Bildnis des Martin Luther

Bildnis des Martin Luther

Titel

Bildnis des Martin Luther

Malerei auf Holz, maroufliert

Material / Technik

Malerei auf Holz, maroufliert

Der Theologe und Reformator Martin Luther (1483-1546) wurde ein enger Freund von Lucas Cranach d. Ä., als dieser Hofmaler der sächsischen Kurfürsten in Wittenberg war. Luther lernte Philipp Melanchthon (1497-1560) etwa 1518 kennen, als dieser ein junger Humanistik Student an der Universität Wittenberg war. Seit Melanchthon Luther's Freund und Kollege

Der Theologe und Reformator Martin Luther (1483-1546) wurde ein enger Freund von Lucas Cranach d. Ä., als dieser Hofmaler der sächsischen Kurfürsten in Wittenberg war. Luther lernte Philipp Melanchthon (1497-1560) etwa 1518 kennen, als dieser ein junger Humanistik Student an der Universität Wittenberg war. Seit Melanchthon Luther's Freund und Kollege wurde, sind die beiden Reformatoren oft zusammen dargestellt und Cranach (und seine Werkstatt) produzierten zahlreiche Doppelporträts der beiden. [...].

Cranach's Porträts von Luther und Melanchthon entstanden in zwei Phasen: Die früheren Versionen aus den 1530ern zeigen Luther mit Hut und beide Dargestellten sehen jünger aus, während die späteren Versionen beide mit grauem Haar zeigen. Diese zwei Tafeln gehören zu den späteren Versionen und wurden - der unvollständigen Datierung auf dem Melanchthon Porträt nach, vielleicht in den späten 1550ern - gefertigt, als Cranach d. J. die Werkstatt seines Vater, der 1553 starb, übernommen hatte.

[Sotheby's online database, accessed 08.03.2019] (übersetzt aus dem englsichen, cda 2019)

Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibung

Werkstatt Lucas Cranach der Jüngere
Datierung
nach 1549

Datierung

nach 1549

[datiert 155[...]]

Maße
Maße Bildträger: 20 x 14,2 cm

Maße

Signatur / Datierung

Pendant datiert mittig rechts: "155[...]"

Signatur / Datierung

  • Pendant datiert mittig rechts: "155[...]"

  • [cda 2019]

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Museo Soumaya, Mexico City
Standort
Mexico City
CDA ID
PRIVATE_NONE-P237
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P237/

Provenienz

    1. Hälfte des 19. Jahrhunderts im Königshaus Hannover, Schloss Marienburg, Zimmer 25, Inv.-Nrn. 65 und 64 (gemäß der Label auf der Rückseite)
  • ab 1866 vielleicht Schloss Cumberland, Österreich
  • ab 1945 Schloss Blankenburg, Inv.-Nrn. 60 und 61 (laut der Label auf der Rückseite)
  • danach Schloss Marienburg, Niedersachsen
  • Privatverkauf an eine Privatsammlung
  • Sotheby's London, Old Master Paintings Day Sale, 07. Juli 2005, Los 111
    [Sotheby's online database, accessed 08.03.2019]
  • wohl im Museo Soumaya, Mexiko
    [Fotonachweis von 2013, accessed 21.11.2024]
  • Bildnis des Martin Luther, nach 1549

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Bildnis des Martin Luther', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P237/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Bildnis des Martin Luther', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P237/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.