Lucas Cranach zahlt 7,5 Groschen als Sondersteuer zum Bau der großen Bastei, einer Befestigungsanlage für die Stadt Wittenberg. Er erwarb erstmalig einen kleinen Posten Baumaterial (250 Mauersteine).

Lucas Cranach zahlt 7,5 Groschen als Sondersteuer zum Bau der großen Bastei, einer Befestigungsanlage für die Stadt Wittenberg. Er erwarb erstmalig einen kleinen Posten Baumaterial (250 Mauersteine).

Archivalie

Datierung
1510 Februar 1 - 1511 Januar 31
Besitzer/ Standort
Städtische Sammlungen Wittenberg, Ratsarchiv
Ort / Datum
1510, sonnabent nach Martini
Signatur
Städtische Sammlungen Wittenberg, Ratsarchiv, Kämmereirechnung 1510, Bl. 83r und 93v

Signatur

  • Städtische Sammlungen Wittenberg, Ratsarchiv, Kämmereirechnung 1510, Bl. 83r und 93v

CDA ID
DE_StSWR_KR-1510
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1510/

Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Hennen 2015 B 315
Autor/inInsa Christiane Hennen
Titel"Cranach 3D": Häuser der Familie Cranach in Wittenberg und das Bild der Stadt
Veröffentlichungin Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten et al., eds., Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranach in Schloss und Stadt
Ort der VeröffentlichungPetersberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten313-361
Hennen 2011 145
Autor/inInsa Christiane Hennen
TitelUniversität und Stadt: Einwohner, Verdichtungsprozesse, Wohnhäuser
Veröffentlichungin Heiner Lück, ed., Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547)
Ort der VeröffentlichungPetersberg
Jahr der Veröffentlichung2011
Seiten135-145
Lücke 1998 34, no. 1
Autor/inMonika Lücke
TitelDie Wittenberger Archivalien zum Leben und Wirken Lucas Cranachs d.Ä.
Veröffentlichungin Cranach-Stiftung, ed., Lucas Cranach d.Ä. und die Cranachhöfe in Wittenberg
Ort der VeröffentlichungHalle
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten11-59
Schade 1974 77, no. 405
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
  • Lucas Cranach zahlt 7,5 Groschen als Sondersteuer zum Bau der großen Bastei, einer Befestigungsanlage für die Stadt Wittenberg. Er erwarb erstmalig einen kleinen Posten Baumaterial (250 Mauersteine)., 1510 Februar 1 - 1511 Januar 31

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall

Transkription

[Bl. 83r]
Innham der stewer zcum bawe der grosßen pasteyn ahn whall gebawet
7,5 g[roschen] Lucas moler

[Bl. 93v]
Innham vor zcigell des sechsten offen, ist außgefurth sonnabent nach Martini, hat gehalten 22 tawssent dreyhundert, nemlichen 12.900 mawersteynn, 7.800 flachsteynn vnd 1.600 sentsteynn
mawersteynn 7,5 g[roschen] Lucas moler 250

Transkription durch
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2017

Kommentare

Lucas Cranach wurde an dieser Stelle erstmalig von der Stadt Wittenberg zur Zahlung einer Sondersteuer für ein Haus im Marktviertel in Höhe von 7 1/2 Groschen herangezogen. Er zahlte den gleichen Betrag wie Gores Seiler, Marcus Otto, die Witwe von Peter Hutter und Jacuff/Jacob Cleinschmidt. Cranach war weder in der Sommer- noch in der Winterschossliste des Jahres 1510 verzeichnet. Dort veranlagte man an gleicher Stelle Else Salomon, ihr Nachfolger ab 1512 war der Stadtrichter Caspar Teuschel. Das Kämmereirechnungsbuch von 1511 fehlt.
Vgl. Schade 1974, 405, no. 77, hier verlesen mit 8 Groschen.

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Lucas Cranach zahlt 7,5 Groschen als Sondersteuer zum Bau der großen Bastei, einer Befestigungsanlage für die Stadt Witt…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1510/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Lucas Cranach zahlt 7,5 Groschen als Sondersteuer zum Bau der großen Bastei, einer Befestigungsanlage für die Stadt Witt…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1510/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.