Lucretia

Lucretia

Titel

Lucretia

[cda 2022]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Aukt.Kat. Christie´s, New York im Koepplin-Archiv, 1989]

Der Legende nach wurde Lucretia vom römischen Königssohn vergewaltigt, woraufhin sie Selbstmord beging und die Geschehnisse zum Sturz des Königshauses und der Gründung der Römischen Republik führten.

Die antike Heldin hat den Kopf leicht zur linken Bildseite geneigt und ihr Blick ist auf den Betrachter gerichtet. In ihrer rechten Hand

Der Legende nach wurde Lucretia vom römischen Königssohn vergewaltigt, woraufhin sie Selbstmord beging und die Geschehnisse zum Sturz des Königshauses und der Gründung der Römischen Republik führten.

Die antike Heldin hat den Kopf leicht zur linken Bildseite geneigt und ihr Blick ist auf den Betrachter gerichtet. In ihrer rechten Hand hält Lucretia den kleinen Dolch vor dem Körper mit der Spitze nach oben gegen sich richtet. Ihre linke Hand bedeckt die Scham. Lucretia trägt nur einen dünnen Kopfschleier, der über ihre linke Schulter, ihre Brüste und ihre Hüften verläuft, aufgrund seiner Durchsichtigkeit jedoch nichts verdeckt. Dazu hat sie mehrere Schmuckstücke angelegt: ein Halsband, eine feine Gliederkette, ein mehrfach ums Handgelenk gebundenes Hobelspan-Armband, einen Armreif und mehrere Ringe. Ihr Haar ist unter dem Schleier aufgesteckt.

[cda 2022]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere

"oder der Jüngere" [handschriftliche Notiz D. Koepplin auf der Rückseite eines Fotos im Koepplin-Archiv, 1978]

Lucas Cranach der Jüngere

"oder der Ältere" [handschriftliche Notiz D. Koepplin auf der Rückseite eines Fotos im Koepplin-Archiv, 1978]

Datierungen
nach 1537
um 1540

Datierungen

nach 1537

[cda 2022]

um 1540

[Brief D. Koepplin an New Yorker Galerie Randel im Archiv D. Koepplin, 1976]

Maße
Maße Bildträger: 83,9 × 55,7 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 83,9 × 55,7 cm

  • [Aukt.Kat. Christie´s, New York im Koepplin-Archiv, 1989]

Signatur / Datierung

Am linken unteren Bildrand bezeichnet: Schlangensignet mit liegenden Flügeln, nach rechts ausgerichtet

Signatur / Datierung

  • Am linken unteren Bildrand bezeichnet: Schlangensignet mit liegenden Flügeln, nach rechts ausgerichtet

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P559
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P559/

Provenienz

  • Besitz Hans Grisebach (Berlin), dann bei seinem Sohn Prof. Grisebach (Heidelberg)
    [handschriftliche Notiz D. Koepplin auf der Rückseite eines Fotos im Koepplin-Archiv, 1974]
  • 5./6.09.1935 Van der Bergh – Auktion bei Graupe und Mak van Waay, Amsterdam
    [Brief New Yorker Galerie Randel an D. Koepplin im Koepplin-Archiv, 1976]
  • 1974 von Walter Randel (New Yorker Galerist) in Europa gekauft, veranlasste die Abnahme der Übermalung
    [Brief New Yorker Galerie Randel an D. Koepplin im Koepplin-Archiv, 1976]
  • 20.01.1983 Versteigerung bei Sotheby´s, New York, Nr. 15
    [Aukt.Kat. Sotheby´s NY im Koepplin-Archiv, 1983]
  • 11.01.1989 Versteigerung bei Christie´s New York, Nr. 184
    [Aukt.Kat. Christie´s NY im Koepplin-Archiv, 1989]
  • 03.1990 in der Galerie d´Art Saint Honoré, Paris
    [Zeitungsartikel der FAZ, Nr. 53, 03.03.1990, S.33 im Koepplin-Archiv]
  • Lucretia, nach 1537

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Restaurierungsgeschichte

Datum1974

1974 von Walter Randel (New Yorker Galerist) in Europa gekauft, veranlasste die Abnahme der Übermalung, durchgeführt von Londoner Restaurator John Cox

[Brief New Yorker Galerie Randel an D. Koepplin im Koepplin-Archiv, 1976]

„Die Partien, die übermalt wurden, erhielten an den entsprechenden Stellen zunächst eine Kreidegrundierung, bevor die Malerei darauf kam. Daher war es recht leicht abzunehmen. Restaurator hatte strikte Anweisung nichts zu ergänzen, besonders nicht bei der Signatur, sehr gut gemacht“

[Notizen D. Koepplin zur Untersuchung des Gemäldes, Koepplin-Archiv, 18.12.1978]

  • restauriert von John Cox

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Lucretia', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P559/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Lucretia', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P559/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.