Cranach ist 1534 wieder Ratsherr und Stadtkämmerer und erhält dafür die üblichen Zahlungen. Er zahlt auch in diesem Jahr Steuern und kommunale Abgaben für fünf Grundstücke, drei Gärten und eine Breite sowie die zwei Rade[Rote]marksche Hufen.
In diesem Jahr hat Cranach wegen Bauarbeiten am Rathaus den Ratsweinschank für 70 Gulden gemietet. Er darf süßen und anderen Wein sowie auch fremdes Bier in seinem Keller ausschenken. Dadurch fallen für ihn keine weiteren Weinsteuern an.
Die Steuer für das Brauen von Bier ist von fünf auf drei Groschen pro Gebräu gesunken, damit zahlt Cranach für sechs Gebräue 18 Groschen.

Cranach ist 1534 wieder Ratsherr und Stadtkämmerer und erhält dafür die üblichen Zahlungen. Er zahlt auch in diesem Jahr Steuern und kommunale Abgaben für fünf Grundstücke, drei Gärten und eine Breite sowie die zwei Rade[Rote]marksche Hufen. In diesem Jahr hat Cranach wegen Bauarbeiten am Rathaus den Ratsweinschank für 70 Gulden gemietet. Er darf süßen und anderen Wein sowie auch fremdes Bier in seinem Keller ausschenken. Dadurch fallen für ihn keine weiteren Weinsteuern an. Die Steuer für das Brauen von Bier ist von fünf auf drei Groschen pro Gebräu gesunken, damit zahlt Cranach für sechs Gebräue 18 Groschen.

Archivalie

Datierung
1534 Februar 1 - 1535 Januar 31
Besitzer/ Standort
Städtische Sammlungen Wittenberg, Ratsarchiv
Ort / Datum
1534, Walpurgis, Michaelis u.a.
Signatur
Kämmereirechnung 1534, Bl. 4r, 6r, 11r, 12r/v, 18r, 20v, 21r, 28r, 30v, 35r, 39v, 40v, 41r, 47v, 52v, 56r, 60v, 61v, 62r, 65v, 82r, 86r, 86v, 90r, 91v, 109r, 112r, 113r, 127r, 128r/v, 130r, 131v

Signatur

  • Kämmereirechnung 1534, Bl. 4r, 6r, 11r, 12r/v, 18r, 20v, 21r, 28r, 30v, 35r, 39v, 40v, 41r, 47v, 52v, 56r, 60v, 61v, 62r, 65v, 82r, 86r, 86v, 90r, 91v, 109r, 112r, 113r, 127r, 128r/v, 130r, 131v

CDA ID
DE_StSWR_KR-1534
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1534/
  • Cranach ist 1534 wieder Ratsherr und Stadtkämmerer und erhält dafür die üblichen Zahlungen. Er zahlt auch in diesem Jahr Steuern und kommunale Abgaben für fünf Grundstücke, drei Gärten und eine Breite sowie die zwei Rade[Rote]marksche Hufen. In diesem Jahr hat Cranach wegen Bauarbeiten am Rathaus den Ratsweinschank für 70 Gulden gemietet. Er darf süßen und anderen Wein sowie auch fremdes Bier in seinem Keller ausschenken. Dadurch fallen für ihn keine weiteren Weinsteuern an. Die Steuer für das Brauen von Bier ist von fünf auf drei Groschen pro Gebräu gesunken, damit zahlt Cranach für sechs Gebräue 18 Groschen., 1534 Februar 1 - 1535 Januar 31

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Transkription

[Bl. 4r] [Ratskollegium der Stadt Wittenberg für das Jahr 1534]
Burgermeistere Johans Hoendorff hat regiret biss vff Viti [15.06.1534], denn freytag darnach ist ehr inn Gott verstorbenn [gestorben 19.06.1534]
Philipps Reychennbach, der rechte Licentiat, hatt durch verordnung der dreyer rethe das burgermeyster ampt hernacher fullendt verwalthet
Rathmanne Mathes Globbegk, Lucas Cranach, Frantz Dhene, Gorge Hanckou, Bartholomeus Schadewaldt, Ambrosius Reuther, Thomas Feurlein
Richter Caspar Teuschell
Kemmerherrenn Lucas Cranach, Ambrosius Reuther
Bawmeyster Bartholomeus Schadewaldt, Thomas Feurlein
Urban Balduyn, Stadtschreyber

[Bl. 6r]
Innahm Sommerschos vonn heusern der burger vff Walpurgis [30.04.1534] gefallenn
27 g[roschen] Lucas Cranach
1 ß [Schock] Lucas Cranach vo[n] d[er] apoteck[en]

[Bl. 11r]
8 g[roschen] Lucas Cranachs bude

[Bl. 12r]
20 g[roschen] Lucas Cranach

[Bl. 12v]
2 g[roschen] 7 d[enare] Lucas Cranachs bude

[Bl. 18r]
Innahm somerschos von hoffen der gertner vff Walpurgis [30.04.1534]
5 g[roschen] Lucas Cranach

[Bl. 20v]
Innahm somerschos vonn Radmarckschen huffen vff Walpurgis [30.04.1534] gefallenn
4 g[roschen] Lucas Cranach

[Bl. 21r]
Innahm som[m]erschos von gart[en] vff Walpurgis [30.04.1534] gefallen
3 g[roschen] Lucas Cranach
3 g[roschen] vom anndern

[Bl. 28r]
Innahm som[m]erschos von breyten vff Walpurgis [30.04.1534]
12 g[roschen] Lucas Cranach

[Bl. 30v]
Innahm sommerschos vonn pfferdenn vnd rinthviehe, von eim ydernn pfferde, das zcw grasse gehet, sechs pfenninge vnnd vonn eym yedern rinde drey pffennige vff Walpurgis [30.04.1534] gefallen
6 d[enare] Lucas Cranach

[Bl. 35r]
Innahm winterschos von heusern der burg[er] vff Michaelis [29.09.1534] gefallen
27 g[roschen] Lucas Cranach
1 ß [Schock] Lucas Cranach

[Bl. 39v]
8 g[roschen] Lucas Cranachs bude

[Bl. 40v]
20 g[roschen] Lucas Cranach

[Bl. 41r]
2 g[roschen] 7 d[enare] Lucas Cranachs bude

[Bl. 47v]
Innahm winterschos von Radmarkischen huffenn vff Michaelis [29.09.1534] gefallenn
4 g[roschen] Lucas Cranach

[Bl. 52v]
Innahm der zinse vonn Radmarkischen huff[en] vff Michaelis [29.09.1534] gefallenn
12 g[roschen] Lucas Cranachs

[Bl. 56r]
Innahm tischgeldt, bachgelt, schiltwachen, thorwachen, thorhuet[en], bruckengeldt von hewsernn der burger vff Michaelis [29.09.1534] gefallen
6 g[roschen] 10 d[enare] Lucas Cranach
6 g[roschen] 10 d[enare] Lucas Cranach

[Bl. 60v]
3 g[roschen] 10 d[enare] Lucas Kranachs bude
[Bl. 61v]
6 g[roschen] 10 d[enare] Lucas mhaler
[Bl. 62r]
3 g[roschen] 10 d[enare] Lucas Cranachs bude

[Bl. 65v]
Gefriete des Raths
6 g[roschen] 10 d[enare] Lucas Cranach

[Bl. 82r]
Innahm der steur zum bauhe vonn heusernn der burger gefallenn
20 g[roschen] Lucas Cranach
20 g[roschen] Lucas Kranach vo[n] d[er] apoteca

[Bl. 86r]
5 g[roschen] Lucas Kranachs bude

[Bl. 86v]
20 g[roschen] Lucas Cranach
5 g[roschen] Lucas Cranachs bude

[Bl. 90r]
Gefriete des raths
20 g[roschen] Lucas Cranach

[Bl. 91v]
Innahm baugeldt vonn hoffenn der gertner
1 g[roschen] Lucas Kranach

[Bl. 109r]
Innahm gewins vonn geschanckten weyne vnd frembdenn byre im stadtkeller gefallen
Vacat, dan man hat in diessen jhare das schencken des süssen vnnd andern weins auch des frembden bieres Lucas Cranache vor 70 f[lorenen] vermachett, wie inn der gemeynen innahme zcubefinden

[Bl. 112r]
Innahm ohmgeldt von geschankten weyne szo die burg[er] geschanckt
Sum[m]a capittels 15 ß [Schock] 32 g[roschen] 3 d[enare]
Ist inn diesem jhare nicht mehr gefallen, weyll Lucas Cranach kein ohmgeldt gegebenn, do ehr vom schencken des frembd[en] biers vnnd weyns 70 f[lorenen] mithe geldt gegebenn, wie im capittel gemeyner innham zubefind[en]

[Bl. 113r]
Innahm ungeldes von gethanen gebrawen, vonn jederm gebraw drey groschenn gefallenn, angefangen purificatio[n]is [Marie] im 34t[en] biß vff purificati[ione] im 35t[en] [02.02.1534 bis 02.02.1535]
18 g[roschen] Lucas Cranach von 6 gebrawen

[Bl. 127r]
Ausgab vor die zwo collationn [für Ratsmitglieder]
20 g[roschen] Lucas Cranach

[Bl. 128r]
Ausgab vor die collation
54 g[roschen] 2 d[enare] vor wurtze, igwer, zaffran vnd ander specerei in die apotecke

[Bl. 128v]
40 g[roschen] vor 10 kannen Reinfal
39 g[roschen] vor 6,5 kanne Malvasir
54 g[roschen] 2 d[enare] vor Kotzsperger
1 ß [Schock] 6 g[roschen] 8 d[enare] vor abendt weyn
6 g[roschen] vor 9 kannen weyn, domit die fische gesotten

[Bl. 130r]
ausgab vor denn regirenden rath vnd bestetigungs briff
1 ß [Schock] 20 g[roschen] Lucas Cranach vom rathstul
10 g[roschen] eidem vonn abgeschafftenn mahltzeitenn
1 ß [Schock] eidem vonn der kemmerey

[Bl. 131v] Ausgab vor des raths geschencke
2 ß [Schock] 16,5 g[roschen] vor 1 fass Einpeckischen bires
2 ß [Schock] 6 g[roschen] vor 1 v[ier]tell Kotzsperger weins, so man vnserm gnedigen hern hertzogk Heinriche zcu Sachssen vorehrett, do s[eine] f[ürstliche] g[naden] mitt vnserem g[nädig]sten hern alhie gewesen, ist alles Lucas Cranache betzalett

Transkription durch
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2017

Kommentare

Die Ausgaben für Apothekenprodukte und Wein [Bl. 128] kamen aus Cranachs Unternehmungen.

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Cranach ist 1534 wieder Ratsherr und Stadtkämmerer und erhält dafür die üblichen Zahlungen. Er zahlt auch in diesem Jahr…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1534/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Cranach ist 1534 wieder Ratsherr und Stadtkämmerer und erhält dafür die üblichen Zahlungen. Er zahlt auch in diesem Jahr…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1534/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.