Allegorie der Erlösung

Allegorie der Erlösung

Titel

Allegorie der Erlösung

[Priever, Exhib. Cat. Leipzig, Heidelberg 1997, 84]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Klein, Bericht 2013]

Holz

[Priever, Exhib. Cat. Leipzig, Heidelberg 1997, 84]

Der Gekreuzigte steht dornenbekrönt und der linken Bildhälfte zugewandt, im Zentrum der Darstellung. Als Auferstandener - Grabeshöhle und Sarg sind im Hintergrund nur schwach angedeutet - triumphiert er auf der linken Seite gleichseitig über Tod und Teufel in Gestalt eines Gerippes und eines Drachens, aus dessen aufgeschlitztem, gleichzeitig den Höllenpfuhl

Der Gekreuzigte steht dornenbekrönt und der linken Bildhälfte zugewandt, im Zentrum der Darstellung. Als Auferstandener - Grabeshöhle und Sarg sind im Hintergrund nur schwach angedeutet - triumphiert er auf der linken Seite gleichseitig über Tod und Teufel in Gestalt eines Gerippes und eines Drachens, aus dessen aufgeschlitztem, gleichzeitig den Höllenpfuhl versinnbildlichenden Bauch wild gestikulierend die Seelen verstorbener Sünder und Vertreter der alten Kirche, darunter der Papst, Bischöfe, Kardinäle, Kleriker und Nonnen, hervorquellen.

Links vorn kniet der mit einem pelzbesetzten Mantel gekleidete Stifter im Gebet, hinter ihm sein Sohn (?). In der gleiche Haltung rechts fünf ältere Frauen und drei vermutliche Töchter des Stifters dargestellt. Johannes der Täufer in Begleitung eines jungen Mannes mit zum Gebet erhobenen Händen, dessen Gesichtszüge,[¿] denen der ganz links knienden männlichen Stifterfigur auffallend ähneln .

[Priever, Exhib. Cat. Leipzig, Heidelberg 1997, 84]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere
Datierung
1557

Datierung

1557

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 263 x 201,5 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 263 x 201,5 cm

  • [Priever, Exhib. Cat. Leipzig, Heidelberg 1997, 84]

  • Maße Bildträger: 263 x 199 x 2,5 cm

  • Maße mit Rahmen: 280 x 219 x 6 cm

  • [Museum der bildenden Künste, revised 11.06.2014]

Signatur / Datierung

Bezeichnet unten auf dem Kreuzstamm: Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln und datiert "1557"

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet unten auf dem Kreuzstamm: Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln und datiert "1557"

Inschriften und Beschriftungen

Auf einem gemalten Schild über dem Kreuz: in drei Sprachen "Jesus von Nazaret König der Juden" (INRI)
[Museum …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Auf einem gemalten Schild über dem Kreuz: in drei Sprachen "Jesus von Nazaret König der Juden" (INRI)

  • [Museum der biildenden Künste, 11.06.2014]

Eigentümer
Museum der bildenden Künste, Leipzig
Besitzer
Museum der bildenden Künste, Leipzig
Standort
Leipzig
CDA ID
DE_MdbKL_46
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_MdbKL_46/

Provenienz

  • 1815 in der Nikolaikirche wiedergefunden
  • 1848 von der Stadtbibliothek an dem Städtischen Museum überwiesen
    [Priever, Exhib. Cat. Leipzig, Heidelberg 1997, 84]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Sandner, Heydenreich, Smith-Contini 2015 132, 136, Fn. 60 Fig. 3b
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelVeränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/5215/6337/7366/Heydenreich_Sandner_Smith-Contini_2015_-_Unterzeichnung.pdf
Seiten128-141
Waterman 2015 286, Fn. 29
Autor/inJoshua P. Waterman
TitelThe Artistic Emergence of Lucas Cranach the Younger
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten280-289
Emmendörffer 1997 150 Fig. 62
Autor/inChristoph Emmendörffer
TitelHans Kemmer. Ein Lübecker Maler der Reformationszeit
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1997
Exhib. Cat. Leipzig 1997 84 No. 20 Fig. p. 85
Autor/inHerwig Guratzsch, Gisela Goldberg
TitelVergessene altdeutsche Gemälde. 1815 auf dem Dachboden der Leipziger Nikolaikirche gefunden
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung1997
Cat. Leipzig 1995 35 No. 46 Fig. 125
Herausgeber/inHerwig Guratzsch
TitelBestandskatalog, Museum der bildenden Künste
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1995
Magirius et al. 1995 455 (Bd. 1) No. 56
Autor/inHeinrich Magirius, Hartmut Mai, Thomas Trajkovits, Winfried Werner
Herausgeber/inLandesamt für Denkmalpflege Sachsen
TitelDie Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen. Stadt Leipzig. Die Sakralbauten I. Mit einem Überblick über die städtebauliche Entwicklung von den Anfängen bis 1989
Ort der VeröffentlichungMunich, Berlin
Jahr der Veröffentlichung1995
Mai 1983 247
Autor/inHartmut Mai
TitelKirchliche Bildkunst im sächsisch-thüringischen Raum als Ausdruck der lutherischen Reformation
ZeitschriftSächsische Heimatblätter
Jahrgang29/6
Jahr der Veröffentlichung1983
Seiten244-250
Schade 1974 92, Fn. 667
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Cat. Leipzig 1973 40 No. 15 Fig. p. 41
Autor/inErnst Ullmann
TitelAltdeutsche und altniederländische Meister des 15. Und 16. Jahrhunderts. Museum der bildenden Künste Leipzig. Kataloge der Gemäldegalerie
Band1
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1973
Schade 1968 B 68-69
Autor/inWerner Schade
TitelDie Epitaphbilder Lucas Cranach d. J.
Veröffentlichungin Bozena Steinborn, ed., Ze Studiów nad Sztuka XVI Wieku na Slasku i w Krajach Sasiednich(Materialy z konferencji urzadzonej przez Muzeum Slaskie we Wroclaw 10 i 17 grudnia 1966 roku)
Ort der VeröffentlichungBreslau
Jahr der Veröffentlichung1968
Seiten63-76
Thulin 1955 134 Fig. 169
Autor/inOskar Thulin
TitelCranach-Altäre der Reformation
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1955
Zimmermann E. H. 1942 A 2 f.
Autor/inErnst Heinrich Zimmermann
TitelEin Bildnisentwurf Lucas Cranachs d. J.
ZeitschriftBerliner Museen
Jahrgang63 (1942)
Jahr der Veröffentlichung1942
Seiten2-4
Gurlitt 1896 31
Autor/inCornelius Gurlitt
TitelBeschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Leipzig
Band2
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1896
Wustmann 1879 17
Autor/inGustav Wustmann
TitelBeiträge zur Geschichte der Malerei in Leipzig vom XV. bis zum XVII. Jahrhundert : mit einem Holzschnitt
ReiheBeiträge zur Kunstgeschichte
Band2
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1879
Geyser 1857 84f.
Autor/inG[ottlieb] W[ilhelm] Geyser
TitelGeschichte der Malerei in Leipzig
ZeitschriftArchiv für die zeichnenden Künste mit besonderer Beziehung auf Kupferstecher- und Holzschneidekunst und ihre Geschichte
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1857
Link https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10257992?page=,1
Seiten60-155, 177-187
Quandt 1815 Sp. 997 No. 125
Autor/inJohann Gottlob von Quandt
TitelUeber altdeutsche Kunst, in Beziehung auf die in Leipzig aufgefundenen altdeutschen Gemälde; nebst einer Beschreibung derselben
ZeitschriftZeitung für die elegante Welt
JahrgangNos. 123, 124, 125, 22 Juni 1815 - 29 Juni 1815
Jahr der Veröffentlichung1815
  • Allegorie der Erlösung, 1557

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

11.06.2014Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie
  • Infrarot-Reflektografie
  • Lichtmikroskopische Oberflächenuntersuchung
  • reverse
  • detail
  • detail

Bildträger

- Linde(Tilia sp.). Holzbestimmung durch: Manfred Becker (Restaurator), Berlin, vermutlich Anfang 80´er Jahre. Holzartbestimmung durch Dr. Peter Klein, Hamburg, Bericht vom 26.10.2013

- 14 Bretter, vertikal, stumpf verleimt, zwei gegratete Einschubleisten, Gratnut ist original

- Brett fünf oben mit großem Ast, sonst keine sichtbaren Äste

- Brettbreite: I: 15,0, oben/14,8, unten, II: 14,8, unten/13,5, oben, III: 15,2, oben/12,3, unten, IV: 14,5 unten/10,0 oben, V: 18,5, oben/15,7, unten, VI: 16,2, oben/13,5 unten, VII: 16,0 oben/12,5 unten, VIII: 22,1 unten/15,8 oben, IX: 18,3 unten/15,0 oben, X: 11,3 oben/11,0 unten, XI: 13,0 oben/10,0 unten, XII: 14,0 unten/13,5 oben, XIII: 11,0 oben/9,8 unten, XIV: 15,5 unten/15,0 oben

- im Brett fünf im oberen Teil ist rückseitig ein Ast sichtbar, der vorderseitig mit einem unregelmäßigen Viereck ausgesetzt wurde

- auf der Rückseite Reste von Schropphobelspuren vorhanden.

- keine Fugensicherung erkennbar

- umlaufender Falz ist nach der Bemalung und Formatänderung eingearbeitet worden: Falzbreite 25-30 mm, Falztiefe: 10mm

- angenommen, die Gratleisen lagen im gleichen Abstand zum Tafelrand, so ergäbe sich eine verwendete, rechteckige Tafel von ca. 290 x 200 cm, die nach der Bemalung oben abgerundet und unten um ca. 30 cm abgeschnitten wurde. Ach der linke und rechte Bildrand sind nach der Bemalung behobelt

Grundierung und Imprimitur

- Weiße Grundierung. Vermutlich Kreide-Leim (nicht nachgewiesen)

- dicke Grundierung, 0,5 bis 1,0 mm

- vermutlich bis zum Tafelrand der gelieferten rechteckigen Tafel grundiert, wegen der Beschneidung keine Auskunft zu Grundiergraten möglich

- keine Imprimatur

Unterzeichnung

- Pinselunterzeichnung, die, von der Kontur ausgehend, die Figuren sparsam modelliert

- im Normallicht partiell schwach durchscheinend in den Inkarnaten.

- Das Bildformat ist mit Rötellinien angerissen, s. Detailaufnahme von der linken unteren Ecke

- weitgehend deckungsgleich bis auf die Kopfposition des Täuflings und die Augenstellungen im Porträt des gekreuzigten

- keine Hinweise auf Übertragungsmethoden gefunden

Farbschichten und Metallauflagen

1. Erste Bildanlage nach der Unterzeichnung:

mit lasierenden grau bis grau-braunen Farbauftragen, wobei Inkarnate und weiße Flächen ausgespart sind, z.B. das Lamm, weiße Gewänder und Gewandteile, Inkarnate.

2. Himmel:

direkt auf der weißen Grundierung ist der Himmel mit Bleiweiß, Bleizinngelb und Blaugrau (vermutlich Smalte) nass in nass angelegt, nach ober blaugrau verdichtet. Rotanteile sind in Resten in der Weißausmischung erhalten (Abendrotstimmung beabsichtigt)

3. Gewänder:

dunkle Gewänder sind deckend untermalt (dunkelgrau) rote Gewänder sind deckend rot untermalt. Weiße Gewandteile auf der Grundierung mit Bleiweiß gehöht, Schatten mit Grauausmischung nass in nass eingetrieben.

4. Landschaft:

Lasierend grau bis grau-braun untermalt, wobei die hellen Bereiche wie Wege, Felsen und Hügel ausgespart sind und hier die Grundierung mit einbezogen wurde. Vegetation zum Teil flächig, in hellen Grünausmischungen opak bis semitransparent, aber auch partiell leuchtend grün lasierend, unterlegt. Darüber grafische gestaltete Blattformen (Konturen), Gräser und Geäst mit hellen gelben, gelbgrünen oder braunen Farbausmischungen(diese oftmals pastos aufgetragen). Darüber partielle Grünlasuren.

5. Inkarnate:

Sind in den Schatten lasierend grau, sehr fein getupft/vertrieben untermalt. In den Höhen bleibt die Grundierung offen stehen( mit grenzenlosem Verlauf zu den Schatten) sowie fließende Übergänge mit grau-braunen Farbausmischungen in den Haaransätzen (Haare flächig in halbdeckenden Brauntönen nass in nass). Nach der Trocknung folgen die Fleischtöne. Deckend in den Höhen aufgetragen - sehr weich vertrieben - über der grauen Untermalung halbdeckend, so dass diese leicht durchscheint. Zinnober-Weiß-Ausmischungen nass in nass sehr fein eingetrieben. Die tieferen Schatten in den Inkarnaten und Haaren sind dünn mit schwarz-braunen Lasuren verstärkt worden. Feine Höhungen, Konturen und Haarspitzen zum Schluss.

- lasierend bis deckend, pastose Höhungen (besonders Graslandschaft und Gewandteile, Haare

- Flach- und Spitzpinsel unterschiedlicher Breite, Farbkonsistenz dünn bis pastos

- An der Unterkante ist die Grundierung ca. 2cm sichtbar, ebenso der locker angelegte Malrand . An der linken Seite sind unten ca. 30 cm Malrand und Grundierung sichtbar. Darüber reicht die Malerei bis zur Bildkante.

- Himmel vergraut (vermutlich Smalte), verschossene Rottöne im Himmel und teilweise in den Gewändern (Untergewand Johannes d.T.)

Rahmung

- nicht original, vermutlich um 1848

- Maße: 280 x 219 x 6 cm

- Nadelholz

- die Ecken unten überlappend gearbeitet, oben halbrund. Plattenrahmen entlang der Außenkanten aufgeleimter, umlaufender Halbrundstab. Platte vergoldet, stark überarbeitet(Bronze), Innenkehle und Halbrundstab polimentversilbert mit Goldlack überzogen

[Museum der bildenden Künste, 11.06.2014]

  • untersucht von Rüdiger Beck

11. 2013Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • fotografiert von Museum der bildenden Künste, Leipzig

26.10.2013Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Holzartenbestimmung: Lindenholz (Tilia sp.)

  • analysiert von Peter Klein

06. 2011Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengerät/Material:

- flüssiges schwarzes Zeichenmedium (feiner Spitzpinsel) kombiniert mit dunkler Kreide (?)

Typ/Duktus:

- dünne Linien in zwei Schritten.: erst feine Stiftlinien, teilweise lange und durchgezogen und nachfolgende Pinsellinien

Funktion:

- verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen und Binnenformen angegeben; geringe plastische Wiedergabe in der Unterzeichnung (?)

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Jüngere

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Erhaltungszustand

Datum11.06.2014

Bildträger:

  • vermutlich in der 1. H. des 19.Jh. rückseitig mit Schlichthobel geglättet, nachdem der umlaufende Falz mit Nadelholz ausgesetzt wurde. Über alle Leimfugen sind flache Bretter unterschiedlicher Breite aufgeleimt. Zusätzlich wurde in der Tafelmitte eine neue Einschubleiste integriert, die auf der Tafel aufliegt. Die beiden Gratleisten oben und unten wurden im Zuge der Fugensicherung erneuert und haben unterschiedliche Querschnitte.

  • nicht aktiv, starker Anobienbefall, Fraßgänge unter der Malschicht prägen partiell das Oberflächenrelieff, Rückseite angehobelte Fraßgänge

  • insgesamt leicht konvex gewölbt

Die Bildseite:

  • Gesamtaufnahme nach der Kittung (Restaurierung von 2003) zeigt alle Fehlstellen. Alte Abbrüche an den Kanten. Verputzungen in den dünnen Farbschichten wie z.B. in der Landschaft und in den Lasuren allgemein. Partieller Farbabrieb auf den Craquelérändern.

  • 2003 konserviert und restauriert. Rißsicherungen, Konservierung der Malschicht, Abnahme von Übermalungen und Überkittungen, Firnisabnahme, Kittungen, Retuschen, Abschlußfirnis

Firnis:

  • Dammarfirnis von 2003

[Museum der bildenden Künste, 11.06.2014]

  • untersucht von Rüdiger Beck

Restaurierungsgeschichte

Datum2003

  • Bericht in der Bildakte, MdbK (2003)

[Museum der bildenden Künste, 11.06.2014]

Datum08. 1925

Restaurierungsakte IV 1824-1932

Blätter 6.-29. Restaurierungsbericht von Walter Kühn, Leipzig [August 1925].(405) "Epitaph, Kreuzigung etc. mit Stifterfamilie" von Cranach d. J. [Inv.-Nr. 46] gereinigt, mit Terpentin abgerieben, Firnis aufgetragen

[mit roter Tinte:] "Farbe gelockert. Holztafel gesprungen, wurmstichig, unkundig und ganz ungenügend ausgebessert. - Imprägnieren u. Parkett wie Nr 408."

[Museum der bildenden Künste, 11.06.2014]

  • restauriert von Walter Kühn

Datum17.11.1900

Restaurierungsakte III 1890-1923

Blätter 93.-94. Liste der Bilder im städt. Museum der bildenden Künste zu Leipzig, welche einer Restauration dringend bedürftig sind, von Philipp Ritter, Leipzig 17.11.1900. [Cranach d. J., Allegorie der Erlösung, Inv.-Nr. 46] Parquett nothwendig sowie Restauration d. Bildes

[Museum der bildenden Künste, 11.06.2014]

  • restauriert von Philipp Ritter

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Allegorie der Erlösung', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_MdbKL_46/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Allegorie der Erlösung', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_MdbKL_46/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.