Kreuztragung

Kreuztragung

Titel

Kreuztragung

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Nachdem Christus verurteilt und von Pilatus dem Volk zur Kreuzigung überlassen worden war, trug dieser sein Kreuz nach Golgatha, wobei ihn Simon von Kyrene auf Befehl eines Soldaten half (Lucas 23, 26-32). Das Gemälde zeigt im Vordergrund, wie Christus unter der Last des Kreuzes stürzt. Um ihn herum befindet sich

Nachdem Christus verurteilt und von Pilatus dem Volk zur Kreuzigung überlassen worden war, trug dieser sein Kreuz nach Golgatha, wobei ihn Simon von Kyrene auf Befehl eines Soldaten half (Lucas 23, 26-32). Das Gemälde zeigt im Vordergrund, wie Christus unter der Last des Kreuzes stürzt. Um ihn herum befindet sich eine Gruppe Kriegsknechte, die ihn mit Schlägen, Tritten und obszönen Gesten quält. Der Zug bewegt sich von rechts nach links aus dem Stadttor heraus. Darin befinden sich die beiden Mitverurteilten, die Gesichter einander zugewandt.

[vgl. Elke A. Werner, Exhib. Cat. Berlin 2009, 216-217, No. IV.19]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Datierung
um 1537 - 1538

Datierung

um 1537 - 1538

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Maße
Maße Bildträger: 149,3 x 113,3 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 149,3 x 113,3 cm

  • [Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Signatur / Datierung

keine

Eigentümer
Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Besitzer
Jagdschloss Grunewald
Standort
Grunewald
CDA ID
DE_SPSG_GKI1190
FR (1978) Nr.
FR373
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1190/

Provenienz

  • aus der alten Domkirche (Berlin)
    [Friedländer, Rosenberg 1979, 145, No. 373]

  • vermutlich im 17. Jahrhundert aus der Domkirche in die Erasmuskapelle des Berliner Schlosses gebracht; im Inventar des Berliner Schlosses von 1700 werden acht der Passionsbilder genannt
    [Exhib. Cat. Berlin 2009, 213, No. IV.14-22]

Ausstellungen

Berlin 2009/10, Nr. IV.19

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Berlin 2009 A 216-217 No. IV.19 Fig. IV.19
Herausgeber/inStiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
TitelCranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2009
Most, Wolf et al. 2009 93, 95 Figs. 8, 10
Autor/inMechthild Most, Anja Wolf, Peter Klein, Undine Köhler, Jens Bartoll, Eva Wenders de Calisse
TitelZur Maltechnik der beiden Cranach und ihrer Werkstatt. Ergebnisse der technologischen Untersuchung der Bildtafeln der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Veröffentlichungin Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, eds., Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern, Exhib. Cat. Berlin
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2009
Seiten86-97
Tacke 2007 C 81, 82, 84
Autor/inAndreas Tacke
TitelMit Cranachs Hilfe: Antireformatorische Kunstwerke vor dem Tridentiner Konzil
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, [Exhib. Cat. Frankfurt am Main]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Link http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2000
Seiten81-89
Erichsen 1994 A 157, 158
Autor/inJohannes Erichsen
TitelAltäre Lucas Cranachs und seiner Werkstatt vor der Reformation
Veröffentlichungin Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhof, eds., Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmen aus Franken, Exhib. Cat. Kronach 1994
ReiheVeröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
Band26/94
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Regensburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten150-165
Friedländer, Rosenberg 1979 145 No. 373 Fig. 373
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Friedländer, Rosenberg 1932 298
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Schuchardt 1851 C 15-16 13
Autor/inChristian Schuchardt
TitelLucas Cranach des Aeltern Leben und Werke. Zweiter Theil
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1851
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schuchardt1851bd2

Forschungsgeschichte / Diskussion

„Das Gemälde ist eine von neun Passionstafeln, die ursprünglich zu einer nicht genau bekannten Zahl von Wandelaltären gehörten, welche Lucas Cranach d. Ä. und seine Werkstatt 1537/38 im Auftrag Joachims II. für die Ausstattung der Berliner Stiftskirche geschaffen haben. Es handelt sich um die Mittelbilder, die wahrscheinlich von ganzfigurigen Heiligendarstellungen auf den Flügeln und alttestamentlichen Szenen in den Predellen ergänzt wurden. [...] Der Berliner Passionszyklus entstand nach dem Vorbild der im Auftrag von Kardinal Albrecht von Lucas Cranach und seinen Mitarbeitern für die Hallenser Stiftskirche geschaffenen 16 Passionsaltären (um 1520-25) und war die zweite gemalte, große Passionsfolge, die in Cranachs Werkstatt entstand. Von den Berliner Passionsaltären fehlen heute nicht nur einige Mittelbilder, wie etwa die Gefangennahme oder die Kreuzigung, sondern auch alle Seitenflügel und der größte Teil der Predellen. Sie gingen vermutlich 1613 beim Übertritt Kurfürst Johann Sigismunds zum Calvinismus verloren. [...]“

[Elke A. Werner, Exhib. Cat. Berlin 2009, 213, No. IV.14-22]

„Die im Unterschied zur traditionellen Darstellungsform geänderte Bewegungsrichtung der Kreuztragung von rechts nach links ergibt sich vermutlich aus der ursprünglichen Präsentation im Kirchenraum, die die Blickrichtung der Betrachter berücksichtigte.“

[Elke A. Werner, Exhib. Cat. Berlin 2009, 216-217, No. IV.19]

  • Kreuztragung, um 1537 - 1538

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • irr

Kunsttechnologische Untersuchung

01. 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinsel

Typ/Duktus:

- detaillierte und freie Unterzeichnung

- kurze, dünne Linien (vorwiegend in den Gesichter und Händen) kombiniert mit längeren etwas breiteren Linien

Funktion:

- verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen , Binnenformen und Gesichtszüge angegeben; kaum plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Kreuztragung', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1190/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Kreuztragung', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1190/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.