Hl. Katharina [linker Flügel, Außenseite]

Hl. Katharina [linker Flügel, Außenseite]

Titel

Hl. Katharina [linker Flügel, Außenseite]

[cda 2022]

Malerei auf Eichenholz

Material / Technik

Malerei auf Eichenholz

Bei dieser Tafel handelt es sich um den linken Außenflügel eines Altarbildes, das sich früher in der Schlosskirche in Wittenberg befand. Stilistische Unterschiede in der Darstellung der Figuren weisen darauf hin, dass die Tafeln des Altarbildes von verschiedenen Künstlern geschaffen wurden. Die Mitteltafel und die inneren Flügeltafeln wurden von einem

Bei dieser Tafel handelt es sich um den linken Außenflügel eines Altarbildes, das sich früher in der Schlosskirche in Wittenberg befand. Stilistische Unterschiede in der Darstellung der Figuren weisen darauf hin, dass die Tafeln des Altarbildes von verschiedenen Künstlern geschaffen wurden. Die Mitteltafel und die inneren Flügeltafeln wurden von einem Künstler aus den Niederlanden ausgeführt. Diese Tafel zeigt eine eher statische Ganzfigur der Heiligen Katharina vor einem neutralen Hintergrund, die das Schwert ihres Martyriums hält und eine Krone trägt.

[cda 2022]

Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[Neidhardt 2006, 136] "gehen zweifellos auf die Werkstatt zurück" [Exhib. Cat. Dresden 2005, 196]

Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung in der von Adam Steinhäuser bis 1741 weiter geführten Gemälde-Inventar [Neidhardt 2006, 133]

Datierung
nach 1510

Datierung

nach 1510

[Exhib. Cat. Dresden 2005, 196]

Maße
Maße Bildträger: 173 x 48 cm

Maße

Signatur / Datierung

keine

Inschriften und Beschriftungen

keine

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • keine

Eigentümer
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Besitzer
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Standort
Dresden
CDA ID
DE_SKD_GG841d
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SKD_GG841d/

Provenienz

  • 1687 aus der Schlosskirche zu Wittenberg (dort seit 1604)
  • zur Kunstkammer
  • 1733 zur Galerie
  • vor 1741, Inv. Dresden Nr. 2338/2339
  • Flügel im 18 Jh. verkauft aber 1876 aus dem "Gotischen Haus" in Wörlitz durch Tausch in die Galerie zurückgebracht
    [Cat. Dresden 2005, 295, no. 893]
    [Exhib. Cat. Dresden 2005, 196]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Neidhardt 2006 136-137
Autor/inUta Neidhardt
Titel"... hat der Meister (...) auch die Nacht selbst mit seinem Pinsel abgeschildert...". Ein niederländischer Flügelaltar mit der Gefangennahme Christi in der Dresdener Gemäldegalerie
ZeitschriftDresdener Kunstblätter
Jahrgang(50) 2006, Heft 3
Jahr der Veröffentlichung2006
Seiten133-146
Cat. Dresden 2005 295 893
Herausgeber/inHarald Marx
TitelGemäldegalerie Alte Meister Dresden
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Exhib. Cat. Dresden 2005 B 196-200 073 pl. p. 198
Autor/inUta Neidhardt, Thomas Ketelsen
TitelDas Geheimnis des Jan van Eyck. Die frühen niederländischen Zeichnungen und Gemälde in Dresden, [Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, 13.8. – 31.10. 2005]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2005

Forschungsgeschichte / Diskussion

Das Altarbild besteht aus einer zentralen Tafel mit zwei beweglichen Flügeln und befand sich früher in der Schlosskirche in Wittenberg. Stilistische Unterschiede lassen darauf schließen, dass drei verschiedene Künstler an dem Werk beteiligt waren. Sowohl die Mitteltafel als auch die Innenseiten der Flügeltafeln tragen die Handschrift niederländischer Künstler aus der Zeit um 1500. Die Mitteltafel, die eine nächtliche Szene der Gefangennahme Christi darstellt, wurde zuerst fertiggestellt und die Flügeltafeln (Innenseiten) mit Engeln, wurden später hinzugefügt. Obwohl sie offensichtlich von einem anderen Künstler stammen, da sie sich in der Ausführung von der Mitteltafel unterscheiden, wurde ihre Komposition als Ergänzung zu dieser entworfen. Die Außenseiten der beiden Flügeltafeln stammen aus späterer Zeit und werden der Cranach-Werkstatt in Wittenberg zugeschrieben. Im Laufe seiner dokumentierten Geschichte wurden die verschiedenen Teile des Altarbildes im 18. Jahrhundert getrennt, aber inzwischen wieder zusammengefügt. Ausführlichere Informationen über das Altarbild und seine Chronologie siehe [Neidhardt 2006].

  • Hl. Katharina [linker Flügel, Außenseite], nach 1510

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Hl. Katharina [linker Flügel, Außenseite]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SKD_GG841d/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Hl. Katharina [linker Flügel, Außenseite]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SKD_GG841d/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.