Adam und Eva

Adam und Eva

Titel

Adam und Eva

[cda 2019]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Christie's online database: https://www.christies.com/lotfinder/paintings/ecole-allemande-du-xvie-siecle-suiveur-de-6214241-details.aspx] (accessed 13.09.2019]

Das Gemälde zeigt Adam und Eva in reicher Landschaft vor dem Baum der Erkenntnis, wo Eva gerade dabei ist, Adam einen Apfel zu reichen. In den Ästen windet sich die Schlange und betrachtet Adam's zweifelnde Geste. Eine reiche Menagerie an Tieren komplettiert diese Vision des Paradieses.

Zuschreibungen
Antonius Heusler
Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren

Zuschreibungen

Antonius Heusler

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2019]

Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren

[Christie's online database: https://www.christies.com/lotfinder/paintings/ecole-allemande-du-xvie-siecle-suiveur-de-6214241-details.aspx] (accessed 13.09.2019]

Lucas Cranach der Jüngere

[H. Gilhofer & H. Ranschburg, 30 Nov. 1934, no. 54]

Datierung
um 1526 - 1534

Datierung

um 1526 - 1534

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2019]

Maße
Maße Bildträger: 66,5 x 51 cm (26 1/8 by 20 Zoll)

Maße

  • Maße Bildträger: 66,5 x 51 cm (26 1/8 by 20 Zoll)

  • [Christie's online database: https://www.christies.com/lotfinder/paintings/ecole-allemande-du-xvie-siecle-suiveur-de-6214241-details.aspx] (accessed 13.09.2019]

Signatur / Datierung

Keine

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P294
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P294/

Provenienz

  • Auktionshaus G. Neumans, Paris, 1927
  • Verkauf Viktor Bloch, Lucerne (Schweiz), H. Gilhofer & H. Ranschburg, 30 Nov. 1934, Nr. 54 (Lucas Cranach d. J.)
  • verkauft bei Christie's, Paris, 25.06.2019, Auktion 17586, Los 2
    [Christie's online database: https://www.christies.com/lotfinder/paintings/ecole-allemande-du-xvie-siecle-suiveur-de-6214241-details.aspx] (accessed 13.09.2019)

Forschungsgeschichte / Diskussion

"Die Komposition greift wesentliche Elemente von Cranachs Darstellung des Urelternpaars von 1526, Courtauld Institute, London [UK_CIA_P-1947-LF-77] auf. Der Löwe gleicht der Darstellung auf der Tafel mit dem Hl. Hieronymus in der Studierstube, 1525, in Darmstadt [DE_HLMD_GK71]. [...]

Der Maler übernahm wesentliche Elemente aus Cranachs Gemälden der Jahre um 1525/26. Merkmale des Bildträgers (u.a. Größe und Proportion) und der Maltechnik des untersuchten Gemäldes unterscheiden sich jedoch von charakteristischen Praktiken der Cranach- Werkstatt in dieser Zeit, daher ist das vorliegende Werk nicht in der Wittenberger Cranach-Werkstatt entstanden.

Stilistische und technische Merkmale des vorliegenden Gemäldes finden Entsprechung in bekannten Gemälden von Antonius Heusler. […]

Ein Vergleich mit den bekannten signierten Gemälden Heuslers offeriert Ähnlichkeiten u.a. in der Modellierung der Inkarnate mit prägnanten Lichtakzenten, der Gestaltung der Augen mit betonter Pupille, der Ausformung der Haare in sich überlagernden Linien und trocknerer Farbe sowie der Gestaltung des Laubwerks mit gleichförmig runden Blattspitzen. Die bisher dokumentierten Unterzeichnungen von Heuslers signierten Gemälden unterscheiden sich in ihrer Ausprägung untereinander so erheblich, so dass aus dem Vergleich mit dem vorliegenden Gemälde keine weiteren Indizien für eine Zuschreibung an Heusler gewonnen werden können. Auch Heuslers signierte Werke sind mit Pinsellinien in unterschiedlicher Breite und Grauwerten sowie mit abwechselnd freieren und festeren Linienzügen unterzeichnet.

Spätestens ab 1534 signierte und datierte Heusler die Mehrzahl seiner bekannten Werke. Auf dem vorliegenden Werk konnten hingegen keine Signatur und keine Datierung nachgewiesen werden."

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2019]

  • Adam und Eva, um 1526 - 1534

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

07. 2019Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium und Pinsel

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung

- dünne und langgezogene Linien

Funktion:

- relativ verbindliche Vorgabe für die Malerei; die Linien geben Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge an; keine plastische Wiedergabe mit Schraffuren

Abweichungen:

- Präzisierungen der Form während des Malprozesses; kleine Änderungen (z. B. Apfel im Baum über Adam, Hände und Füße von Adam und Eva u. a.)

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Antonius Heusler

Bemerkungen:

- nach einer Vorlage

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2020]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

2019 - Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

Bildträger

"Bildträger ist eine Laubholztafel (67,2 x 51,3 x ca. 0,4 cm), die nachträglich am linken und rechten Rand mit einer jeweils ca. 0,6 cm breiten Leiste verbreitert wurde. Die Rückseite der Tafel ist gedünnt und parkettiert."

Grundierung und Imprimitur

"Die Tafel erhielt eine weiße Grundierung. Oben und unten sind in ca. 0,8 cm vom Tafelrand Grundierränder erhalten. Rechts und links enden Grundierung und Darstellung mit den Tafelrändern."

Unterzeichnung

"Auf dem Malgrund ließ sich mittels Infrarot-Reflektografie eine mit schwarzem flüssigem Medium und Pinsel ausgeführte Unterzeichnung sichtbar machen. Mit Linien unterschiedlicher Länge sind wesentliche Konturen und Binnenformen fixiert. Die Linien variieren in Breite und Grauwerten. Veränderungen der Komposition während der Unterzeichnung sind nicht ersichtlich."

Farbschichten und Metallauflagen

"Die malerische Ausführung folgt weitgehend der Kompositionsanlage. Einzelne Konturlinien, so z.B. an Armen, Beinen und Füßen von Adam und Eva wurden dabei geringfügig korrigiert. Innerhalb des Malprozesses sind keine wesentlichen Änderungen erkennbar. Der Farbauftrag erfolgte konzentriert in mehreren Schichten mit Pinseln unterschiedlicher Breite. Im Himmel ist auf heller Untermalung azuritblaues Pigment gestrichen und getupft. Die Inkarnate sind auf einem mittleren Inkarnatton mit heller ausgemischten rosa Akzenten und graubraunen Schatten modelliert. In den Augen ist die Iris mit graubrauner Farbe angelegt; darauf sind Pupillen und der äußere Rand der Iris mit braunschwarzer Farbe kontrastreich gezeichnet. Die Haare sind auf gelbbrauner flächig Untermalung in vielen einzelnen und sich teilweise überlagernden Linienzügen ausgeführt.

Im linken unteren Eckbereich gibt es eine diagonal von links unten nach rechts oben verlaufende Wellenlinie in gelblich-grauer Farbe. Diese Wellenlinie lässt sich nicht als Signatur interpretieren. Sie unterscheidet sich signifikant von Cranachs Schlangensignet."

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2019]

Erhaltungszustand

Datum2019

Die Holztafel befindet sich in einem relativ guten und stabilen Zustand. Fehlstellen und verfärbte Retuschen beschränken sich vor allem auf die wenigen vertikal verlaufenden Brettfugen und Risse. Die Malschicht weist ein ausgeprägtes feinteiliges Craquelé auf.

[unveröffentlichter Untersuchungsbericht G. Heydenreich, 2019]

  • untersucht von Gunnar Heydenreich

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Adam und Eva', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P294/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Adam und Eva', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P294/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.