Das Urteil des Paris

Das Urteil des Paris

Titel

Das Urteil des Paris

[cda 2016]

Malerei auf Eichenholz

Material / Technik

Malerei auf Eichenholz

[Untersuchungsbericht Peter Klein, 2009]

Der antiken Mythologie nach versah die Göttin der Zwietracht einen Apfel mit der Aufschrift 'der Schönsten' und sorgte somit für Streit unter den Göttinnen. Selbst der Göttervater Jupiter wollte diesen nicht schlichten und sandte den Götterboten Merkur zu dem trojanischen Prinzen Paris. Dieser sollte zwischen den streitenden Göttinnen entscheiden, die

Der antiken Mythologie nach versah die Göttin der Zwietracht einen Apfel mit der Aufschrift 'der Schönsten' und sorgte somit für Streit unter den Göttinnen. Selbst der Göttervater Jupiter wollte diesen nicht schlichten und sandte den Götterboten Merkur zu dem trojanischen Prinzen Paris. Dieser sollte zwischen den streitenden Göttinnen entscheiden, die mit Versprechungen um seine Gunst warben: Juno bot ihm Macht, Minerva versprach ihm Weisheit und Venus die schönste Frau der Welt. Paris gab den Apfel Venus, die ihm half, die verheiratete Helena zu rauben und somit den Trojanischen Krieg auslöste. Auf dieser Tafel ist das moralisierende Thema, um die Konsequenzen aller Entscheidungen, in die Gegenwart gerückt, indem die Akteure mit Kleidung und Schmuck des 16. Jahrhunderts versehen wurden.

[Herrschaft, cda 2016]

Zuschreibungen
Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren
Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren

Zuschreibungen

Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2009]

Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren

[Brief D. Koepplin im Archiv D. Koepplin, 2010]
[handschriftliche Notiz W. Schade auf der Rückseite eines Fotos im Archiv D. Koepplin, 2009]

Datierung
nach 1540

Datierung

nach 1540

[Untersuchungsbericht Peter Klein, 2009]
[Brief D. Koepplin im Archiv D. Koepplin, 2010]

Maße
Maße Bildträger: 50,5 x 34 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 50,5 x 34 cm

  • [Untersuchungsbericht Peter Klein, 2009]

Signatur / Datierung

Keine

Inschriften und Beschriftungen

Rückseite: - mit weißer Kreide: "No 47"
[Fotografie im Archiv D. Koepplin, ca. 2010]

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseite: - mit weißer Kreide: "No 47"

  • [Fotografie im Archiv D. Koepplin, ca. 2010]

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P148
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P148/

Provenienz

  • Berliner Privatbesitz
    [Notiz D. Koepplin auf einem Brief im Archiv D. Koepplin, 2009]
  • 2009 bei Charles Beddington Limited, London
    [Brief Charles Beddington Limited, London im Archiv D. Koepplin, 2009]

Forschungsgeschichte / Diskussion

D. Koepplin hält diese ikonografisch sehr interessante Version des Parisurteils für ein Werk eines von Cranach bestens trainierten sehr begabten Malers in der Cranach-Werkstatt oder außerhalb der Werkstatt.

[Brief D. Koepplin im Archiv D. Koepplin, 2010]

  • Das Urteil des Paris, nach 1540

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • irr
  • irr
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • uv_light
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • analysis
  • analysis

Kunsttechnologische Untersuchung

07.04.2009Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie
  • analysis
  • analysis

Bildträger

Holzartenbestimmung: Eichenholz

Jüngster Jahrring: 1527

[Klein Bericht, 07.04.2009]

  • untersucht von Peter Klein

03. 2009Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • uv_light
  • fotografiert von Gunnar Heydenreich

03. 2009Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • erstellt von Gunnar Heydenreich

03. 2009Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- trockenes, schwarzes Zeichenmedium, dunkle Kreide, Stift; eventuell auch Pinsellinien

Typ/Duktus:

- z.T. nachvollziehende Unterzeichnung sichtbar (besonders in der Figur von Paris und Amor)

- feine Linien; eventuell auch dünne Pinsellinien

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei (wo sichtbar); manche Hauptkonturen und Binnenformen sind angegeben; keine plastische Wiedergabe mit Schraffuren

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses ; kleine Änderungen (z. B. Bogen von Amor)

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- nicht möglich

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2016]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

- einteilige Eichenholztafel (50,5 x 34 / 33,8 cm)

- Messung von 235 Jahrringen einschließlich 3 Splintholzjahrringen; jüngster Kernholzjahrring von 1527

- frühestes Fälldatum: 1536, wahrscheinlicher jedoch zwischen 1540 und 1546

- bei minimaler Lagerzeit von 2 Jahren ergibt sich eine früheste Entstehungszeit des Bildes ab 1538, eine Entstehung ab 1544 ist jedoch wahrscheinlicher

[Untersuchungsbericht Peter Klein, 2009]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Das Urteil des Paris', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P148/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Das Urteil des Paris', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P148/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.