Madonna und Kind mit dem Johannesknaben

Madonna und Kind mit dem Johannesknaben

Titel

Madonna und Kind mit dem Johannesknaben

[cda 2022]

Malerei auf Kiefernholz

Material / Technik

Malerei auf Kiefernholz

[Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]
[Klein Bericht, 03.11.2021]

Maria ist als sitzende Halbfigur vor einem dunklen Hintergrund abgebildet. Sie hält das nackte Christuskind auf ihrem Schoß. Er segnet den Johannesknaben, der mit einer dünnen Tunika bekleidet auf der linken Seite steht und die Hände in Gebetshaltung hat.

[cda 2022]

Zuschreibung
Kopie nach Lucas Cranach dem Älteren

Zuschreibung

Kopie nach Lucas Cranach dem Älteren

[Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

Datierung
um 1541 - 1899

Datierung

um 1541 - 1899

Entstehung ab etwa 1541 bis zum 19. Jahrhundert möglich [Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

Maße
Maße Bildträger: 66,6 x 50,5 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 66,6 x 50,5 cm

  • [Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

Signatur / Datierung

"Das Schlangensignet mit liegenden Flügeln und die Datierung „1520“ sind nicht authentisch."

Signatur / Datierung

  • "Das Schlangensignet mit liegenden Flügeln und die Datierung „1520“ sind nicht authentisch."

  • [Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

Inschriften und Beschriftungen

keine Rückseitig auf dem Bildträger mit blauem Stift: „13618“; „13618 [durchgestrichen] b“
Auf einer Parkettleiste: „14098“ [durchgestrichen]

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • keine

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseitig auf dem Bildträger mit blauem Stift: „13618“; „13618 [durchgestrichen] b“

  • Auf einer Parkettleiste: „14098“ [durchgestrichen] und ein Aufkleber mit der Aufschrift „6321-019 / 138-74114“

  • [Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P567
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P567/

Provenienz

  • Privatbesitz
    [Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

Forschungsgeschichte / Diskussion

Das Motiv wurde von Lucas Cranach um 1512-14 mit reicher Hintergrundlandschaft gemalt [DE_BRD-KSVC_M337]. Zudem sind mehrere Kopien aus jüngerer Zeit bekannt, u.a. [PRIVATE_NONE-P419], [PRIVATE_NONE-P420], [PRIVATE_NONE-P424]; sowie in der St. Annen Kirche, Augsburg.

[Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

  • Madonna und Kind mit dem Johannesknaben, um 1541 - 1899

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • irr
  • uv_light
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

21.07.2022Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Lichtmikroskopische Oberflächenuntersuchung
  • Infrarot-Reflektografie
  • Instrumentelle Materialanalyse
  • UV-Fluoreszenzfotografie

Bildträger

Bei dem Bildträger handelt es sich um eine Kiefernholztafel, die aus zwei Brettern stumpf verleimt ist.

Grundierung und Imprimitur

Auf der Bildseite befindet sich eine weiße Grundierschicht. Am unteren, linken und oberen Rand sind jeweils ein ca. 0,7 – 0,9 cm breiter Bereich nicht oder nur in geringerer Stärke mit Grundiermasse bedeckt. Dieser Grundierrand ist umlaufend mit Farbe bedeckt, grenzt sich allerdings nicht durch einen Grundiergrat von der Bildfläche ab.

Mikroskopisch lässt sich umlaufend in den Randbereichen auf der weißen Grundierschicht eine graue Zwischenschicht erkennen. Im IRR sind ganzflächig mit breitem Pinsel aufgestrichene Strukturen erkennbar, die nicht im Zusammenhang mit den Einzelformen stehen. Wahrscheinlich handelt es sich bei der grauen Schicht um eine ganzflächig aufgetragene bleiweißhaltige Imprimitur.

Unterzeichnung

Mittels Infrarotreflektografie konnte eine partiell bereits im sichtbaren Licht erkennbare Unterzeichnung der gesamten Darstellung visualisiert werden. Die Komposition ist mit einem grau-schwarzen Stift in schmalen Linien angelegt. Kontur- und Binnenformen erscheinen sorgsam umrissen. Partiell sind auch Volumen und Beleuchtungssituation mit dem Stift angegeben, z.B. im Kopf des Johannesknaben. Signifikante Abweichungen zwischen der Unterzeichnung und der malerischen Ausführung sind nicht erkennbar.

Farbschichten und Metallauflagen

Mittels RFA konnten folgende Elemente nachgewiesen und in Verbindung mit den optischen Merkmalen Signale für folgende Farbmaterialien ermittelt werden:

Rot: Pb, Ca, Hg, Cu, (As, Bi, Ba, Zn, Mn)

Pb: Beiweiß/Mennige (?); Ca: Kreide/ Gips (?); Hg: Zinnober; Cu: Kupferhaltiges Pigment/ Sikkativ (?)

Gelb: Pb, Ca, Fe, Cu, Sr, (As, Hg, Zn)

Pb: Bleiweiß; Ca: Kreide/ Gips (?); Fe: Eisenoxid/ Ocker (?); Cu: Kupferhaltiges Pigment/Sikkativ (?)

Grün hell: Pb, Cu, Ca, Fe, (As, Bi, Mn)

Pb: Bleiweiß; Cu: Kupferhaltiges Grünpigment; Ca: Kreide/ Gips (?); Fe: Eisenoxid/Ocker (?)

Blau: Pb, Ca, Fe, Cu, (As, Bi)

Pb: Bleiweiß; Ca: Kreide/ Gips (?); Fe: Eisenoxid/ Ocker (?); Cu: Kupferhaltiges Blaupigment/ Sikkativ (?)

Gold/Inkarnat: Pb, Cu, Ca, Zn, Fe, Hg, (As, Bi, Mn)

Pb: Bleiweiß; Cu/Zn: Messing-Flakepigment (?, kein Muschelgold!); Ca: Kreide/ Gips (?); Fe: Eisenoxid/ Ocker (?); Hg: Zinnober (?)

Gelb Haare: Pb, Ca, As, Fe, Sr, (Cu, Zn, Hg)

Pb: Bleiweiß; Ca: Kreide/ Gips (?); As: Auripigment/Realgar (?); Fe: Eisenoxid/ Ocker (?);

Raman: Hinweis auf synthetisches Arsensulfit

Gelb Schlange: Pb, Ca, Fe

Pb: Bleiweiß; Ca: Kreide/ Gips (?); Fe: Eisenoxid/ Ocker (?)

In der Bildschicht konnten folgende Pigmente identifiziert werden: Bleiweiß, Zinnober und kupferhaltiges Grünpigment. Das leuchtende Gelbpigment im Bereich der Haare entspricht dem Ramanspektrum von synthetischem Auripigment (mittels RFA erfolgte hier auch der Nachweis von Arsen).

Inkarnate und Gewänder erscheinen jeweils in unterschiedlichen Farbausmischungen und Helligkeitsabstufungen angelegt und nachfolgend mit helleren und dunkleren Ausmischungen in modelliert. Eine schwarze Unterlegung des roten Gewandes ist nicht vorhanden. Die Haare der Madonna wurden mit ockerbraunen Farbtönen flächig angelegt; darauf sind einzelne gelbe und braune Haare gezeichnet.

Der kreisrunde Nimbus des Johannesknaben wurde nach Auftrag der schwarzen Hintergrundfarbe mit einem Zirkel o.ä. in die Farbe geritzt und anschließend entsprechend der Vorgabe mit goldfarbenen Flakepigment (wahrscheinlich Messing, kein Gold) gestaltet. Es ist nicht auszuschließen, dass diese mit einer Restaurierung aufgebracht wurde, allerdings findet sich kein Hinweis auf eine andere unterliegende Gestaltung mit einem anderen Material.

[Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

03.11.2021Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Dendrochronologie / Holzartbestimmung

Bei der Kiefernholzfafel ließen sich folgende Jahrringe messen, die mit Hilfe der Kieferchronologien aus Süddeutschland wie folgt eingeordnet wurden:

Brett I: 48 Jahrringe, 1534 -1487; Brett II: 47Jahrringe, 1539 - 1493

Beide Bretter sind aus demselben Baum gefertigt, Der jüngste Jahrrings stammt aus dem Jahr 1539.

Da bei Kiefernholz normalerweise der gesamte Querschnitt genutzt und nur die Rinde entfernt wurde, kann von einem frühesten Fälldatum ab 1539 ausgegangen werden. Bei einer Mindestlagerzeit des Holzes von zwei Jahren könnte das Gemälde somit ab 1541 entstanden sein.

[Klein Bericht, 03.11.2021]

Erhaltungszustand

Datum21.07.2022

Die Tafel befindet sich in einem instabilen Zustand. Es gibt mehrere vertikal verlaufende Risse im Holzträger. Auf der Rückseite befindet sich eine Parkettierung. Unter UV-Strahlung sind zahlreiche Retuschen erkennbar. Insbesondere im Bereich des Hintergrundes gibt es zahlreiche weiße und halbtransparente Einschlüsse in der Farbe, bei denen es sich um sogenannte Protrusionen, d.h. Bleiweißverseifungen handeln könnte.

[Blumenroth, Heydenreich, Wu, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 21.07.2022]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Madonna und Kind mit dem Johannesknaben', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P567/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Madonna und Kind mit dem Johannesknaben', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P567/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.