Christus als Schmerzensmann

Christus als Schmerzensmann

Titel

Christus als Schmerzensmann

[cda 2020]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

Die Tafel zeigt eine Darstellung des Schmerzensmannes in voller Länge, gekrönt mit Dornen vor dunklem Hintergrund. Er erscheint zusammengekrümmt, sein Körper weist die ihm zugefügten Wunden auf, dennoch neigt er seinen Kopf nach rechts, um den Blick des Betrachters einzufangen. Er wird auf beiden Seiten von je einem Cherub flankiert,

Die Tafel zeigt eine Darstellung des Schmerzensmannes in voller Länge, gekrönt mit Dornen vor dunklem Hintergrund. Er erscheint zusammengekrümmt, sein Körper weist die ihm zugefügten Wunden auf, dennoch neigt er seinen Kopf nach rechts, um den Blick des Betrachters einzufangen. Er wird auf beiden Seiten von je einem Cherub flankiert, die die Instrumente seines Martyriums halten.

[cda 2020]

Das Wappen unten links könnte Johannes Henckel von Donnersmarck gehören.

[Christie's online database, accessed 10.09.2020]

Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[D. Koepplin, handschriftliche Notiz auf der Rückseite einer s/w Fotografie; Koepplin Archiv]

Lucas Cranach der Ältere
Datierungen
um 1515 - 1520
1530

Datierungen

um 1515 - 1520

[cda 2020]

1530

[Datiert, nicht authentisch; D. Koepplin, handschriftliche Notiz rückseitig auf einer s/w Fotografie; Koepplin Archiv]

Maße
Maße Bildträger: 27,6 x 17,8 cm

Maße

Signatur / Datierung

Auf der rechten Bildseite bezeichnet: Schlangensignet und datiert "1530" (nicht authentisch)

Signatur / Datierung

  • Auf der rechten Bildseite bezeichnet: Schlangensignet und datiert "1530" (nicht authentisch)

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P438
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P438/

Provenienz

  • (wahrscheinlich) in Auftrag gegeben von Johannes Henckel von Donnersmarck (1481-1539) [1]
  • deutsche Privatsammlung
  • verkauft bei Christie's London, 20.07.1973, Los 217
  • Privatbesitz
  • verkauft bei Christie's, London, 16.12.1998, Los41
    [1] Henckel von Donnersmarck wurde 1481 in Lentschau geboren und starb 1539 in Breslau. Er war Doktor der Rechtswissenschaften und Priester in Kaschau. 1522 wurde er von König Ludwig II. von Ungarn zum Hofkaplan ernannt und 1526-30 von der Königin Witwe Maria (laut einem Brief von Victor Franco de Beaux an den heutigen Besitzer vom 9. März 1993).
    [Christie's online database, accessed 10.09.2020]

Forschungsgeschichte / Diskussion

Eine weitere, allerdings beschnittene Version dieser Komposition wurde am 08.12.1993, bei Neumeister, München verkauft [PRIVATE_NONE-P437].

[cda 2020]

  • Christus als Schmerzensmann, um 1515 - 1520

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • reverse
  • irr
  • uv_light
  • uv_light
  • detail
  • koe
  • koe

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Christus als Schmerzensmann', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P438/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Christus als Schmerzensmann', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P438/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.