Bildnis der Margarethe Luther

Bildnis der Margarethe Luther

Titel

Bildnis der Margarethe Luther

[cda 2024]

Malerei auf Leinwand

Material / Technik

Malerei auf Leinwand

Ein Porträt von Margarethe Luther (1534-1570), der jüngsten Tochter Martin Luthers, im Alter von 23 Jahren. Sie ist in zeitgenössischer Kleidung dargestellt, nach links gewandt und wirft einen Schatten vor dem neutralen Hintergrund. Auf dem goldenen Medaillon, das sie so prominent um den Hals trägt, ist ein Porträt Herzog Albrechts

Ein Porträt von Margarethe Luther (1534-1570), der jüngsten Tochter Martin Luthers, im Alter von 23 Jahren. Sie ist in zeitgenössischer Kleidung dargestellt, nach links gewandt und wirft einen Schatten vor dem neutralen Hintergrund. Auf dem goldenen Medaillon, das sie so prominent um den Hals trägt, ist ein Porträt Herzog Albrechts abgebildet.

[cda 2024]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere
Datierung
um 1557

Datierung

um 1557

[cda 2024]
[Nietzki 1910, 39]

Maße
Maße Bildträger: nicht bekannt

Maße

  • Maße Bildträger: nicht bekannt

Signatur / Datierung

keine

Inschriften und Beschriftungen
  • Inschrift oben links: '[AE]TATIS. XXIII.'

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • Inschrift oben links:
  • '[AE]TATIS. XXIII.'

Eigentümer
Gwardeiskoje, Evangelische Pfarrkirche
Besitzer
Unbekannt
CDA ID
RU_GK-Lost_NONE-001
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/RU_GK-Lost_NONE-001/

Provenienz

  • ehemals in der Kirche in Gvardeyskoye (Russisch: Гварде́йское, Lithauisch: Miulhauzenas, Deutsch: Mühlhausen (Kreis Preußisch Eylau), Polnisch: Młynary) im Bagrationovsky Distrikt, Kaliningrad Oblast, Russland
  • von Erhard von Kunheim, dem Sohn Georg von Kunheims des Jüngeren (aus zweiter Ehe), der Kirche geschenkt [1]
    [1] siehe Forschungsgeschichte
    [Nietzki 1910, 39]
  • seit dem Zweiten Weltkrieg Verbleib unbekannt
    [Bildindex, accessed 10.01.2024]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Nietzki 1910 39-41
Autor/inAlbert Nietzki
TitelChronik der evangelischen Kirchengemeinde in Mühlhausen, Kreis Pr. Eylau
Ort der VeröffentlichungKönigsberg
Jahr der Veröffentlichung1910
Link http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=7957

Forschungsgeschichte / Diskussion

Laut Nietzki befand sich bis 1861 am unteren Rand des Gemäldes eine lateinische Inschrift, die auf die Schenkung hinwies: "Pietate erga Lutherum et Parentem Margaritae primae Conjugis Nob. Georgii â Kunheim ex secundo Conjugo Susceptus Erhard â Kunheim posuit. Aetatis 23."

[Nietzki 1910, 39]

  • Bildnis der Margarethe Luther, um 1557

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall

Restaurierungsgeschichte

Datum1860 - 1861

Auf Veranlassung des Präsidenten des Oberkirchenrats in Berlin, der 1858 die Kirche in Mühlhausen besucht hatte, wurden dieses Gemälde und ein Lutherporträt zur Restaurierung in die Akademie der Bildenden Künste in Königsberg gebracht. Der Direktor, Ludwig Rosenfelder, identifizierte es als ein Werk von Cranach dem Jüngeren. Die Gemälde wurden dann 1860 nach Berlin geschickt, wo sie im Museum restauriert und 1861 nach Mühlhausen zurückgebracht wurden.

[Nietzki 1910, 40]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Bildnis der Margarethe Luther', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/RU_GK-Lost_NONE-001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Bildnis der Margarethe Luther', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/RU_GK-Lost_NONE-001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.