Eigenhändige Notiz Lucas Cranachs zur Weinschanksteuerabrechnung mit Bestätigung durch den Stadtschreiber Urban Balduin.

Eigenhändige Notiz Lucas Cranachs zur Weinschanksteuerabrechnung mit Bestätigung durch den Stadtschreiber Urban Balduin.

Archivalie

Datierung
1531 Januar 18
Besitzer/ Standort
Stadtkirchenarchiv Wittenberg
Ort / Datum
Mitwochs nach Anthonii anno etc. [15]31
Signatur
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Wittenberg), II3/4157

Signatur

  • Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Wittenberg), II3/4157

CDA ID
DE_SLGSW_II3_4157
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SLGSW_II3_4157/

Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Lücke 1998 59, no. 33
Autor/inMonika Lücke
TitelDie Wittenberger Archivalien zum Leben und Wirken Lucas Cranachs d.Ä.
Veröffentlichungin Cranach-Stiftung, ed., Lucas Cranach d.Ä. und die Cranachhöfe in Wittenberg
Ort der VeröffentlichungHalle
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten11-59
  • Eigenhändige Notiz Lucas Cranachs zur Weinschanksteuerabrechnung mit Bestätigung durch den Stadtschreiber Urban Balduin., 1531 Januar 18

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall

Transkription

[Notizzettel Cranach eigenhändig]
11 am [= Ohm/Eimer] zu g[roschen] geschanckt 33 g[roschen]
3 am [= Ohm/Eimer] zu 18 d[enare] geschanckt 13 g[roschen] 6 d[enare]
6 am [= Ohm/Eimer] 10 d[enare] geschanckt 15 g[roschen]
das hab ich geschanckt fuhr Lucia
Lucas Cranach
[Notiz von zweiter Hand; Stadtschreiber Urban Balduin]
1 ß [Schock] 1,5 g[roschen]
Mitwochs nach Anthonii vbiranthwort anno etc. [15]31

Transkription durch
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2017

Kommentare

Die Verkaufsangaben für Wein von Cranach wurden in Ohm gemacht. Ohm, auch in anderen Schreibweisen, ist ein Hohlmaß, welches stark um die 145 Liter schwankt und fast ausschließlich für Wein benutzt wurde. Deshalb bürgerte sich der Begriff 'Ohmgeld' als Weinverkaufssteuer ein. Da aber der Begriff Ohm auch Eimer bedeutet und in der Berechnung als Schankeimer benutzt und in Sachsen um die 67 Liter gerechnet wurde, muss hier das Schankeimermaß angewendet werden, wie es auch in den jährlichen Kämmereirechnungen der Stadt Wittenberg der Fall war (siehe auch dort).
Auf dem Notizzettel befindet sich fast mittig ein Inventarstempel der Lutherhalle Wittenberg, heute Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Eigenhändige Notiz Lucas Cranachs zur Weinschanksteuerabrechnung mit Bestätigung durch den Stadtschreiber Urban Balduin.', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SLGSW_II3_4157/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Eigenhändige Notiz Lucas Cranachs zur Weinschanksteuerabrechnung mit Bestätigung durch den Stadtschreiber Urban Balduin.', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SLGSW_II3_4157/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.