Altarretabel der St. Moritzkirche in Mittenwalde [rechter Standflügel]: Hl. Barbara

Altarretabel der St. Moritzkirche in Mittenwalde [rechter Standflügel]: Hl. Barbara

Titel

Altarretabel der St. Moritzkirche in Mittenwalde [rechter Standflügel]: Hl. Barbara

[cda 2015]

Malerei auf Kiefernholz

Material / Technik

Malerei auf Kiefernholz

[Dokumentation D. Jakob 2014]

Dargestellt ist die heilige Barbara in Ganzfigur vor dunklem Hintergrund, in den Händen einen Kelch haltend, ihr weiteres Attribut - der Turm - ist im Hintergrund abgebildet.

Zuschreibungen
Maler des Mittenwalder Retabels
Unbekannter Meister der Cranach-Werkstatt

Zuschreibungen

Maler des Mittenwalder Retabels

[Heydenreich 2016, 143]

Unbekannter Meister der Cranach-Werkstatt

[Heydenreich, cda 2015]

Lucas Cranach der Ältere (und Werkstatt)

[Friedländer, Rosenberg 1979, 79, No. 47B]

Datierung
1514

Datierung

1514

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 157,7 x 67,5 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 157,7 x 67,5 cm

  • Maße mit Rahmen: 169 x 78,7 cm

  • [Dokumentation D. Jakob 2014]

Signatur / Datierung

Auf dem linken beweglichen Flügel datiert

Signatur / Datierung

  • Auf dem linken beweglichen Flügel datiert

  • [Dokumentation D. Jakob 2014]

Eigentümer
Evangelische Kirchengemeinde Mittenwalde
Besitzer
St. Moritzkirche Mittenwalde
Standort
Mittenwalde
CDA ID
DE_MKM_NONE-MKM001D
FR (1978) Nr.
FR047B
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_MKM_NONE-MKM001D/

Provenienz

  • 1514 von der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg gestiftet
    [Friedländer, Rosenberg 1979, 79, No. 47B]

  • vermutlich aus dem ehemaligen Dominikanerkloster Berlin und für das Kloster gefertigt
    [Dokumentation D. Jakob 2014]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Heydenreich 2017 A 76-77
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelCranach? Fragen der Zuschreibung im Lichte kunsttechnologischer Untersuchungen
Veröffentlichungin Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, eds., Lucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Link https://lucascranach.org/application/files/7316/7870/1704/Heydenreich_2017_Cranach_Fragen_der_Zuschreibung.pdf
Seiten72-81
Heydenreich 2016
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelDas Mittenwalder Retabel (1514). Die Malerei im Spiegel der Cranach-Forschung
Veröffentlichungin, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum ed., Flügelaltäre um 1515 - Höhepunkte mittelalterlicher Kunst in Brandenburg und in den Nachbarregionen
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2016
Link https://lucascranach.org/application/files/7616/7870/1703/Heydenreich_2016_Das_Mittenwalder_Retabel.pdf
Seiten138-153
Knüvener 2011 227-228
Autor/inPeter Knüvener
TitelDie spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg
BandBd. 14
ZeitschriftForschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg
Ort der VeröffentlichungWorms
Jahr der Veröffentlichung2011
Seiten221-229
Müller 2008 A
Autor/inMathias Müller
Herausgeber/inErnst Badstübner, Peter Knüvener, Dirk Schumann
TitelOrdenslehre und Fürstenmemoria. Bildform und Bildkonzept des dominikanischen Altarretabels von Mittenwalde bei Berlin
Veröffentlichungin Ernst Badstübner, ed., Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition - Transformation - Innovation
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2008
Seiten348-362
Cardenas, Schumann 2004
Autor/inLivia Cárdenas, Dirk Schumann
TitelDas mittelalterliche Altaretabel der Moritzkirche in Mittenwalde
Jahr der Veröffentlichung2004
Friedländer, Rosenberg 1979 79 047B
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979

Forschungsgeschichte / Diskussion

Der Flügelaltar in Mittenwalde zeigt ähnlich wie der Altar in Neustadt den Cranachstil dieser Zeit ziemlich rein, aber vermutlich unter Anteil der Werkstatt bei der Ausführung.

[Friedländer, Rosenberg 1979, 79, No. 47B]

"Der Maler des Mittenwalder Retabels erfuhr Schulung in der Cranach-Werkstatt und schöpfte aus dessen Vorlagenmaterial. Darüber hinaus verwendete er druckgrafische Blätter von Dürer als Grundlage für seine Bildfindungen. Für eine Entstehung des Mittenwalder Retabels in der Wittenberger Werkstatt liefern die technologischen Befunde indes keinen Anhaltspunkt. Indem der Altar eine Stiftung der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg ist und die ursprüngliche Aufstellung in Berlin vermutet wird, stützen die Untersuchungsergebnisse vielmehr die These der Entstehung in einer Berliner Werkstatt. Dabei gilt es die Zusammenhänge mit dem Bernauer Altarretabel weiter zu untersuchen. Auch die Frage, ob diese Berliner Werkstatt mit der Wittenberger Cranach-Werkstatt im Austausch stand, bedarf weiterer Klärung. Zahlreiche technische und formale Übereinstimmungen mit einem in Osloer Privatbesitz befindlichen Altaraufsatz (http://lucascranach.org/PRIVATE_NONE-P142a) lassen schlussfolgern, dass dieses Retabel mit der Anbetung Christi zwei Jahre nach dem Mittenwalder Altaraufsatz vom gleichen Maler ausgeführt wurde. Indem auf diesem Retabel Friedrich III. abgebildet ist, bleibt es der künftigen Forschung vorbehalten, diesen Auftrag und die Beziehungen des Malers des Mittenwalder Retabels zum sächsischen Kurfürsten weiter zu untersuchen."

[Heydenreich 2016, 149-150]

  • Altarretabel der St. Moritzkirche in Mittenwalde [rechter Standflügel]: Hl. Barbara, 1514

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • irr
  • uv_light
  • detail
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation

Kunsttechnologische Untersuchung

07. 2014Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges schwarzes Zeichenmedium, Pinsel

Typ/Duktus:

- relativ freie Unterzeichnung

- dünne Linien

Funktion:

- relativ verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen und Gesichtszüge angegeben; keine plastische Wiedergabe durch Schraffuren

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses; kleine Änderungen

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Mitarbeiter der Cranach-Werkstatt

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2015]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

01.05.2014 - Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Kiefernholz

  • analysiert von Dr. Thilo Schöfbeck

01. 2014Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • uv_light

2009 - Technologische Untersuchung

  • Lichtmikroskopische Oberflächenuntersuchung

Bildträger

- Kiefer, jeweils 3 Bretter mit vielen Ästen, die durch Leinwandbeklebungen gesichert wurden

- Fugensicherung durch Leinwandstreifen, Beobachtungen dazu nur auf den Tafeln der Standflügel, da die Rückseitenbemalungen abgenommen wurden

- beide Bildseiten jeweils für Malereiauftrag geglättet, keine Schropphobel

Grundierung und Imprimitur

Die Grundierung ist dünn aufgetragen (ca. 1 mm). An den Rändern zu den Rahmen ist ein Grundiergrat vorhanden. Dieser ist durch die neue Rahmung an den Tafeln der Standflügel besonders deutlich und zeigt den originalen Bildausschnitt deutlich an. An den Tafeln sind im Streiflicht die Spuren eines Spachtels zur Glättung der Grundierung erkennbar. Es wurden keine chemischen Analysen zur Zusammensetzung der Grundierung vorgenommen.

Es ist eine umbra hell farbige Imprimitur in den lasierend aufgetragenen Malschichtbereichen erkennbar.

Unterzeichnung

Unterzeichnung mit Pinsel und schwarzer Tusche (gut durch IR darstellbar). Die Unterzeichnung ist nicht mit der Ausführung deckungsgleich.

Farbschichten und Metallauflagen

Lasierend bis deckend aufgetragene Farbschichten

Rahmung

nicht original

[Dokumentation Dirk Jacob 2014]

  • untersucht von Grit Jehmlich

Restaurierungsgeschichte

Datum20.01.2015 -

Kleinere Konservierungen im 20. Jahrhundert.

[Dokumentation Dirk Jacob 2014]

Datum2012 - 2014

Übermalungen an den Tafelbildern der großen Überarbeitung von 1861 wurden abgenommen.

  • restauriert von Grit Jehmlich
  • verfasst von Dirk Jacob

Datum1959 -

Die Rahmen der Standflügel wurden während einer Restaurierung 1959 ergänzt.

[Dokumentation Dirk Jacob 2014]

Datum1861 - 1862

Restaurierung und Übermalung des Retabels und der Gemälde.

[Dokumentation Dirk Jacob 2014]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Altarretabel der St. Moritzkirche in Mittenwalde [rechter Standflügel]: Hl. Barbara', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_MKM_NONE-MKM001D/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Altarretabel der St. Moritzkirche in Mittenwalde [rechter Standflügel]: Hl. Barbara', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_MKM_NONE-MKM001D/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.