Epitaph für Elisabeth Francke: Beweinung Christi

Epitaph für Elisabeth Francke: Beweinung Christi

Titel

Epitaph für Elisabeth Francke: Beweinung Christi

[cda 2019]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Museum Luthers Sterbehaus Eisleben, revised 2019]

Elisabeth Francke war die Frau des Hüttenfaktors Fabian Francke. Das Epitaph ist vorreformatorisch.

Das Bild konzentriert sich ganz auf Christus und seine Mutter, bei der ein Heiligenschein fehlt.

[Museum Luthers Sterbehaus Eisleben, revised 2019]

Zuschreibungen
Monogrammist HS
Hans Döring

Zuschreibungen

Monogrammist HS

? [Henricus Satrapitanus?; möglicherweise Heinrich Vogtherr d. Ä.; cda 2023]

Hans Döring

[Museum Luthers Sterbehaus Eisleben, revised 2019]

Datierung
um 1517

Datierung

um 1517

[Museum Luthers Sterbehaus Eisleben, revised 2019]

Maße
Maße Bildträger: 133 x 104 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 133 x 104 cm

  • Maße mit Rahmen: 151 x 119,9 cm

  • [Heydenreich, cda 2019]

Signatur / Datierung

Keine

Eigentümer
Ev. Kirchengemeinde St. Andreas, Nicolai und Petri, Eisleben
Besitzer
Museum "Luthers Sterbehaus", Eisleben
Standort
Eisleben
CDA ID
DE_LHE_NONE-LHE001
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_LHE_NONE-LHE001/

Provenienz

keine Informationen bekannt

  • Epitaph für Elisabeth Francke: Beweinung Christi, um 1517

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

03. 2019Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- erste Anlage trockenes Zeichenmedium, Stift; danach flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinsel

Typ/Duktus:

- freie, detaillierte Unterzeichnung ; vermutlich nach einer Vorlage

- zarte bis etwas breitere Linien

- Lavierungen und Schraffuren in Schattenbereiche

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen, Gesichtszügen und Binnenformen sind angegeben; plastische Wiedergabe mit Lavierungen und Schraffuren

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses; kleine Änderungen (z. B. Hände der Magdalene; Köpfe der Stifterfamilie

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- gegenwärtig nicht möglich

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2019]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Rahmung

Der Rahmen ist wahrscheinlich teilweise original und teilweise erneuert.

[Heydenreich, cda 2019]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Epitaph für Elisabeth Francke: Beweinung Christi', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_LHE_NONE-LHE001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Epitaph für Elisabeth Francke: Beweinung Christi', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_LHE_NONE-LHE001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.