Das Gekreuzigte ist von frontal dargestellt und hebt sich von einem dunklen Hintergrund ab, der nur unten rechts durch die Darstellung einer Landschaft mit einem Hügel aufgelockert wird. Blutstropfen bedecken den Körper Christi, Stigmata kennzeichnen seine Gliedmaßen und sein Lendentuch wölbt sich - in der für Cranach typischen Weise -
Das Gekreuzigte ist von frontal dargestellt und hebt sich von einem dunklen Hintergrund ab, der nur unten rechts durch die Darstellung einer Landschaft mit einem Hügel aufgelockert wird. Blutstropfen bedecken den Körper Christi, Stigmata kennzeichnen seine Gliedmaßen und sein Lendentuch wölbt sich - in der für Cranach typischen Weise - ornamental zu beiden Seiten des Körpers. Sein Kopf ist nach links geneigt, wo der Stifter zu sehen ist, der mit zum Gebet gefalteten Händen kniet und Christus als seinen Erlöser anerkennt. Am Fuß des Kreuzes ist das anhaltische Wappen zu sehen.
[cda 2023]
Das Wappenschild ist in neun Segmente mit den Wappen des Hauses Anhalt aufgeteilt:
Der Schild am Fuß des Kreuzes ist in neun Teile geteilt, die die verschiedenen Wappen des Hauses Anhalt darzustellen:
Das Feld mit gelben und schwarzen Querstreifen ist das alte Wappen des Hauses Anhalt: Herren von Bernburg, Plötzkau, Köthen und Zerbst, Grafen von Aschersleben, Ballenstedt und Anhalt
.
Das Feld mit Adler und waagerechten schwarz-gelben Streifen mit einer schräg von links nach rechts verlaufenden grünen Rautenkranz könnte das Wappen eines Zweiges des Hauses Anhalt-Zerbst darstellen: Herren von Köthen, Zerbst, Plötzkau und Dessau, Fürsten von Anhalt-Zerbst, Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau.
Die Felder mit dem steigenden Bären und das schwarz-weiße Schachbrett sind möglicherweise zusätzliche Wappen, die das Haus Anhalt als Herren und Grafen von Bernburg und als Grafen von Aschersleben repräsentieren könnten.
[cda 2024]