Lucas Cranach zahlt Walpurgis 1512 erstmals für zwei Häuser am Markt die kommunalen Steuern (Sommer- und Winterschoss mit je 27 bzw. 50 Groschen) und Abgaben (Tisch-, Bachgeld usw. mit je 6 Groschen und 10 Pfennigen). Er erhält eine Steuerermäßigung in Höhe von 6 Groschen und 10 Pfennigen). Die Steuer zum Bau der Befestigungsanlage um die Stadt entrichtet er mit je 20 Groschen, wird aber auf ein Haus mit 20 Groschen von dieser Steuer befreit. Eine weitere Abgabe zur Unterstützung von Schlieben (Ort östlich von Wittenberg) wird mit je 10 Groschen für ein Haus fällig - mit 10 Groschen ist Cranach auch hier befreit. Er kauft große Posten Baumaterial (65 Wagen Kalk, 17.500 Mauersteine).

Lucas Cranach zahlt Walpurgis 1512 erstmals für zwei Häuser am Markt die kommunalen Steuern (Sommer- und Winterschoss mit je 27 bzw. 50 Groschen) und Abgaben (Tisch-, Bachgeld usw. mit je 6 Groschen und 10 Pfennigen). Er erhält eine Steuerermäßigung in Höhe von 6 Groschen und 10 Pfennigen). Die Steuer zum Bau der Befestigungsanlage um die Stadt entrichtet er mit je 20 Groschen, wird aber auf ein Haus mit 20 Groschen von dieser Steuer befreit. Eine weitere Abgabe zur Unterstützung von Schlieben (Ort östlich von Wittenberg) wird mit je 10 Groschen für ein Haus fällig - mit 10 Groschen ist Cranach auch hier befreit. Er kauft große Posten Baumaterial (65 Wagen Kalk, 17.500 Mauersteine).

Archivalie

Datierung
1512 Februar 1 - 1513 Januar 31
Besitzer/ Standort
Städtische Sammlungen Wittenberg, Ratsarchiv
Ort / Datum
1512, Walpurgis, Michaelis u.a.
Signatur
Kämmereirechnung 1512, Bl. 6r, 32r, 55v, 61v, 81r, 87v, 92r, 98v, 101v, 104, 106r, 108r, 109v

Signatur

  • Kämmereirechnung 1512, Bl. 6r, 32r, 55v, 61v, 81r, 87v, 92r, 98v, 101v, 104, 106r, 108r, 109v

CDA ID
DE_StSWR_KR-1512
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1512/

Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Lücke 1998 34, no. 2, 43, 17; 35, no. 3
Autor/inMonika Lücke
TitelDie Wittenberger Archivalien zum Leben und Wirken Lucas Cranachs d.Ä.
Veröffentlichungin Cranach-Stiftung, ed., Lucas Cranach d.Ä. und die Cranachhöfe in Wittenberg
Ort der VeröffentlichungHalle
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten11-59
Straube 1985 153, fn. 53
Autor/inManfred Straube
TitelSoziale Struktur und Besitzverhältnisse in Wittenberg zur Lutherzeit
ZeitschriftJahrbuch für die Geschichte des Feudalismus
Jahrgang9
Jahr der Veröffentlichung1985
Seiten145-188
Schade 1974 406, no. 102 (under year 1512/13)
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
  • Lucas Cranach zahlt Walpurgis 1512 erstmals für zwei Häuser am Markt die kommunalen Steuern (Sommer- und Winterschoss mit je 27 bzw. 50 Groschen) und Abgaben (Tisch-, Bachgeld usw. mit je 6 Groschen und 10 Pfennigen). Er erhält eine Steuerermäßigung in Höhe von 6 Groschen und 10 Pfennigen). Die Steuer zum Bau der Befestigungsanlage um die Stadt entrichtet er mit je 20 Groschen, wird aber auf ein Haus mit 20 Groschen von dieser Steuer befreit. Eine weitere Abgabe zur Unterstützung von Schlieben (Ort östlich von Wittenberg) wird mit je 10 Groschen für ein Haus fällig - mit 10 Groschen ist Cranach auch hier befreit. Er kauft große Posten Baumaterial (65 Wagen Kalk, 17.500 Mauersteine)., 1512 Februar 1 - 1513 Januar 31

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Transkription

[Bl. 6r]
Innham sommerschos von hewseren der burger uff Walpurgis [30.04.1512] gefallen
27 g[roschen] Lucas moler [mit anderer Handschrift, zeitgenössisch, hinzugefügt] Cranach
50 g[roschen] Lucas moler

[Bl. 32r]
Innham wintherschos uff Michahelis [29.09.1512] von hewseren der burger gefallenn
27 g[roschen] Lucas moler [mit anderer Handschrift, zeitgenössisch, hinzugefügt] Cranach
50 g[roschen] Lucas moler [mit anderer Handschrift, zeitgenössisch, hinzugefügt] Cranach

[Bl. 55v]
Innham thischgeldes, bachgeldes, schiltwachen, thürwachen, thorhutter unnd benckengeld von den hewsern der burger uff Michaelis [29.09.1512] gefallen [etc.]
6 g[roschen] 10 d[enare] Lucas moller
6 g[roschen] 10 d[enare] Lucas moller vom andern

[Bl. 61v]
Gefreythe [= Steuerbefreiung; Steuerermäßigung] von wegen irer gebewde
6 g[roschen] 10 d[enare] Lucas moler

[Bl. 81r]
Innham der stewer zcum bawe der pasteyenn ahn whal gebaweth
20 g[roschen] Lucas moller
20 g[roschen] mher Lucas moller

[Bl. 87v]
Innham der stewer zcum bawe der pasteyn ahn whal gebawet
Gefreythe von wegen irer gebewde
20 g[roschen] Lucas maler

[Bl. 92r]
Innham der stewer zcu der folgen vff Schliben [Schlieben, östl. von Wittenberg] von den burgern gefallen
10 g[roschen] Lucas maler
10 g[roschen] Lucas maler

[Bl. 98v]
Innham der stewer zcu der folgen vff Sch[l]iben; Gefreythe von wegen irer gebewde
10 g[roschen] Lucas maler

[Bl. 101v]
Innham vor kalgk den burgern vnnd inwoneren gelassen, ye die waghe vor 2,5 g[roschen] aus dem erst[en] offen außgebrant ascensionis do[mi]ni [20.05.1512]
1 ß [Schock] 40 g[roschen] Lucas moller vor 40 wag[en]
1 ß [Schock] 2,5 g[roschen] Lucas moler vor 25 wag[en]

[Bl. 104r]
Innham vor zcigel den burgern gelassenn, auß dem vorrath sindt 13.400 vom alten rath uberreicht
45 g[roschen] Lucas moler vor 1.500 [Mauersteine]

[Bl. 104v]
Innham vor zcigel den burgern gelassenn, der erste offen auß gefürt sonnabe[n]t nach Viti [19.06.1512], hat gehalt[en] 13.700 mawersteyn, 9.300 dachsteyn, summa 23.000
2 ß [Schock] Lucas moler 4.000 [Mauersteine]

[Bl. 106r]
Innham vor zcigel den burgern auß dem dritten offen aus gebrant sonnabent nach Laurenti [14.08.1512], hat gehalt[en] 15.300 mawersteyn, 8.700 dachsteyn
2 ß [Schock] 30 g[roschen] Lucas moler 5.000 [Mauersteine]

[Bl. 108r, vgl. Kommentar/see comments]
Innham vor zcigel den burgern auß dem fünfften offen, außgebrant montags am tag Luce ewangeliste [18.10.1512], hat gehalt[en] 15.600 mawersteyn, 7.500 dachsteynn
3 ß [Schock] meister Lucas 6.000 [Mauersteine]

[Bl. 109v, vgl. Kommentar/see comments]
Innham vor zcigel den burgern aus dem achten offen, ausgebrant Thome [21.12.1512], hat gehalten 22.000 mawersteynn
30 g[roschen] meister Lucas 1.000 [Mauersteine]

Transkription durch
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2017

Kommentare

Lucas Cranach wurde hier erstmalig als Hausbesitzer für zwei Objekte in der Steuerliste geführt. Hier handelte es sich um zwei Häuser am Marktplatz, nach neueren Forschungen (vgl. Hennen 2015 B, S. 315) als die heutigen Häuser Markt 4 und 5 zu identifizieren. Zu beachten ist, dass die Kämmereirechnungen für das Jahr 1511 verloren gegangen sind. Vgl. auch Straube 1985, u.a. S. 153, Anm. 42 mit teilweise falschen Angaben, die viele Jahre zu irrigen Schlussfolgerungen führten.
Bei den Baumaterialeinnahmen erscheint ein 'Meister Lucas'. Überprüft wurde anhand der Steuerlisten, ob ein weiterer 'Meister Lucas' im Jahr 1512 veranlagt wurde. Außer Lucas Cranach zahlen ein Lucas Petzsch, der offensichtlich verstirbt (auf Michaelis zahlt die Petzschin die fälligen Steuern) und ein Gärtner Lucas Kühne kommunale Steuern. Ein Meister Lucas mit umfangreichen Baumaßnahmen kann so nur auf Lucas Cranach bezogen sein. Auch in den darauffolgenden Jahren wird der Name 'Meister Lucas' nicht mehr verwendet.
Die Währungsbezeichnung in Schock wird in Wittenberg bereits als 'neue Schock' = 60 Stück, hier 60 Groschen pro Schock gerechnet.

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Lucas Cranach zahlt Walpurgis 1512 erstmals für zwei Häuser am Markt die kommunalen Steuern (Sommer- und Winterschoss mi…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1512/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Lucas Cranach zahlt Walpurgis 1512 erstmals für zwei Häuser am Markt die kommunalen Steuern (Sommer- und Winterschoss mi…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1512/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.