Der Sündenfall

Der Sündenfall

Titel

Der Sündenfall

[Schloss Gottorf, revised 2013]

Adam und Eva

[Schloss Gottorf, revised 2013]

Malerei auf Rotbuchenholz

Material / Technik

Malerei auf Rotbuchenholz

[Schloss Gottorf, revised 2013]

Adam und Eva dicht beisammen stehend unter dem fruchtbehangenen Baum der Erkenntnis mit der Schlange. Eva übergibt Adam den Apfel. Um sie herum Hirsch und Hirschkuh, Löwe, zwei Rebhühner und ein Hase. Im Hintergrund Buschwerk.

Es handelt sich um eine der frühen Varianten des von Cranach vielfach behandelten Bildthemas.

[Dittmeyer, Schloss Gottorf

Adam und Eva dicht beisammen stehend unter dem fruchtbehangenen Baum der Erkenntnis mit der Schlange. Eva übergibt Adam den Apfel. Um sie herum Hirsch und Hirschkuh, Löwe, zwei Rebhühner und ein Hase. Im Hintergrund Buschwerk.

Es handelt sich um eine der frühen Varianten des von Cranach vielfach behandelten Bildthemas.

[Dittmeyer, Schloss Gottorf 2013]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Schloss Gottorf, revised 2013]

Datierung
1527

Datierung

1527

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 86 x 58,5 x 0,9 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 86 x 58,5 x 0,9 cm

  • [Schloss Gottorf, revised 2013]

Signatur / Datierung

Auf dem Stein bezeichnet: Schlangensignet (mit aufgerichteten Flügeln) und Datierung "1527"

Signatur / Datierung

  • Auf dem Stein bezeichnet: Schlangensignet (mit aufgerichteten Flügeln) und Datierung "1527"

Eigentümer
Bundesrepublik Deutschland
Besitzer
Schloss Gottorf, Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Schleswig
Standort
Schleswig
CDA ID
DE_SHLM_1967-529
FR (1978) Nr.
FR198B
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SHLM_1967-529/

Provenienz

  • Sammlung Rudolph Chillingworth [1]
    1. September 1922 aus der Sammlung Chillingworth durch Fischer, Luzern, und Muller, Amsterdam, für 10.000 (Franken?) verkauft (Los 43) [1]
  • 1932 Breslauer Privatsammlung [1]
    1. Januar 1942 Galerie Neupert, Zürich, für sfrs. 39.600 an Galerie Fischer, Luzern [1]
    1. Juli 1943 von dort für sfrs. 37.500 an Hermann Göring verkauft, inventarisiert mit RM 1157 [1]
  • Verbleib nach 1945: Kunstbesitz der Bundesrepublik Deutschland
    [2]
  • seit 19? als Dauerleihgabe im Museum, Schleswig[3]

[1][Kunstverwaltung des Bundes, accessed 23.01.2023]
[2][Kunstsammlung Göring, DHM Datenbank, accessed 29.01.2015]
[3][Schloss Gottorf, revised 2013]

Siehe auch 'Forschungsgeschichte /Diskussion'

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Florence 2017 90 under no. 14
Herausgeber/inFrancesca de Luca, Giovanni Maria Fara
Titel I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee [Uffizi, Florence]
Ort der VeröffentlichungFlorence, Milan
Jahr der Veröffentlichung2017
Cat. Schleswig 1997 274 No. 91 Fig. p. 73
Herausgeber/inHeinz Spielmann
TitelSchloß Gottorf und seine Sammlungen. Renaissance und Barock
ReiheNeue Bildhefte
Ort der VeröffentlichungSchleswig
Jahr der Veröffentlichung1997
Friedländer, Rosenberg 1979 198B
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Friedländer, Rosenberg 1932 166B
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932

Forschungsgeschichte / Diskussion

Die TVK München ermittelte, dass die Holztafel am 5. Januar 1942 von der Züricher Galerie Neupert für sfrs 39.600 geliefert wurde.[1] Am 6. Juli 1943 sei die Tafel „(angeblich von Fischer, Luzern)“ für sfrs 37.500 in den Besitz von Herman Göring gelangt.[2]Die Mitarbeiter der TVK äußerten ihre Bedenken, indem sie die Aussage mit einem „angeblich“ versahen. Die erneuten Recherchen konnten diese Unsicherheit klären.

Im Einzelnen ergaben sie folgendes:[3]Der "Göring-Vorkriegskartei" kann entnommen werden, dass das Gemälde signiert und mit dem Jahr 1527 auf dem Stein rechts unten im Bild datiert ist.[4]Ebendort ist weiter zu entnehmen, dass die Tafel am 5. Januar 1942 für sfrs 39.600 über Frau Hofer, Berlin, durch die Galerie Neupert, Zürich, an Göring verkauft wurde. Die Inventarnummer lautet RM (= Reichsmarschall) 1157. Ferner findet sich dort der Hinweis auf das Werkverzeichnis von Friedländer, in dem das Bild erwähnt wird.[5]

In der umfangreichen Publikation von Nancy Yeide über die Gemälde der Sammlung Göring ist zu erfahren, dass die Cranach-Tafel tatsächlich 1942 von Neupert zunächst an Fischer verkauft wurde. Und Fischer verkaufte das Gemälde am 6. Juli 1943 für sfrs 37.500 an Göring.[6]

Friedländer vertritt die Auffassung, dass das Werk um 1527 entstanden ist.[7] Als Provenienz der Tafel gibt er an, dass sie sich zum Zeitpunkt der Drucklegung des Werkverzeichnisses, also 1932, in Breslauer Privatbesitz befunden habe. Als weitere Provenienz nennt der Kunsthistoriker die am 5. September 1922 stattgefundene Versteigung der Sammlung Chillingworth in Luzern. Es handelt sich hierbei um die gemeinsam durchgeführte Auktion von Theodor Fischer, Luzern, und Frederik Muller, Amsterdam, in der das besagte Gemälde mit der Katalognummer 43 zur Versteigerung kam. [8] Im Auktionskatalog findet sich kein Hinweis auf den Vorbesitzer, wohl aber die Schätz- und Zuschlagspreise. Diese sind mit 4.000 und 10.000 angegeben. Da die Auktion in Luzern stattfand, handelt es sich bei der Währung um Franken. In der Beschreibung des Gemäldes im Katalog ist erwähnt, dass die Schlange, das Zeichen Cranachs (les ailes dressées [die aufgestellten Flügel (mgl. auch: die angelegten Flügel]), und das Jahr 1527 (le dernier chiffre est indistinct [die letzte Zahl ist undeutlich]) auf dem Gemälde gemalt sind.

Der Besitzer des Gemäldes in Breslau konnte nicht ermittelt werden, da auch weitere Werkverzeichnisse über Lucas Cranach d. Ä. nur die Besitzangabe Friedländers zitieren. Obwohl Friedländer unter der Katalognummer 166b keine Maße angegeben hat, kann festgehalten werden, dass es sich um das Cranach-Gemälde in heutigem Bundesbesitz handelt, da die Tafel im Auktionskatalog von 1922 sowohl mit Maßen als auch mit Abbildung angegeben worden ist.

In dem nach Ende des Krieges gefertigten Göring Report gab Andreas Hofer, der für die Erwerbungen von Kunstwerken für Görings Sammlung zuständige Kunsthistoriker, an, das Werk in der Züricher Galerie Neupert zu einem wesentlich höheren Preis gesehen zu haben.[9] Dort ist vermerkt, dass es im Jahre 1942 für einen Preis von 35.000 (Franken?) angekauft worden ist. Der Göring-Vorkriegskartei kann – wie oben bereits erwähnt – entnommen werden, dass das Bild am 5. Januar 1942 von der Galerie Neupert durch Vermittlung von Frau Hofer für sfrs 39.600 verkauft worden ist.[10] Im Inventarverzeichnis der Sammlung Göring von 1945 ist die Holztafel zusammen mit einer weiteren Cranach-Tafel mit demselben Thema vermerkt.[11] Aufgrund der Maßangaben kann das heute in Bundesbesitz befindliche Objekt eindeutig nachgewiesen werden.[12] Nicht geklärt werden konnte jedoch, aus welchem Vorbesitz Göring die Cranach-Tafel erworben hat. Ebenso bleibt ungeklärt, wer sich hinter dem Breslauer Privatsammler verbarg.

Vor dem hier geschilderten Hintergrund bleibt die Provenienz ungeklärt, zumal alle Quellen ausgeschöpft sind. Anhaltspunkte für weitere Recherchen liegen derzeit nicht vor. Ein NS-verfolgungsbedingter Verkauf kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Stand: 2008

[1] Für das Folgende vgl. BADV Berlin, Property Card, Mü-Nr. 5807. Eine weitere auf der Karteikarte vermerkte Inventarnummer lautet B’gaden 759.

[2] Ebd.

[3] Die Recherchen wurden im Auftrag des BADV von Facts & Files, Berlin, durchgeführt.

[4] Inventar und Fotografien der Kunstwerke aus der "Sammlung Göring", so genannte Göring-Vorkriegskartei. Vgl. BArch B 323, Nr. 57.

[5] Friedländer, Rosenberg 1932, Kat.Nr. 166b.

[6] Yeide 2009, S. 379, Kat.Nr. A1170. Als Quelle nennt Yeide ebd. Cooper Papers, Box 43, Getty Research Institute and Limberger arrival list for 12 January 1942. NARA/RG260/Box 440. Recorded in Direction Generale des Études et Recherches (DGER), ètat analytique de documents concernant diverses tractations des bureaux de Goering en matière d’oeuvres d’art, RG239, Records of the Roberts Commission, M1944, reel 89.

[7] Für das Folgende vgl. ebd., S. 60.

[8] Auk.kat. Catalogue de la Collection Chillingworth. Tableaux anciens, Galerie Fischer, Luzern, Frederick Muller, Amsterdam, 5.9.1922, Kat.Nr. 43.

[9] Consolidated Interrogation Report Nr. 2: The Goering Collection", Bericht von Th. Rousseau, Office of Strategic Services - Art Looting Investigation Unit, vom 15. Sept. 1945 nebst Anhängen ("Göring-Report"), S. 112, Nr. 9. Vgl. BArch, B 323, Nr. 70.

[10] BArch, B 323, Nr. 57.

[11] Inventory of Görings’s Art Collection vom 4.8.1945. Abgedruckt bei Haase 2000, S. 276 und S. 294.

[12] Ebd., S. 294.

[Kunstverwaltung des Bundes, accessed 23.01.2023]

  • Der Sündenfall, 1527

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

08. 2012Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinsel; eventuell auch trockenes Zeichenmedium, dunkle Kreide

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung

- dünne Linien, und z. T. zarte, feine Linien

Funktion:

- nur grob verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen und Binnenformen angegeben; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- Präzisierungen der Form während des Malprozesses; Änderungen (z. B. Fußstellung und rechter Arm von Eva)

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Ältere? Werkstatt?

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2013]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Der Sündenfall', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SHLM_1967-529/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Der Sündenfall', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SHLM_1967-529/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.