Christus und die Ehebrecherin

Christus und die Ehebrecherin

Titel

Christus und die Ehebrecherin

[cda 2019]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

Die Begegnung von Jesus und der Ehebrecherinwurde vielfach von Cranach und seiner Werkstatt dargestellt. In einen roten Mantel gehüllt, bestimmt Christus die Mitte der Komposition und hält das Handgelenk der Ehebrecherin umfasst. Die Frau blickt mit leicht geneigtem Kopf zum Boden, ist dabei aber zu den Betrachtenden gewandt. Sie trägt

Die Begegnung von Jesus und der Ehebrecherinwurde vielfach von Cranach und seiner Werkstatt dargestellt. In einen roten Mantel gehüllt, bestimmt Christus die Mitte der Komposition und hält das Handgelenk der Ehebrecherin umfasst. Die Frau blickt mit leicht geneigtem Kopf zum Boden, ist dabei aber zu den Betrachtenden gewandt. Sie trägt ein rotes Kleid mit offener Schnürung und wird von zwei Männern festgehalten. Ein weiterer Soldat auf der linken Seite hält einen Korb mit Steinen für die Hinrichtung bereit.

[cda 2023]

Zuschreibungen
Umkreis von Lucas Cranach dem Jüngeren
Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibungen

Umkreis von Lucas Cranach dem Jüngeren
Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibung von Gustav Gluck auf der Rückseite eines Fotos von 1931 [Sotheby's online database, accessed 21.03.2019]

Datierung
1554

Datierung

1554

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 35,6 x 50,2 cm

Maße

Signatur / Datierung

Keine

Inschriften und Beschriftungen
  • Inschrift oben mittig: "IOHANNIS VIII || WER VNTEREVCH ON SVNDE IST DER WERFFE DEN ERSTEN STEIN AVF SIE || …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • Inschrift oben mittig:
  • "IOHANNIS VIII || WER VNTEREVCH ON SVNDE IST DER WERFFE DEN ERSTEN STEIN AVF SIE || 1554"

  • [Sotheby's online database; http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2005/old-master-paintings-n08061/lot.144.html?locale=en; accessed 21-03-2019]

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P242
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P242/

Provenienz

  • versteigert bei Galerie Helbing, München, 16.12.1908, Los 34
    [Auct. Cat. Munich 1908, lot 34](http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbi
    ng1908_12_16/0009)
  • ab dem frühen 20. Jahrhundert in einem Familienbesitz
  • 28.01.2005 versteigert bei Sotheby's, New York
    [Sotheby's online database, accessed 21.03.2019]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Auct. Cat. Munich 1908 7 034
Herausgeber/inHugo Helbing
TitelÖlgemälde alter Meister sowie einige Handzeichnungen alter Meister aus verschiedenem Besitz Auktion in München in der Galerie Helbing, 16.12.1908
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung1908
Link https://doi.org/10.11588/diglit.23460

Forschungsgeschichte / Diskussion

Zu diesem Gemälde gehöre ein Gutachten (Wien, 11. Dezember 1931), unterschrieben von Gustav Glück, der dieses Bild in Gänze Cranach dem Jüngeren zuschreibt.

[Sotheby's online database, accessed 21.03.2019]

  • Christus und die Ehebrecherin, 1554

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P242/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P242/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.