Der Schmerzensmann

Der Schmerzensmann

Titel

Der Schmerzensmann

[cda 2016]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2015]

Das Gemälde zeigt Christus dornengekrönt als Halbfigur vor schwarzem Hintergrund sitzend, in den verschränkten Armen Geißel und Rute haltend.

Zuschreibung
Kopie nach Lucas Cranach dem Älteren

Zuschreibung

Kopie nach Lucas Cranach dem Älteren

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2015]

Datierung
um 1600-1710

Datierung

um 1600-1710

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2015]

Maße
Maße Bildträger: 99,5 x 72 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 99,5 x 72 cm

  • [unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2015]

Signatur / Datierung

Links oben bezeichnet: Schlangensignet mit liegenden Flügeln

Signatur / Datierung

  • Links oben bezeichnet: Schlangensignet mit liegenden Flügeln

Inschriften und Beschriftungen

Auf der Rückseite mit rotem Stift: "[?] 3 162/ [?] 1.5. 39"

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Auf der Rückseite mit rotem Stift: "[?] 3 162/ [?] 1.5. 39"

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P153
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P153/

Provenienz

  • keine Angaben
  • Der Schmerzensmann, um 1600-1710

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • reverse
  • irr
  • x_radiograph

Kunsttechnologische Untersuchung

09. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Lichtmikroskopische Oberflächenuntersuchung
  • Infrarot-Reflektografie
  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • Andere strahlendiagnostische Flächenuntersuchungen

Bildträger

Die Holztafel (99,5 x 72 cm) besteht aus drei Brettern unterschiedlicher Breite, die in vertikaler Ausrichtung verleimt wurden. Augenscheinlich handelt es sich um Laubholz. Am linken oberen Bildrand ist ein Astansatz erhalten. Eine weitere Schadstelle im Holz wurde mit einer Holzintarsie ersetzt und die Rückseite mit einem Zahnhobel geglättet. Die Ränder sind auf der Rückseite umlaufend unregelmäßig abgeschrägt.

Grundierung und Imprimitur

Die Tafel erhielt keine weiße Grundierung. Eine dünne graue „Grundierschicht“ wurde mit breiten Pinselspuren großflächig appliziert. Im Röntgenbild sind die Auftragsspuren in horizontaler und diagonaler Ausrichtung deutlich sichtbar. Diese graue Schicht enthält einen hohen Anteil an Bleiweiß. Ein Grundierrand ist nicht sichtbar.

Unterzeichnung

Mittels der Infrarot-Reflektografie ließen sich keine Unterzeichnungslinien visualisieren. Auffällig erscheint im Infrarot-Reflektogramm der hohe Anteil an dunklen Grauwerten im Inkarnat.

Farbschichten und Metallauflagen

Mittels RFA konnten in den Farben enthaltene Elemente detektiert und im Vergleich mit optischen Merkmalen folgende Farbmaterialien bestimmt werden:

Bleiweiß, Eisenoxid, Zinnober, Cu-Pigment, Co-Pigment (wahrscheinlich Smalte).

Die graue Grundierschicht enthält auffällig große weiße Partikel. Der Nachweis von Blei und Calcium lässt eine Verwendung von Bleiweiß und Calciumcarbonat und/oder Gips als Füllstoff annehmen. Bei den nachgewiesenen geringen Spuren an Zink könnte es sich um natürliche Verunreinigungen oder Retuschen handeln. Bleizinngelb konnte nicht identifiziert werden. Im Bereich der Geissel sind Blei und Antimon (Neapelgelb?) nachweisbar. Hierbei könnte es sich ebenfalls um das Pigment in der Retuschierfarbe handeln, die mikroskopisch deutlich erkennbar ist.

Inkarnattöne wurden auf der grauen Untermalung mit rosa Farbtönen und unter Mitwirkung der Untermalung in den Schattenbereichen modelliert. Das Röntgenbild verdeutlicht, dass die malerische Ausführung primär mit einem breiten Pinsel und ohne deutliche Korrekturen im Malprozess erfolgte.

Im oberen linken Eckbereich ist ein Schlangensignet nach links mit liegenden Vogelflügeln vorhanden. Die hellgelbe Farbe füllt teilweise die Schwundrissbildung in der dunklen Hintergrundfarbe auf. In der Form entspricht die Schlange nicht den üblichen Signets auf Gemälden der Cranach-Werkstatt. Der Schlangenkörper ist ungewöhnlich breit gezogen.

Die nachgewiesenen Pigmente wurden in der europäischen Tafelmalerei und auch in der Cranach-Werkstatt häufig verwendet. Für die flächig graue Grundierung/Untermalung mit auffällig großen weißen Partikeln ist im Werkbestand Cranachs bisher kein Vergleichsbeispiel bekannt. In der Qualität der Ausführung der Malerei gibt es zwischen Werken Lucas Cranachs und dem vorliegenden Werk ebenfalls erhebliche Unterschiede. Die graue Grundierung und die Verwendung von Smalte lassen eine Entstehung des Bildes im 17. oder frühen 18. Jahrhundert vermuten.

  • untersucht von Gunnar Heydenreich

2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph

2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

- Eine Unterzeichnung ist nicht eindeutig erkennbar

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2019]

Erhaltungszustand

Datum09. 2015 -

Das Tafelgemälde befindet sich in einem relativ guten und stabilen Zustand. Die Tafel ist in weitgehend unveränderter Größe erhalten. Die linke Brettfuge wurde in der Vergangenheit neu

verleimt. In diesem Bereich gibt es deutlich sichtbare Retuschen. Die Lichtreflexe in den Augen und die Höhungen an der Geissel wurden ebenfalls überretuschiert.

  • untersucht von Gunnar Heydenreich

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Der Schmerzensmann', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P153/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Der Schmerzensmann', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P153/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.