Türkensteuerverzeichnis des Amtes Wittenberg und Zahna aus dem Jahr 1542 zur dritten Frist auf Martini mit einer Abrechnung vom 6. Dezember des genannten Jahres. Lucas Cranach war hier auf einen geschätzten Besitz von 477 Gulden und 3 Groschen für drei Häuser und eine Breite [Obstwiese] mit 2 Gulden, 5 Groschen und zweieinhalb neuen Pfennigen veranlagt worden.

Türkensteuerverzeichnis des Amtes Wittenberg und Zahna aus dem Jahr 1542 zur dritten Frist auf Martini mit einer Abrechnung vom 6. Dezember des genannten Jahres. Lucas Cranach war hier auf einen geschätzten Besitz von 477 Gulden und 3 Groschen für drei Häuser und eine Breite [Obstwiese] mit 2 Gulden, 5 Groschen und zweieinhalb neuen Pfennigen veranlagt worden.

Archivalie

Datierung
1542 November 11 u. Dezember 6
Besitzer/ Standort
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
Ort / Datum
Marthini dieses lauffenndenn [15]42[ten] jhars, Nicolai anno 1542
Signatur
Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Pp 354,5, Bl. 1r, 10r-12v, 19r

Signatur

  • Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Pp 354,5, Bl. 1r, 10r-12v, 19r

CDA ID
DE_ThHStAW_EGA_Reg-Pp_354-5_1r_19r
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Pp_354-5_1r_19r/

Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Schirmer 2006 413-415
Autor/inUwe Schirmer
TitelKursächsische Staatsfinanzen 1456-1656, Strukturen - Verfassung - Funktionseliten
ReiheQuellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte
Band28
Ort der VeröffentlichungStuttgart
Jahr der Veröffentlichung2006
Lücke 2005 247-262
Autor/inMonika Lücke
TitelVersuch einer Vermögenstopographie für die Stadt Wittenberg
Veröffentlichungin Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, eds., Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2005
Seiten247-262
Wefers 2002 col. 1108-1109
Autor/inS. Wefers
TitelTürkensteuer, in Lexikon des Mittelalters
Band8
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2002
Straube 1995 431-448
Autor/inManfred Straube
TitelWittenberg in den Anfangsjahren der Universität und der Reformation. Wirtschaftliche Herausforderungen und soziale Probleme am Beginn einer neuen Stadtentwicklung
Veröffentlichungin Stefan Oehmig, ed., 700 Jahre Wittenberg: Stadt - Universität - Reformation [Wittenberg, 1993]
Ort der VeröffentlichungWeimar
Jahr der Veröffentlichung1995
Seiten431-448
Straube 1985 145-188
Autor/inManfred Straube
TitelSoziale Struktur und Besitzverhältnisse in Wittenberg zur Lutherzeit
ZeitschriftJahrbuch für die Geschichte des Feudalismus
Jahrgang9
Jahr der Veröffentlichung1985
Seiten145-188
Straube 1983 49-69
Autor/inManfred Straube
TitelZur wirtschaftlichen Stellung Wittenbergs in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
ZeitschriftJahrbuch für Regionalgeschichte
Jahrgang10
Jahr der Veröffentlichung1983
Seiten49-69
  • Türkensteuerverzeichnis des Amtes Wittenberg und Zahna aus dem Jahr 1542 zur dritten Frist auf Martini mit einer Abrechnung vom 6. Dezember des genannten Jahres. Lucas Cranach war hier auf einen geschätzten Besitz von 477 Gulden und 3 Groschen für drei Häuser und eine Breite [Obstwiese] mit 2 Gulden, 5 Groschen und zweieinhalb neuen Pfennigen veranlagt worden., 1542 November 11 u. Dezember 6

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Transkription

[Bl. 1r]
Austzugk der durckennsteuer des ampts Wittennbergk vnnd Tzhan [Zahna], der drittenn frist als der frist Marthini dieses lauffenndenn [15]42[ten] jhars.

[Bl. 10r]
Burgere, so lehenn vnndt erbguter vnndt erbguter vnndter dem ambt liegenndt habenn [etc.]

Doctor Bruck
12 f[loren] 7 gr[oschen] 6 d[enare] vonn seinenn lehenn guttern, welcher lehennbrieff vff diennste lauttenn vnnd die geachtet vor 3704,5 f[loren] als vonn 100 f[loren] 10 f[loren] g[erechnet],

18 f[loren] 18 gr[oschen]n 3 n[eue] d[enare] 1 h[eller] vonn anndern seinen lehenngutternn, darvonn er vffnn falh lehen wahr gebet, welche er geachtet vor 3775 f[loren], als vom hundert guldenn 1,5 f[loren],

daruber
11 f[loren] 7 g[roschen] vonn denn lehennguetternn im ambt Beltzigk, welche er vor 4000 f[loren] achtet, vnndt hat solcher guetter holbenn theyll des vorstorbennenn Breussnitz gelassenne witwe zu irer leibzucht vff ir lebenn lanngk innen, welchs guets nutzung, sie die fraw, zuvorrecht[en] schuldigk.

Wolff Schiverdecker
9 f[loren] 2 g[roschen] 11 d[enare] vonn seinem heusslenn, welchs er vmb 300 f[loren], darnnach vonn einem gertlen, welchs er vmb 30 f[loren] geachtet, vnnd darnach vonn 1500 f[loren], welche er vff wider keufflichenn zinss ausgethann.

Lat[eris] 51 f[loren] 14 g[roschen] 8,5 d[enare]

[Bl. 10v]
Lucas Maler
2 f[loren] 5 gr[oschen] 2,5 n[eue] d[enare] vonn seinenn guettern, als vonn einer breittenn vnnd drey heussern, welche er vmb 447 f[loren] 3 g[roschen] geachtet.

Merttenn Crannappell
1,5 f[loren] vonn seinem garttenn, welchenn er geachtet vor 300 f[loren].

Brosius Reutter
1 f[loren] 17gr[oschen] 1 n[euer] d[enar] vor seinne breittenn vorm thor vnndt vonn einer hueffenn lanndis, die Neue Rode genannt, vnndt vonn vier kuh[en], die er vff der breyttenn, im hauss, so darauff stehet, heldeth, welche er allennthalbenn vor 362 f[loren] geachtet.

Pauell Kunoth
1,5 f[loren] vonn seinem hauss inn der stadt liegenndt, welchs er geachtet vor 300 f[loren].

Till Dhenn
4 f[loren] 12,5 gr[oschen] vonn seinenn lehenngueternn, geltzinssenn vnndt getreidich pechtenn, welche er allennthalbenn stuck weiss vor 920 f[loren] geachtet.

Lat[eris] 11 f[loren] 13 gr[oschen] 9,5 d[enare]

[Bl. 11r]
Hanns Blattnerin
3 f[loren] vonn irenn heusslenn bey der schlossmulh, welchs sie geachtet vor 600 f[loren].

Paul Schulteis
8 gr[oschen] 7 n[eue] d[enare] vonn einer hueffenn lanndis, die Hohe Rode genannt, welche er geachtet vmb 80 f[loren].

Greger Burger
1 f[loren] 5 g[roschen] 3 d[enare] vonn einer wiessenn, ann m[eines] gn[ädig]st[en] hernn grosse wiesenn stossenndt, welche er geachtet vor 250 f[loren].

Greger Mattheus
13 g[roschen] 10 d[enare] vonn einer hueffenn lanndis, die Bodener Marck genannt, welche er geachtet vor 130 f[loren]

Bertius Mattheus
10,5 g[roschen] vonn einer hueffenn lanndis, die Newe Rode genannt, welche er geachtet vor 100 f[loren].

Lat[eris] 5 f[loren] 17 g[roschen] 2 n[eue] d[enare]

[Bl. 11v]
Blasius Mattheus
13 gr[oschen] 10 h[eller] vonn einer hueffenn lanndis, die Newe Rode genannt, welche er geachtet vor 130 f[loren].

Bleichart Sindringer, Doctor
15 gr[oschen] 9 d[enare] vonn seinem garttenn vnnd hauss in der Grunstrassenn, welchs er geachtet vor 1,5 f[loren], [Schreibfehler: das C-Zeichen für 100 fehlt; müsste 150 floren heißen].

Hieronimus Krappe
4 f[loren] 6 g[roschen] 3 n[eue] d[enare] vonn seinenn lehenguttern, welche er allenthalbenn vor 859 f[loren] geachtet.

Hanns Wilmer
7 f[loren] 17 gr[oschen] 9 n[eue] d[enare] vonn seinem lehengut, welchs er geachtet vor 1565 f[loren] 3 g[roschen] vnnd gibt vffnn fall darvonn lehen wahr.

Jores Muntzer zu Wexdorff [Wachsdorf]
5 f[loren] vonn seinem lehennguet, welchs er ...[weiter auf Bl. 12r oben]

Lat[eris] 18 f[loren] 11 g[roschen] 7 d[enare]

[Bl. 12r]
vor 1500 f[loren] geachtet, vnnd muss darvonn nebenn anndernn mit einem pferde dinenn, als vom hundert guldenn 1 f[loren].

Hanns [und] Caspar die Nimeck, gebrudere
8 f[loren] 7 g[roschen] vonn irenn lehennguetern, mit eingezogenner irer mutter leibzucht, welche sie mit einem pferde vordiennenn, dieselben habenn sie allennthalbenn vor 2506 f[loren].

der richter zu Bledin [Bleddin bei Kemberg]
2 f[loren] 7 g[roschen] vonn seinem lehennguet, welchs er mit einem pferde verdiennenn muss, vnndt geachtet vor 700 f[loren].

Ottho Zulssdorff
7 f[loren] 12 g[roschen] 10 n[eue] d[enare] vonn seinenn lehenngutern, darvonn er vffnn fall lehennwahr gibet, welche er allennthalbenn vor 1521 f[loren] geachtet.

Phillips Reichennbach, Licentiath
3 g[roschen] 4 n[eue] d[enare] vonn einem v[ier]tl landis, welchs er geachtet vor 30 f[loren].

Lat[eris] 18 f[loren] 9 g[roschen] 2 n[eue] d[enare]

[Bl. 12v]
Summa capitls vonn der burgerlehen vnndt erbguetter macht
106 f[loren] 3 g[roschen] 5 d[enare]

Der vonn adel unndtersassenn, welche uffs amptsschriefft sitzenn [etc.]

[Bl. 19r]
Summa der ausgabe macht 11 f[loren] 4 g[roschen] 9 n[eue] d[enare]

Restannt
706 f[loren] 3 g[roschen] 1 d[enar] vnndt seint ann nachvolgennder muntz dem vorordenntenn herrenn eynnemehrnn vnndt bevelhabernn vberanntworttet, als ann

317 stuck ganntzen gulden g[roschen]
250 stuck halbenn gulden g[roschen]
50 stuck 3 ortg[roschen] ann ort g[roschen]
3 zinss g[roschen] vnndt
1 n[euer] d[enar]
vnnd das dermassenn wie beschriebenn, diese dritte friest im ampt Wittennbergk vnndt Zhann gefallenn,vnnd obangezeigtes darvonn ausgebenn wordenn, das thue ich Cristoff Gross, heubtmann zu Wittennbergk mit meinem anngepornnenn petzschafft bekennenn. Actum am tagk Nicolai anno 1542.

Transkription durch
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transkription Datum
2014

Kommentare

Vgl. die Ausführungen zum Gesamtregister unter ThHStAW, EGA, Reg. Pp 355, 8, Bl. 1r-99v.

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Türkensteuerverzeichnis des Amtes Wittenberg und Zahna aus dem Jahr 1542 zur dritten Frist auf Martini mit einer Abrechn…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Pp_354-5_1r_19r/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Türkensteuerverzeichnis des Amtes Wittenberg und Zahna aus dem Jahr 1542 zur dritten Frist auf Martini mit einer Abrechn…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Pp_354-5_1r_19r/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.