Ruhende Quellnymphe

Ruhende Quellnymphe

Titel

Ruhende Quellnymphe

[cda 2020]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[cda 2020]

Cranachs Gemälde einer klassischen Nymphe stellt ein italienisches Thema dar, gibt ihm aber eine moralisierende Wendung. Die Nymphe liegt neben einer Quelle, vielleicht ein Hinweis auf einen legendären antiken römischen Brunnen, mit dem ein ähnlicher lateinischer Vers assoziiert wurde. Die Inschrift auf diesem Gemälde, "Ich bin die Nymphe der heiligen

Cranachs Gemälde einer klassischen Nymphe stellt ein italienisches Thema dar, gibt ihm aber eine moralisierende Wendung. Die Nymphe liegt neben einer Quelle, vielleicht ein Hinweis auf einen legendären antiken römischen Brunnen, mit dem ein ähnlicher lateinischer Vers assoziiert wurde. Die Inschrift auf diesem Gemälde, "Ich bin die Nymphe der heiligen Quelle, störe meinen Schlaf nicht. Ich ruhe", könnte eine Anspielung auf das Gedicht sein. Ihr Bogen und ihre Pfeile hängen an den Ästen eines nahen Baumes, während Rebhühner im Vordergrund picken und Rehe in der mittleren Entfernung grasen. Die nackte Gestalt, die ihren Kopf auf das Gewand einer deutschen Hofdame legt, trägt jedoch einen weiteren Aspekt zu der idyllischen Szene bei, indem sie sich selbst durch gesenkte Augenlider betörend bewundert. Das Gemälde ist sowohl als Verlockung als auch als Warnung für Cranachs anspruchsvolle Mäzene gedacht.

[cda 2020]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Brief von D. Koepplin an Newhouse Galleries, New York, 20.12.1990; Koepplin Archiv]
[Christie's Online Database; accessed 07.07.2022]

Datierung
um 1540 - 1545

Datierung

um 1540 - 1545

[Brief von D. Koepplin an Newhouse Galleries, New York, 20.12.1990; Koepplin Archiv]

Maße
Maße Bildträger: 82,1 × 120,5 cm

Maße

Signatur / Datierung

Auf dem Baumstamm bezeichnet: Schlangensignet mit liegenden Flügeln, nach links ausgerichtet; in gelber Farbe

Signatur / Datierung

  • Auf dem Baumstamm bezeichnet: Schlangensignet mit liegenden Flügeln, nach links ausgerichtet; in gelber Farbe

Inschriften und Beschriftungen
  • in der oberen linken Ecke: "FONTIS NYMPHA SACRI SOMNVM NE - // RVMPE QVIESC -"

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • in der oberen linken Ecke:
  • "FONTIS NYMPHA SACRI SOMNVM NE - // RVMPE QVIESC -"

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P434
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P434/

Provenienz

  • Privatsammlung, USA
    [Brief von D. Koepplin an Newhouse Galleries, New York, 20.12.1990; Koepplin Archiv]

  • (möglicherweise) Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1552-1612), Prager Burg, 1648 von schwedischen Truppen geplündert und nach Schweden transportiert und möglicherweise in der Sammlung der folgenden Person

  • Christina, Königin von Schweden (1626-1629), Stockholm, bis 1654

  • Graf Gustaf Adolf Sparre (1746-1794), Haus Sahlgrenska, Göteborg und dann nach Kulla Gunnarstorp, in der Nähe von Helsingborg, wahrscheinlich spätestens 1775, wo es in seinem posthumen Inventar von 1794 aufgeführt ist und durch Erbschaft an seine Frau

  • Gräfin Amelie (geb. Ramel) Sparre (1753-1830), Skåne, Schweden und durch Erbschaft an ihre Tochter

  • Christina Sparre (gest. 1811) und durch Vererbung an ihren Ehemann

  • Graf Jacob Gustaf de la Gardie (1768-1842), von dem das Gut um 1840 an Graf Carl de Geer von Leufstra (1781-1861) verkauft wurde, der es 1855 nach ihrer Heirat mit Axel Fredrik Wachtmeister an seine Enkelin weitergab

  • Elisabeth von Platen-Wachtmeister (1834-1918), Vanås, Schweden, wobei dieses Gemälde durch Erbfolge in Kulla Gunnarstorp verbleibt, bis es von den folgenden erworben wird

bei Verner Amell Ltd, 1990, von dem es der Vater der heutigen Eigentümer erwarb

  • Versteigerung, Christies, London, 07.07.2022, Los 6

[Christie's Online Database; accessed 07.07.2022]

  • Ruhende Quellnymphe, um 1540 - 1545

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Ruhende Quellnymphe', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P434/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Ruhende Quellnymphe', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P434/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.