[Bl. 10r] Einnam des gantzen schos im [15]47.
1. Lucas Cranach
2 ß [Schock] vom hause, darinnen ehr wonet
20 g[roschen] bawgelt
6 g[roschen] 10 d[enare] t[isch- und] b[achgeld]
10 g[roschen] von einem hof
1 g[roschen] bawgelt
6 g[roschen] schos von eine[m] gartenn
24 g[roschen] von einer breitenn
8 g[roschen] von Rotmerckisch[en] hueff[en]
12 g[roschen] zins davon
6 g[roschen] von Hanns Jhenins gart[en]
10 g[roschen] von einer breitenn, der Lentzin gewest
2 g[roschen] 4 d[enare] vom gartenn des gemeinen kastenns
Lat[eris] 3 ß [Schock] 46 g[roschen] 2 d[enare]
[Bl. 26r]
3. Caspar Pfreundt
54 g[roschen] schos
20 g[roschen] bawgelt
6 g[roschen] 10 d[enare] t[isch- und] b[achgeld]
[Bl. 43v]
48. Lucas Kranoch b[ude]
5 g[roschen] schos
5 g[roschen] bawgelt
3 g[roschen] 10 d[enare] t[isch- und] b[achgeld]
[Bl. 91v]
Lucas Kranach
[Bl. 118r]
Ohmgelt von geschanckttem wein von bürgern
1 ß [Schock] 55 g[roschen] Lucas Kranach, als nemlich 1 ß [Schock] 36 g[roschen] von 11 eimer Reinisch[en] wein zu 1 g[roschen] geschanckt und 12 g[roschen] vonn 3 eimern Ketzperger, das ossel zu 8 d[enaren] und 7 g[roschen], von zwei eimern landtwein, das oss[el] zu 7 d[enaren]
[Bl. 121r]
Einnam von prawzeichn
27 g[roschen] Lucas Cranach vor 9 [Gebräue]
[Bl. 233r]
Gemein außgabe
8 g[roschen] Lucas Cranach in die apotecken dis jhar vber vor sigelwachss vnd materialia zcur tinthen, hat der stadtschreyber holen lassen
[Bl. 235v]
2 ß [Schock] 37 g[roschen] 1 d[enar] Lucas Cranach vor etlich holtz vnd wergkstugken geben, welche zcum bauhe des rathauses, auch ein teyll zcum bauhe der schirren kommen, vnd yhme bis her vnbezcalt blieben, seind yhme dis jhar allererst endtrichtett
- Transkription durch
- Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
- Transkription Datum
- 2017