Lucas Cranach d. J. bekleidet in diesem Jahr - zum wiederholten Mal - das Amt eines Ratsherren.
Cranach d. Ä. zahlt 1549 für sein Wohnhaus (Schloßstr. 1) und eine Bude. Weitere Abgaben betreffen zwei Breiten (Streuobstwiesen), einen landwirtschaftlichen Hof, zwei Gärten und die Rade[Rothe]markische Hufen. 
Für die Weinsteuer werden nur 2 Schock und 10 Groschen berechnet, für die Biersteuer 12 Groschen. 
Cranach kauft Baumaterial, so 24 Wagen (1 Schock, 36 Groschen), 400 Mauersteine und 300 Dachsteine.

Lucas Cranach d. J. bekleidet in diesem Jahr - zum wiederholten Mal - das Amt eines Ratsherren. Cranach d. Ä. zahlt 1549 für sein Wohnhaus (Schloßstr. 1) und eine Bude. Weitere Abgaben betreffen zwei Breiten (Streuobstwiesen), einen landwirtschaftlichen Hof, zwei Gärten und die Rade[Rothe]markische Hufen. Für die Weinsteuer werden nur 2 Schock und 10 Groschen berechnet, für die Biersteuer 12 Groschen. Cranach kauft Baumaterial, so 24 Wagen (1 Schock, 36 Groschen), 400 Mauersteine und 300 Dachsteine.

Archivalie

Datierung
1549 Februar 1 - 1550 Januar 31
Besitzer/ Standort
Städtische Sammlungen Wittenberg, Ratsarchiv
Ort / Datum
1549, Walpurgis, Michaelis u.a.
Signatur
Kämmereirechnung 1549, Bl. 2r, 6r, 54v, 101r, 102v, 120r/122v, 125v, 129r, 130r, 140v, 141v, 179r

Signatur

  • Kämmereirechnung 1549, Bl. 2r, 6r, 54v, 101r, 102v, 120r/122v, 125v, 129r, 130r, 140v, 141v, 179r

CDA ID
DE_StSWR_KR-1549
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1549/

Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Heydenreich 2007 A
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelLucas Cranach the Elder
Ort der VeröffentlichungAmsterdam
Jahr der Veröffentlichung2007
Link https://lucascranach.org/application/files/6116/2097/3099/Heydenreich_2007_Lucas_Cranach_the_Elder.pdf
Lücke 1998
Autor/inMonika Lücke
TitelDie Wittenberger Archivalien zum Leben und Wirken Lucas Cranachs d.Ä.
Veröffentlichungin Cranach-Stiftung, ed., Lucas Cranach d.Ä. und die Cranachhöfe in Wittenberg
Ort der VeröffentlichungHalle
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten11-59
Schade 1974
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
  • Lucas Cranach d. J. bekleidet in diesem Jahr - zum wiederholten Mal - das Amt eines Ratsherren. Cranach d. Ä. zahlt 1549 für sein Wohnhaus (Schloßstr. 1) und eine Bude. Weitere Abgaben betreffen zwei Breiten (Streuobstwiesen), einen landwirtschaftlichen Hof, zwei Gärten und die Rade[Rothe]markische Hufen. Für die Weinsteuer werden nur 2 Schock und 10 Groschen berechnet, für die Biersteuer 12 Groschen. Cranach kauft Baumaterial, so 24 Wagen (1 Schock, 36 Groschen), 400 Mauersteine und 300 Dachsteine., 1549 Februar 1 - 1550 Januar 31

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Transkription

[Bl. 2r: Ratskollegium der Stadt Wittenberg für das Jahr 1549]
Bürgermeister der erbar Thomas Heilinger
Rathman Cristof Keller, Hans Lufft, D[oktor] Veit Winsheim, Thomas Feurlein, Leonhart Rosler, Frantz Dhene, Benno Ritter, Lucas Kranach, Lorentz Jessner
Richter Hans Lufft
Cammerer Frantz Dhen, Benno Riter
Bawhern Thomas Feurlin, Leonhart Rosler

[Bl. 6r]
Einnam des gantzen schos anno 1549
1. Lucas Kranach
2 ß [Schock] vom haus, dorinnen ehr wohnnett
20 g[roschen] baugeldtt
6 g[roschen] 10 d[enare] t[isch- und] b[achgeld]
24 g[roschen] von einer breitenn
8 g[roschen] von den Radmarckischen huefen
12 g[roschen] zcinß dovon
10 g[roschen] von einer breiten, die der Lentzen gewest

[Bl. 54v]
48. Lucas Kranach bude
5 g[roschen] schos
5 g[roschen] baugeldt
3 g[roschen] 10 d[enare] t[isch- und] b[achgeld]

[Bl. 101r]
Ohmgelt von geschancktem wein von burgern
2 ß [Schock] 10 g[roschen] Lucas Kranach von 20 eimern Ketzsperg[er], das ossle zu 8 d[enaren], it[em] vier eimer landtwein, das ossle zu 7 d[enaren], it[em] 10,5 eimer, das ossle zu 6 d[enaren], vnnd 2 eimer landt wein, das ossle zu 5 d[enaren] geschanckt

[Bl. 102v]
Eynnahm vor brautzeichn
12 g[roschen] Lucas Kranach

[Bl. 120r/122v]
Einnam vor kalck, den bürgern gelassen, jhe die wag vor 4 g[roschen]
Lucas Kranach 24 wag[en] zu 4 g[roschen] [= 96 Groschen, oder 1 Schock 36 Groschen]

[Bl. 125v]
Aus dem zcweytten ofen [Mauersteine, Dachsteine]
[Mauersteine]
8 g[roschen] Lucas Kranach 200

[Bl. 129r]
Aus dem dritten ofen [Mauersteine, Dachsteine]
8 g[roschen] Lucas Kranach 200

[Bl. 130r]
Dachstein
12 g[roschen] Lucas Kranach 300

[Bl. 140v/141v]
Ausgab vor den regirenden rath vnd bestetigungsbrief
1 ß [Schock] 20 g[roschen] Lucas Kranach vom rathstuel
10 g[roschen] vor collation
20 g[roschen] vor die maltzeit[en]
24 g[roschen] von den grossen maltzeit[en]

[Bl. 179r] Volgende personen sein von wegen des rathstuls schos befreit
Lucas Kranach

Transkription durch
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2017

Kommentare

In diesem Jahr ist Lucas Cranach d. J. Mitglied im Stadtrat von Wittenberg. Erstmalig war er 1546 Ratsmitglied (vgl. Lücke 2017, 226).
Die Überschrift zum Posten auf Bl. 122v befindet sich auf Bl. 120r.

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Lucas Cranach d. J. bekleidet in diesem Jahr - zum wiederholten Mal - das Amt eines Ratsherren. Cranach d. Ä. zahlt 1549…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1549/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Lucas Cranach d. J. bekleidet in diesem Jahr - zum wiederholten Mal - das Amt eines Ratsherren. Cranach d. Ä. zahlt 1549…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StSWR_KR-1549/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.