Die Anbetung der Könige

Die Anbetung der Könige

Titel

Die Anbetung der Könige

[Friedländer, Rosenberg 1979, 79, No. 49]

Malerei auf Tannenholz (Abies alba)

Material / Technik

Malerei auf Tannenholz (Abies alba)

[Bericht Peter Klein im Archiv Heydenreich]

Im Bildzentrum sitzt Maria mit gesenktem Blick und offenem Haar, den Jesusknaben auf dem Schoß haltend. Um sie herum gruppieren sich die drei Könige. Der älteste von ihnen, mit schütterem Haar und langem Bart, kniet im linken Vordergrund und reicht dem Jesusknaben eine Schale dar, nach der der Junge greift.

Im Bildzentrum sitzt Maria mit gesenktem Blick und offenem Haar, den Jesusknaben auf dem Schoß haltend. Um sie herum gruppieren sich die drei Könige. Der älteste von ihnen, mit schütterem Haar und langem Bart, kniet im linken Vordergrund und reicht dem Jesusknaben eine Schale dar, nach der der Junge greift. Im rechten Vordergrund kniet der zweite König, dem Jesuskind zugewandt und die Hände zum Gebet gefaltet. Seine Kopfbedeckung liegt, wie die des ältesten Königs, neben ihm auf dem Boden. Der dritte und jüngste König ist als Mohr dargestellt. Er steht am linken Bildrand hinter dem Ältesten, sein Blick auf den Jesusknaben gerichtet und reicht ihm seine Gabe dar.

Im rechten Mittelgrund steht eine Gruppe von mehreren Männern. Eine Ruine rahmt die Szene an beiden Bildrändern ein.

Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Hans Kemmer (in der Werkstatt von Cranach d. Ä.)

Zuschreibungen

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

["Werkstatt Lucas Cranach d. Ä. (Hans Kemmer)", Heydenreich 2021 B, 67] [Exhib. Cat. Eisenach 1998, no. 23.6b] [Gronau 1972, Bd. 1, 44]

Hans Kemmer (in der Werkstatt von Cranach d. Ä.)

["Werkstatt Lucas Cranach d. Ä. (Hans Kemmer)", Heydenreich 2021 B, 67]

Lucas Cranach der Ältere

[Sandner 1998 B, 128] [Friedländer, Rosenberg 1979, 79, no. 49]

Datierungen
um 1520 - 1525
um 1513 - 1514

Datierungen

um 1520 - 1525

[Heydenreich 2007A, 73, 204]

um 1513 - 1514

[Exhib. Cat. Eisenach 1998, No. 23.5b] [Friedländer, Rosenberg 1979, 79, No. 49] [Sandner 1998 B, 89][Exhib. Cat. Weimar/Wittenberg 1953, 30, No. 7]

nach 1517

[Gronau 1972, Bd. 1, 44]

um 1520

[Schade 1974, 67, 386, note 491]

Maße
Maße Bildträger: 153,5 x 105,8 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 153,5 x 105,8 cm

  • [Exhib. Cat. Weimar, Wittenberg 1953, 30, no. 7]

Signatur / Datierung

keine

Eigentümer
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Wenzel, Naumburg
Besitzer
Stadtkirche St. Wenzel, Naumburg
Standort
Naumburg
CDA ID
DE_StWN_NONE-001
FR (1978) Nr.
FR049
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_StWN_NONE-001/

Ausstellungen

Erfurt 1903, Kat. Nr. 112
Weimar und Wittenberg 1953, Kat. Nr. 7
Weimar 1972, Kat. Nr. 9

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Heydenreich 2021 B 60, 64-69 Figs. 9, 16, 19, 22, 24, 26, 27
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelHans Kemmer: Spuren künstlerischer Gestaltungsprozesse. Teil II: Wittenberg
Veröffentlichungin Dagmar Täube, ed., Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation [Lübeck, St. Annen-Museum]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2021
Seiten59-69
Heydenreich 2007 B 43 34, 35
Autor/inGunnar Heydenreich
Titel"... dass Du mit wunderbarer Schnelligkeit malest". Virtuosität und Effizienz in der künstlerischen Praxis Lucas Cranachs d. Ä.
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, Exhib. Cat. FrankfurtA
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten29-47
Exhib. Cat. Eisenach 1998 128, 236 No. 14.8, 23.6b Figs. 14.8, 23.6b
Herausgeber/inWartburg-Stiftung, Eisenach, Fachhochschule , Ingo Sandner
TitelUnsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog und Tagungsband Katalogteil 1; 2: Werkstatt und Schüler Cranachs; 3: Süddeutsche Meister; 4: Albrecht Dürer und sein Kreis; 5: Rheinische Meister
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten229-240
Sandner 1998 B 89
Autor/inIngo Sandner
TitelCranach als Zeichner auf dem Malgrund
Veröffentlichungin Ingo Sandner, Wartburg-Stiftung Eisenach and Fachhochschule Köln, eds., Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Exhib. Cat. Eisenach
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten83-95
Friedländer, Rosenberg 1979 79 No. 49 Fig. 49
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Weimar 1972 B No. 9
Herausgeber/inSchlossmuseum Weimar
TitelLucas Cranach 1472-1553. Ein großer Maler in bewegter Zeit
Ort der VeröffentlichungWeimar
Jahr der Veröffentlichung1972
Exhib. Cat. Weimar, Wittenberg 1953 7
Autor/inWalther Scheidig
Herausgeber/inDeutsche Lucas Cranach Komitee
TitelLucas Cranach Ausstellung. Weimar und Wittenberg
Ort der VeröffentlichungWeimar, Wittenberg
Jahr der Veröffentlichung1953
Friedländer, Rosenberg 1932 044
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932

Forschungsgeschichte / Diskussion

„Die drei Könige aus dem Morgenlande, die dem Christuskinde Geschenke bringen. Ruinen deuten den Stall an, doch tritt gegenüber anderen Gemälden Cranachs die Landschaft zurück, während die Gestalten großfigurig den Hauptraum der Bildfläche einnehmen. Zwei kniende Könige und Maria in strenger Dreieckskomposition, in der Gruppe der von rechts herantretenden Huldigenden der prachtvolle Charakterkopf des Barhäuptigen mit dem wirren Haar.

Sehen wir zu den anderen Mariendarstellungen und Frauenbildnissen Cranachs zurück, dann offenbart sich hier ein neuer Typus der Frau mit sehr harmonischem „schönem“ ovalem Gesicht und niedergeschlagenen Augen. Cranach hat inzwischen Gemälde Dürers gesehen, und teilt vorübergehend dessen Suchen nach einem Ideal bei der Mariendarstellung.

Die Jahre 1514/15 brachten eine Art von Zusammenarbeit zwischen den beiden Meistern, als erst Dürer und dann Cranach Handzeichnungen zu einem Gebetbuch für Kaiser Maximilian schufen (vgl. Nr. 332). Cranachs Streben ist jedoch diese ideale Gestaltung der Madonna auf die Dauer fremd geblieben, und er ist bald wieder zu seiner eigenen Darstellungsform zurückgekehrt, die den Bibeltext genauer illustrierte und realistischen Einzelzügen breiteren Raum gab.“

[Ausst. Kat. Weimar/Wittenberg 1953, 30-31, Nr.7]

Eine andere Einschätzung findet sich bei Friedländer, Rosenberg:

Bei diesem Bild ist eine etwas frühere Entstehung (von 1509-10) nicht ausgeschlossen, da hier von dem Dürer-Einfluss, der sich in der Typik um 1512/14 ganz allgemein bemerkbar macht, noch nichts zu spüren ist.

[Friedländer, Rosenberg 1979, 79, No. 49]

„Die von Friedländer, Rosenberg um 1523/24 datierte Anbetung der Könige in der Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg ist wahrscheinlich nicht vor 1520 entstanden aufgrund der Wegabklebungen entlang der Fugen.“

[Heydenreich 2007A, 73]

„Eine spätere, wohl erst um 1520 entstandene Fassung des Dreikönigsbildes in Naumburg [491] steht in einem anderen Zusammenhang, scheint an einem anderen Vorbild merkwürdig stark orientiert [492], greift aber in Einzelheiten auf Formulierungen Dürers zurück. [493]“

[Schade 1974, 67]

  • Die Anbetung der Könige, um 1520 - 1525

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

04. 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges schwarzes Zeichenmedium, Pinseln unterschiedliche Breite

Typ/Duktus:

- detaillierte und freie Unterzeichnung

- feinere Linien (Gesichter) kombiniert mit dünne bis breitere Linien

Funktion:

- nur zum Teil verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge angegeben; kaum plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- Präzisierungen der Form während des Malprozesses ; größere und kleinere Änderungen (z.B. Hand und Fuß vom Christuskind)

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Werkstatt Lucas Cranach d. Ä.

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2021]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

1997Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

Bildträger

- Brettverlauf senkrecht

- 8 Nadelholzbretter unterschiedlicher Breiten von links oben nach rechts oben ca. 11,8/12,0/23/14,5/15/9/10,2/12,5 cm; von links unten nach rechts unten ca. 11(?)/11/23/21/12/8,7/9/12 cm, breitere Bretter in der Bildmitte

- mehrere Astansätze erhalten (u.a. in den Brettern am linken Bildrand sichtbar)

- alle Brettfugen auf der Bildseite mit Fasermaterial beklebt

- Rückseite bei Untersuchung in situ nicht einsehbar, einige aufgesetzte Klötzchen zur Brettfugensicherung erkennbar

Grundierung und Imprimitur

- weiße Grundierung

- Grundiergrat bei in situ Untersuchung nicht einsehbar

Unterzeichnung

- Unterzeichnung ist in verschiedenen Bereichen bereits im Normallicht erkennbar

- Ausführung mit schwarzer Tusche/Farbe und einem vergleichsweise großen Pinsel (max. Strichbreite 6 mm ‑ an der Kopfbedeckung unten links)

- sehr souveräne und lockere Linienführung

- Siehe Abb. in Ausst. Kat. Eisenach 1998, 128, Nr. 14.8

Rahmung

Neuer Zierrahmen: Falzrahmen mit breiter und tiefer Hohlkehle, schwarz gefasst, innere Leiste mit silberfarbener Blattmetallauflage

[Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht 1997]

- 1997Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Weißtanne (Abies alba)

  • untersucht von Peter Klein
  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • erstellt von n. a.

Erhaltungszustand

Datum1997

  • Holzjahrringe markieren sich in einigen Bereichen an der Oberfläche

  • grünes Gewand des linken Königs stark nachgedunkelt - schüsselförmige Farbschichtabhebungen über Faserbeklebungen

    Fehlstellen vor allem im Bereich der Brettfugen retuschiert

    Inkarnat des Christusknaben im Bereich der Nase und der Stirn sowie Gesicht der Maria in der rechten Gesichtshälfte (Brettfuge) geschädigt und restauriert

  • in dem goldgelben Gewand des Königs dunkle Retuschen besonders auffällig

[Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht 1997]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Die Anbetung der Könige', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StWN_NONE-001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Die Anbetung der Könige', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_StWN_NONE-001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.