Lucas Cranach arbeitete mit zehn Gesellen im Schloss Torgau zur Vorbereitung der Hochzeit Johanns von Sachsen seit etwa Mitte September bis November 1513. Die Arbeiten betrafen sowohl die Schlosskirche als auch die für die Hochzeit notwendigen Gemächer. Als Gesamtsumme für die Malerarbeiten werden 165 Gulden und 10 Groschen berechnet.

Lucas Cranach arbeitete mit zehn Gesellen im Schloss Torgau zur Vorbereitung der Hochzeit Johanns von Sachsen seit etwa Mitte September bis November 1513. Die Arbeiten betrafen sowohl die Schlosskirche als auch die für die Hochzeit notwendigen Gemächer. Als Gesamtsumme für die Malerarbeiten werden 165 Gulden und 10 Groschen berechnet.

Archivalie

Datierung
1513 November 13 und folgende Tage
Besitzer/ Standort
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
Ort / Datum
Torgau, Sonntag und nachfolgende Tage nach sancti martini 1513'Torgau, the Sunday and following days after St Martin's day 1513
Signatur
Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Bb 4226: Ausgabe uff das furstlich ehelich beilager zu Torgaw, meins gnedigen hern, herzcog Johansen etc. suntags vund etlich nachvolgende tage, nach sancti Martin, anno d[omi]ni xvc dreyzcehen [1513], aus der camer furgewendt, Bl. 35v, 45v-46r, 56r

Signatur

  • Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Bb 4226: Ausgabe uff das furstlich ehelich beilager zu Torgaw, meins gnedigen hern, herzcog Johansen etc. suntags vund etlich nachvolgende tage, nach sancti Martin, anno d[omi]ni xvc dreyzcehen [1513], aus der camer furgewendt, Bl. 35v, 45v-46r, 56r

CDA ID
DE_ThHStAW_EGA_Reg-Bb_4226_35v_56v
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Bb_4226_35v_56v/

Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Heydenreich 2007 A 413-414, no. 56
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelLucas Cranach the Elder
Ort der VeröffentlichungAmsterdam
Jahr der Veröffentlichung2007
Link https://lucascranach.org/application/files/6116/2097/3099/Heydenreich_2007_Lucas_Cranach_the_Elder.pdf
Schade 1974 407, no. 108
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Scheidig 1953 A 162, no. 19
Autor/inWalther Scheidig
TitelUrkunden zu Cranachs Leben und Schaffen
Veröffentlichungin Heinz Lüdecke, ed., Lucas Cranach der Ältere. Der Künstler und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1953
Seiten156-177
Gurlitt 1897 43
Autor/inCornelius Gurlitt
TitelDie Kunst unter Kurfürst Friedrich dem Weisen
ReiheArchivalische Forschungen
Band2
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1897
Schuchardt 1851 A 63-64
Autor/inChristian Schuchardt
TitelLucas Cranach des Aeltern Leben und Werke. Erster Theil
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1851
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schuchardt1851bd1
  • Lucas Cranach arbeitete mit zehn Gesellen im Schloss Torgau zur Vorbereitung der Hochzeit Johanns von Sachsen seit etwa Mitte September bis November 1513. Die Arbeiten betrafen sowohl die Schlosskirche als auch die für die Hochzeit notwendigen Gemächer. Als Gesamtsumme für die Malerarbeiten werden 165 Gulden und 10 Groschen berechnet., 1513 November 13 und folgende Tage

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Transkription

[Bl. 1, nicht im Scan]
Ausgabe vff das furstlich ehelich beilager zu Torgaw meins gnedigen hern herzcog Johannsen etc. suntags vnd etlich nachvolgende tage, nach sancti Martini, anno domini xv c dreyzcehen [1513] auß der camer furgewendt.

[Bl. 35v]
8 g[roschen] losung Steffan maler vff 1 pf[erd] 14 nacht incluß 3 nacht 2 pf[erde] ...
13 g[roschen] losung Lucas maler vff 2 pf(erde) 13 tag.
2 f[loren] 14 g[roschen] 8 d[enare] schlaffgelt vff mayster Lucas maler gesellen vff 4 wochen ye 10 gesellen ein nach 2 d[enare] vff ein.

[Bl. 45v]
Ausgab maller arbayt
68 f[loren] Lucas maler hat meine[m] gnedigen hern hertzog Johansen 11 rendeckn, 13 stechdeck[en], 10 helmzceychn und fur ander arbait lauts maister Lucas zedel.
3 f[loren] maister Lucas molers gesellen trinckelt, syn ir 10 gewest, vff bevel des Pfeffingerß.
80 f[loren] maister Lucas moler von dem gemelde bey seiner aygener farbe vnd lon den 10 gesellen bey 7 wochn gearbeyt in den gemachen, kirchen etc. lauts seiner zcedel.
14 f[loren] für 42 grose vnd cleine wappen fur tuch, goldt, farb und macherlon an die tebicht [Wandteppich] in die stuben, do die fursten an der hochzeyt gesessen, lauts meyster Lucas zcedel.
10 g[roschen] fur leymat zu den cleynen wappen, an den himel komen, maister Lucas gesellen einer entpfangen.
Lateris 165 f[loren] 10 g[roschen]

[Bl. 46r]
Sum[m]a der maller arbeit 165 f[loren] 10 g[roschen]

[Bl. 56r]
Gemeine ausgab: ... 2 g[roschen] den mollern fur topffe zcu farb, freytag nach om[nium] sanctorum [4. November 1513].

Transkription durch
Heydenreich, Gunnar; Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2007/2014

Kommentare

Johann von Sachsen heiratete am 13. November 1513 Margarete von Anhalt [1494-1521].

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Lucas Cranach arbeitete mit zehn Gesellen im Schloss Torgau zur Vorbereitung der Hochzeit Johanns von Sachsen seit etwa …', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Bb_4226_35v_56v/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Lucas Cranach arbeitete mit zehn Gesellen im Schloss Torgau zur Vorbereitung der Hochzeit Johanns von Sachsen seit etwa …', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Bb_4226_35v_56v/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.