste Nachkonturierungen in Blau

- parallel, in etwa 2 mm Abstand zu den Tafelrändern feine durch die Malschicht in die Grundierung reichende Einschnitte

- ein originaler Überzug konnte bei den jetzigen Untersuchungen nicht mit Sicherheit bestimmt werden

Rahmung

- kein Rahmen mehr vorhanden; über einen unbekannten Zeitraum mit Nutleisten gerahmt

[Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Erhaltungszustand

Datum2020

  • konservatorisch stabiler Zustand

  • Bildträger: insgesamt quer zur Faserrichtung leicht konvex verwölbt; oberer/unterer Rand, mittig, Einkerbungen, je ein ins Bild weisendes gleichseitiges Dreieck mit etwa 2 mm Seitenlänge, eventuell Spuren einer früheren Rahmung (?); heraldisch rechts daneben etwa 4 cm langer Einläuferriss, nach hinten leicht geöffnet, jedoch nicht nach vorne durchgehend

  • Grundierung/Malschicht: feines im Bereich des Hintergrunds weitmaschiges, in den dunklen Farbbereichen engmaschiges Craqueleenetz parallel bzw. quer zur Faserrichtung; zahlreiche kleinere Ausbrüche und Kratzer älteren Datums, alle ohne vorherige Kittungen retuschiert; Retuschen heute farblich vom Original abweichend

  • Überzug: vermutlich wachshaltiger Überzug, leicht vergilbt und stellenweise etwas getrübt, unregelmäßiger Oberflächenglanz, über Retuschen matt eingeschlagen

[Kurpfälzisches Museum Heidelberg, revised 2020]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Johann I. Kurfürst von Sachsen', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_KMH_G-0063/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Johann I. Kurfürst von Sachsen', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_KMH_G-0063/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.