Cranach zahlt 1547 nur noch für ein Haus, in dem er selbst wohnt (Schloßstr. 1) und eine Bude - das zweite Haus übernahm sein Schwiegersohn Caspar Pfreundt. Weitere Abgaben betreffen zwei Breiten (Streuobstwiesen), einen landwirtschaftlichen Hof, zwei Gärten und die Rade[Rothe]markische Hufen. 
Unter den Ratsausgaben werden 8 Groschen an die Apotheke verbucht, 2 Schock, 37 Groschen und 1 Pfennig erhält Cranach für Bauholzlieferungen zum Rathausbau, die allerdings schon länger fällig waren. 
Für die Weinsteuer werden nur 1 Schock und 55 Groschen berechnet, für die Biersteuer 27 Groschen.

Cranach zahlt 1547 nur noch für ein Haus, in dem er selbst wohnt (Schloßstr. 1) und eine Bude - das zweite Haus übernahm sein Schwiegersohn Caspar Pfreundt. Weitere Abgaben betreffen zwei Breiten (Streuobstwiesen), einen landwirtschaftlichen Hof, zwei Gärten und die Rade[Rothe]markische Hufen. Unter den Ratsausgaben werden 8 Groschen an die Apotheke verbucht, 2 Schock, 37 Groschen und 1 Pfennig erhält Cranach für Bauholzlieferungen zum Rathausbau, die allerdings schon länger fällig waren. Für die Weinsteuer werden nur 1 Schock und 55 Groschen berechnet, für die Biersteuer 27 Groschen.

Archivalie

Datierung
1547 Februar 1 - 1548 Januar 31
Besitzer/ Standort
Städtische Sammlungen Wittenberg, Ratsarchiv
Ort / Datum
1547, Walpurgis, Michaelis u.a.
Signatur
Kämmereirechnung 1547, Bl. 10r, 26r, 43v, 91v, 118r, 121r, 233r, 235v

Signatur

  • Kämmereirechnung 1547, Bl. 10r, 26r, 43v, 91v, 118r, 121r, 233r, 235v

CDA ID
DE_StSWR_KR-1547
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1547/

Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Hennen 2015 B 314-318
Autor/inInsa Christiane Hennen
Titel"Cranach 3D": Häuser der Familie Cranach in Wittenberg und das Bild der Stadt
Veröffentlichungin Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten et al., eds., Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranach in Schloss und Stadt
Ort der VeröffentlichungPetersberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten313-361
Hennen 2013 60
Autor/inInsa Christiane Hennen
TitelReformation und Stadtentwicklung, Einwohner und Nachbarschaften
Veröffentlichungin Heiner Lück, ed., Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner (Textband)
Ort der VeröffentlichungPetersberg
Jahr der Veröffentlichung2013
Seiten33-76
Hennen 2011 141
Autor/inInsa Christiane Hennen
TitelUniversität und Stadt: Einwohner, Verdichtungsprozesse, Wohnhäuser
Veröffentlichungin Heiner Lück, ed., Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547)
Ort der VeröffentlichungPetersberg
Jahr der Veröffentlichung2011
Seiten135-145
  • Cranach zahlt 1547 nur noch für ein Haus, in dem er selbst wohnt (Schloßstr. 1) und eine Bude - das zweite Haus übernahm sein Schwiegersohn Caspar Pfreundt. Weitere Abgaben betreffen zwei Breiten (Streuobstwiesen), einen landwirtschaftlichen Hof, zwei Gärten und die Rade[Rothe]markische Hufen. Unter den Ratsausgaben werden 8 Groschen an die Apotheke verbucht, 2 Schock, 37 Groschen und 1 Pfennig erhält Cranach für Bauholzlieferungen zum Rathausbau, die allerdings schon länger fällig waren. Für die Weinsteuer werden nur 1 Schock und 55 Groschen berechnet, für die Biersteuer 27 Groschen., 1547 Februar 1 - 1548 Januar 31

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Transkription

[Bl. 10r] Einnam des gantzen schos im [15]47.
1. Lucas Cranach
2 ß [Schock] vom hause, darinnen ehr wonet
20 g[roschen] bawgelt
6 g[roschen] 10 d[enare] t[isch- und] b[achgeld]
10 g[roschen] von einem hof
1 g[roschen] bawgelt
6 g[roschen] schos von eine[m] gartenn
24 g[roschen] von einer breitenn
8 g[roschen] von Rotmerckisch[en] hueff[en]
12 g[roschen] zins davon
6 g[roschen] von Hanns Jhenins gart[en]
10 g[roschen] von einer breitenn, der Lentzin gewest
2 g[roschen] 4 d[enare] vom gartenn des gemeinen kastenns
Lat[eris] 3 ß [Schock] 46 g[roschen] 2 d[enare]

[Bl. 26r]
3. Caspar Pfreundt
54 g[roschen] schos
20 g[roschen] bawgelt
6 g[roschen] 10 d[enare] t[isch- und] b[achgeld]

[Bl. 43v]
48. Lucas Kranoch b[ude]
5 g[roschen] schos
5 g[roschen] bawgelt
3 g[roschen] 10 d[enare] t[isch- und] b[achgeld]

[Bl. 91v]
Lucas Kranach

[Bl. 118r]
Ohmgelt von geschanckttem wein von bürgern
1 ß [Schock] 55 g[roschen] Lucas Kranach, als nemlich 1 ß [Schock] 36 g[roschen] von 11 eimer Reinisch[en] wein zu 1 g[roschen] geschanckt und 12 g[roschen] vonn 3 eimern Ketzperger, das ossel zu 8 d[enaren] und 7 g[roschen], von zwei eimern landtwein, das oss[el] zu 7 d[enaren]

[Bl. 121r]
Einnam von prawzeichn
27 g[roschen] Lucas Cranach vor 9 [Gebräue]

[Bl. 233r]
Gemein außgabe
8 g[roschen] Lucas Cranach in die apotecken dis jhar vber vor sigelwachss vnd materialia zcur tinthen, hat der stadtschreyber holen lassen
[Bl. 235v]
2 ß [Schock] 37 g[roschen] 1 d[enar] Lucas Cranach vor etlich holtz vnd wergkstugken geben, welche zcum bauhe des rathauses, auch ein teyll zcum bauhe der schirren kommen, vnd yhme bis her vnbezcalt blieben, seind yhme dis jhar allererst endtrichtett

Transkription durch
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2017

Kommentare

Auf Bl. 91v findet sich zum Namen Cranachs kein weiterer Eintrag.

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Cranach zahlt 1547 nur noch für ein Haus, in dem er selbst wohnt (Schloßstr. 1) und eine Bude - das zweite Haus übernahm…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1547/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Cranach zahlt 1547 nur noch für ein Haus, in dem er selbst wohnt (Schloßstr. 1) und eine Bude - das zweite Haus übernahm…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1547/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.