Abschied Christi von Maria

Abschied Christi von Maria

Titel

Abschied Christi von Maria

[St. Annen-Museum, revised 2017]

Malerei auf Laubholz (keine Eiche)

Material / Technik

Malerei auf Laubholz (keine Eiche)

[Exhib. Cat. Lübeck 2021, no. 22]

Pappelholz
Lindenholz (?)

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht I. Sandner]

Vor einem Stadttor verabschiedet Jesus sich von seiner Mutter, die zusammengesunken und von weinenden Frauen umgeben ist. Hinter Jesus gruppieren sich drei Jünger.

Zuschreibungen
Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren
Hans Kemmer

Zuschreibungen

Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren

["Cranach Schüler", Exhib. Cat. Lübeck 2021, no. 22] [Emmendörffer 1997, 172-173] [Schaefer 1917, 7]

Hans Kemmer

[St. Annen-Museum, revised 2017]
[Museen Nord, accessed 22.11.2016]

Hans Krell

[Junius 1935, 79]

Hans Leonard Schäufelein

"Wahrscheinlich Hans Schäufelein" [Klebezettel rückseitig auf der Tafel, 1832]

Datierungen
um 1520
um 1530

Datierungen

um 1520
um 1520 - 1525

[Exhib. Cat. Lübeck 2021, no. 22]

um 1530

[Schaefer 1917, 7]

Maße
Maße Bildträger: 46 x 34 cm

Maße

Signatur / Datierung

Auf dem Pfeiler des Stadttores bezeichnet: "HK" (nicht ligiert)

Signatur / Datierung

  • Auf dem Pfeiler des Stadttores bezeichnet: "HK" (nicht ligiert)

Inschriften und Beschriftungen

Keine Rückseite
Aufkleber: "Wahrscheinlich von Hans Schäuffelein, Blühte um 1515, ? 1539 oder 1540. Schüler des Albrecht Dürer, auf …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Keine

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseite

  • Aufkleber: "Wahrscheinlich von Hans Schäuffelein, Blühte um 1515, ? 1539 oder 1540. Schüler des Albrecht Dürer, auf der auction v. Einsiedel von Roibersdorf 1832. Dahl."

  • [http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-088015/lido/1979-36] (accessed 22.Nov.2016)

Eigentümer
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, die Lübecker Museen
Besitzer
St. Annen-Museum, Lübeck
Standort
Lübeck
CDA ID
DE_SAML_1979-36
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SAML_1979-36/

Provenienz

  • im 19. Jahrhundert im Besitz des Malers Johann Christian Claussen Dahl
  • Auktion v. Einsiedel von Roibersdorf 1832. Dahl (rückseitiger Aufkleber)
  • Privatbesitz Darmstadt
  • 1917 in der Sammlung von Seydlitz, Dresden-Blasewitz
  • seit 1979 in der Sammlung
    [Emmendörffer 1997, 173]

Ausstellungen

Lübeck 2021, Nr. 22

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Lübeck 2021 200 022 Fig. p. 200
Herausgeber/inDagmar Täube
TitelLucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation [Lübeck, St. Annen-Museum]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2021
Mayer 2021 112
Autor/inMiriam Mayer
TitelInschriften und Signaturen. Überlegungen zur Verwendung von Schrift in ausgewählten Werken von Hans Kemmer.
Veröffentlichungin Dagmar Täube, ed., Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation [Lübeck, St. Annen-Museum]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2021
Seiten103-113
Emmendörffer 1997 72, 172, 173 A4 Pl. 28, Figs. 77, 78
Autor/inChristoph Emmendörffer
TitelHans Kemmer. Ein Lübecker Maler der Reformationszeit
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1997
Wittstock 1982 147
Autor/inJürgen Wittstock
TitelKemmer, Hans (Johann)
Veröffentlichungin Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, eds., Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck
Band6
Ort der VeröffentlichungNeumünster
Jahr der Veröffentlichung1982
Seiten146-147
Cat. Lübeck 1981 187 137 Fig.
Autor/inJürgen Wittstock
TitelKatalog St. Annen-Museum. Kirchliche Kunst des Mittelalters und der Reformationzeit
Ort der VeröffentlichungLübeck
Jahr der Veröffentlichung1981
Junius 1935 79
Autor/inWilhelm Junius
TitelMeister des thüringisch-sächsischen Cranach-Kreises
ZeitschriftZeitschrift für Thüringische Geschichte und Altertumskunde
JahrgangNF. 31
Jahr der Veröffentlichung1935
Schaefer 1917 7
Autor/inKarl Schaefer
TitelDer Lübecker Maler Hans Kemmer. Ein Beitrag zur Geschichte der Cranach-Schule
ZeitschriftMonatshefte für Kunstwissenschaft
Jahrgang10
Jahr der Veröffentlichung1917
Seiten1-11

Forschungsgeschichte / Diskussion

Wie Emmendörffer bemerkt [Emmendörffer 1997, 172, no. A4] ist für die Gruppierung der Figuren, ihrer Gesten sowie für das Motiv des turmartigen Rundbaus ein in der Cranachwerkstatt entwickeltes Kompositionsschema überliefert ist [ehemals Dresden, seit 1945 vermisst). Nach der Einschätzung verschiedene Experten ist die Federzeichnung in einer Zeit um 1518 - 1525 zu datieren [Girshausen 1937, 38/39, no. 44] (um 1520/25); [Exhib. Cat. Berlin 1937, 64, no. 174] (um 1520/25); [Rosenberg 1960, 22, no. 38] (um 1525); [Exhib. Cat. Basel 1974, 457, no. 301] (um 1525); [Emmendörffer 1997, 172, no. A4] (um 1525); [Hofbauer 2010, 144, no. 38] (um 1520/25).

[cda 2021]

  • Abschied Christi von Maria, um 1520

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • x_radiograph

Kunsttechnologische Untersuchung

1997Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie

Unterzeichnung

"Eine mittels Feder aufgetragene Unterzeichnung die in den Gesichtern die Form mit kurzen, kommaartigen Strichen beschreibt und eher zögerlich wirkt. Die Ausarbeitung der Gewandpartien wirkt hingegen freier. Besonders charakteristisch sind die Ärmel und Mantel Christi: Langgezogene, drahtig, abknickende Linien markieren den Verlauf der Falten, welcher auch in der Malschicht recht genau eingehalten wird. Kennzeichnend für diesen Bereich sind gerade bzw. leicht geschwungene Linien, die durch einen daran angesetzten kleinen hakenförmigen Strich abgeschlossen werden. [...] Sie ist für die Handzeichnungen Cranachs und seiner Werkstatt zu Beginn der 1520s Jahre typisch."

[Emmendörffer 1997, 173]

1997Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph

"Die Röntgenaufnahme zeigt, dass allein die Inkarnate Christ, Mariens und Maria Magdalenens mit Bleiweiß plastisch aufgebaut worden sind. Die Gesamteindruck der Aufnahme bestimmenden Grauwerte - so bei den Gewändern - belegen, dass der Maler überwiegend die Buntpigmente mit Bleiweiß ausmischte und mit 'Bleiweißlichtern' schließlich die Oberfläche akzentuierte. [...] Diese recht rationelle, auf einen schichtweisen Aufbau der Malschicht verzichtende Technik ist typisch für die Malweise Cranachs und seiner Werkstatt, besonders für die Zeit des zweiten und dritten Jahrzehnts."

[Emmendörffer 1997, 172, 173]

  • Bearbeiter/in Helen Smith
  • Infrarot-Reflektografie

Unterzeichnung

Unterzeichnung im Infrarot erkennbar, dunkles flüssiges Medium und Pinsel (?)

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht I. Sandner]

Erhaltungszustand

Datum1997

"Die Figur Christi nach Befund der Röntgenaufnahme bis auf wenige Farbausbrüche noch weitgehend intakt [...]. Verluste der Malschicht besonders bei der Gruppe der Frauen, am wenigsten bei Maria [...]. Große Farbverluste an der Frontseite des Torbogens z.T. ergänzt wie auch bei der Hintergrundslandschaft."

[Emmendörffer 1997, 173]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Abschied Christi von Maria', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SAML_1979-36/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Abschied Christi von Maria', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SAML_1979-36/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.