Bildnis eines Mannes mit Rosenkranz

Bildnis eines Mannes mit Rosenkranz

Titel

Bildnis eines Mannes mit Rosenkranz

[Cat. New York 2013, 45, No. 8]

Malerei auf Eichenholz

Material / Technik

Malerei auf Eichenholz

[Cat. New York 2013, 45, No. 8]
[Klein, Bericht 2006]

Das einfühlsame Bildnis zeigt einen gut gekleideten jungen Mann, der anscheinend in Andacht vor einem Bildwerk - vielleicht eines der Jungfrau mit Kind - zu sehen ist. Der Rosenkranz in seiner rechten Hand markiert das Gebet. Mit seiner Linken fasst er den Pelzkragen seines Mantels. Die Rückseite der Tafel zeigt

Das einfühlsame Bildnis zeigt einen gut gekleideten jungen Mann, der anscheinend in Andacht vor einem Bildwerk - vielleicht eines der Jungfrau mit Kind - zu sehen ist. Der Rosenkranz in seiner rechten Hand markiert das Gebet. Mit seiner Linken fasst er den Pelzkragen seines Mantels. Die Rückseite der Tafel zeigt als trompe-l'oeil die Statue eines kahlköpfigen, bärtigen und barfüßigen Heiligen, möglicherweise der hl. Petrus. Die Malerei ist jedoch zu beschädigt für eine eindeutige Identifizierung.

[Cat. New York 2013, 45, No. 8]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Cat. New York 2013, 45, No. 8]

Datierungen
um 1508
um 1510 - 1512

Datierungen

um 1508

[Cat. New York 2013, 45, No. 8]

um 1510 - 1512

[Friedländer, Rosenberg 1979, No. 56]

um 1511

[Kuhn 1936, 37, no. 89]

Maße
Maße des Bildträgers: 47,4 × 35,6 × 0,95 cm (18 11/16 × 14 × 3/8 Zoll)

Maße

  • Maße des Bildträgers: 47,4 × 35,6 × 0,95 cm (18 11/16 × 14 × 3/8 Zoll)

  • Maße der Bildfläche: 46,7 × 34,9 cm (18 3/8 × 13 3/4 Zoll) [recto],

  • 46,5 × 34 cm (18 5/16 × 13 9/16 Zoll) [verso]

  • [Cat. New York 2013, 45, No. 8]

Signatur / Datierung

Keine

Inschriften und Beschriftungen

Heraldik / Embleme:

  • auf dem Siegelring: Wappen der niederländischen Familie Six van Hillegom oder Six van Oterleek (sechszackiger Stern und …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Heraldik / Embleme:

    • auf dem Siegelring:
  • Wappen der niederländischen Familie Six van Hillegom oder Six van Oterleek (sechszackiger Stern und zwei Mondsicheln auf hellem Blau)

  • [Cat. New York 2013, 45, No. 8]

Eigentümer
The Metropolitan Museum of Art, New York
Besitzer
The Metropolitan Museum of Art, New York
Standort
New York
CDA ID
US_MMANY_29-100-24
FR (1978) Nr.
FR056
Permalink
https://lucascranach.org/de/US_MMANY_29-100-24/

Provenienz

  • Privatsammlung England
  • [Cottier, New York, bis 1914; verkauft an Havemeyer]
  • Frau H. O. (Louisine W.) Havemeyer, New York (1914 - 1929)
  • H. O. Havemeyer Sammlung, Erbe von H. O. Havemeyer, 1929 29.100.24

[Cat. New York 2013, 45, No. 8]

Ausstellungen

New York 1930, Nr. 41
Palm Beach 1951, Nr. 15
New York 1993, S. 54 - 55, T. 56
Frankfurt and London 2007 - 8, S. 138 - 39, Abb. 12
Brussels 2010 - 11, Nr. 60, Abb. S. 138, 172

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Cat. New York 2013 44-46 No. 8
Autor/inMaryan W. Ainsworth, Joshua P. Waterman
TitelGerman Paintings in The Metropolitan Museum of Art, 1350 - 1600
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung2013
Borchert 2010 27
Autor/inTill-Holger Borchert
TitelCranach der Ältere in den Niederlanden
Veröffentlichungin Guido Messling, ed., Die Welt des Lucas Cranach. Ein Künstler im Zeitalter von Dürer, Tizian und Metsys, Exhib. Cat. Brussels
Ort der VeröffentlichungBrussels
Jahr der Veröffentlichung2010
Seiten26-29
Exhib. Cat. Brussels 2010 138 60 pp. 138, 162
Herausgeber/inBozarbooks & Lannoo, Guido Messling
TitelDie Welt des Lucas Cranach. Ein Künstler im Zeitalter von Dürer, Tizian und Metsys [anlässlich der Ausstellung "Die Welt des Lucas Cranach", Palast der Schönen Künste, Brüssel, 20. Oktober 2010 - 23. Januar 2011]
Ort der VeröffentlichungBrussels
Jahr der Veröffentlichung2010
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 138-139 12 p. 139
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Heydenreich 2007 A 48, 332, Fn. 49 Fig. 23
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelLucas Cranach the Elder
Ort der VeröffentlichungAmsterdam
Jahr der Veröffentlichung2007
Link https://lucascranach.org/application/files/6116/2097/3099/Heydenreich_2007_Lucas_Cranach_the_Elder.pdf
Schade 2007 94
Autor/inWerner Schade
TitelCranachs Berührung durch die Niederlande. Antinomien einer Reisebetrachtung
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, Exhib. Cat. Frankfurt
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten91-97
Exhib. Cat. Hamburg 2003 166
Herausgeber/inBucerius Kunst Forum, Werner Schade
TitelLucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne [Bucerius Kunst Forum, Hamburg]
Ort der VeröffentlichungOstfildern-Ruit
Jahr der Veröffentlichung2003
Heydenreich 2002 35, Fn. 46, p. 152 (Vol. 1)
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelCanvas painting in the workshop of Lucas Cranach the Elder
Veröffentlichungin ICOM-CC, ed., Preprints to the ICOM-CC 13th Triennial Meeting in Rio de Janeiro, 22-27 September 2002, London (2002) Vol. 1, 432-438.
Band1
Ort der VeröffentlichungLondon
Jahr der Veröffentlichung2002
Seiten432-438
Anzelewsky 1999 136, 144, Fn. 36
Autor/inFedja Anzelewsky
TitelStudien zur Frühzeit Lukas Cranachs d.Ä.
ZeitschriftStädel-Jahrbuch
Jahrgang17
Jahr der Veröffentlichung1999
Seiten125-144
Cat. New York 1995 219 Fig.
Autor/inKatharine Baetjer
TitelEuropean Paintings in the Metropolitan Museum of Art by Artists Born before 1865. A Summary Catalogue
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1995
Havemeyer 1993 20, 310, Fn. 38
Autor/inLouisine Havemeyer
Herausgeber/inSusan Alyson Stein
TitelSixteen to Sixty. Memoirs of a Collector
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1993
Stein 1993 264
Autor/inSusan Alyson Stein
TitelChronology
Veröffentlichungin Louisine Havemeyer, Sixteen to Sixty. Memoirs of a Collector
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1993
Seiten201-287
Wold 1993 321 No. A168
Autor/inGretchen Wold
TitelAppendix
Veröffentlichungin Louisine Havemeyer, Sixteen to Sixty. Memoirs of a Collector
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1993
Seiten291-384
Dülberg 1990 85, 261 241 Figs. 328, 331
Autor/inAngelica Dülberg
TitelPrivatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1990
Weitzenhoffer 1986 255
Autor/inFrances Weizenhoffer
TitelThe Havemeyers. Impressionism Comes to America
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1986
Weitzenhoffer 1982 166, Fn. 7
Autor/inFrances Weizenhoffer
TitelThe Creation of the Havemeyer Collection [PhD diss. City University of New York]
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1982
Cat. New York 1980 36 (Vol. 1) Fig. p. 295 (Vol. 2)
Autor/inKatharine Baetjer
Herausgeber/inThe Metropolitan Museum of Art, New York
TitelEuropean paintings in the Metropolitan Museum of Art
Band1-3
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1980
Schade 1980 54, 384, Fn. 383, 384, p. 459 Pl. 61
Autor/inWerner Schade
TitelCranach. A Family of Master Painters. Translated by Helen Sebba
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1980
Friedländer, Rosenberg 1979 No. 56
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 680-683 595 (u.) Plates 333, 335
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Schade 1974 54, 384, Fn. 383, 384, p. 460 Plate 61
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Koepplin 1972 A 347
Autor/inDieter Koepplin
TitelZu Cranach als Zeichner: Addenda zu Rosenbergs Katalog
ZeitschriftKunstchronik
Jahrgang25, no. 10 (October 1972)
Jahr der Veröffentlichung1972
Seiten345-348
Havemeyer 1961 20
Autor/inLouisine Havemeyer
TitelSixteen to Sixty. Memoirs of a Collector
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1961
Auct. Cat. Lucerne 1958 140 under no. 2767
Herausgeber/inGalerie Fischer, Lucerne
TitelGrosse Kunstauktion in Luzern, Sale cat. Galerie Fischer, Lucerne, June 17-21
Ort der VeröffentlichungLucerne
Jahr der Veröffentlichung1958
Cat. New York 1958 33 No. 183
Autor/inn. a.
TitelThe H. O. Havemeyer Collection
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1958
Rouchés 1951 Plate 20
Autor/inGabriel Rouches
TitelCranach l'ancien 1472-1553
Ort der VeröffentlichungParis
Jahr der Veröffentlichung1951
Cat. New York 1947 199-200 Fig.
Autor/inMargaretta Salinger, Harry B. Wehle
Herausgeber/inThe Metropolitan Museum of Art, New York
TitelThe Metropolitan Museum of Art. A Catalogue of Early Flemish, Dutch and German Paintings
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1947
Tietze 1939 323 Plate 204
Autor/inHans Tietze
TitelMasterpieces of European Painting in America
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1939
Exhib. Cat. Cambridge, Mass. 1936 37 089
Autor/inCharles L. Kuhn
Herausgeber/inGermanic Museum, Cambridge, Mass.
TitelCatalogue of the Germanic Museum exhibition of German paintings of the fifteenth and sixteenth centuries. Lent from American collections
Ort der VeröffentlichungCambridge Mass.
Jahr der Veröffentlichung1936
Kuhn 1936 37 089
Autor/inCharles L. Kuhn
TitelA Catalogue of German Paintings of the Middle Ages and Renaissance in American Collections
Ort der VeröffentlichungCambridge Mass.
Jahr der Veröffentlichung1936
Tietze 1935 339 Plate 204
Autor/inHans Tietze
TitelMeisterwerk europäischer Malerei in Amerika mit über 300 Kupfertiefdrucktafeln herausgegeben
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1935
Friedländer, Rosenberg 1932 39 049 Fig.
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Cat. New York 1931 75
Autor/inBryson Burroughs
TitelCatalogue of Paintings. The Metropolitan Museum of Art.
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1931
Cat. Portland 1931 14 Fig.
Autor/inn. a.
TitelHavemeyer Collection. Catalogue of Paintings, Prints, sculpture and Objects of Art
Ort der VeröffentlichungPortland, Maine
Jahr der Veröffentlichung1931
Havemeyer Collection 1930 35
Autor/inn. a.
TitelHavemeyer Collection at Metropolitan Museum. Havemeyers Paid Small Sums for Masterpieces
ZeitschriftArt News
Jahrgang28, No. 24 (March 15, 1930)
Jahr der Veröffentlichung1930
Seiten33-41
Sammlung Havemeyer 1930 Fig. p. 216
Autor/inn. a.
TitelDie Sammlung Havemeyer im Metropolitan Museum
ZeitschriftPantheon
Jahrgang5 (January-June 1930)
Jahr der Veröffentlichung1930
Seiten210-217
Friedländer 1919 84 Fig. p. 82
Autor/inMax J. Friedländer
TitelGemälde Cranachs in der Zeit um 1509
ZeitschriftZeitschrift für bildende Kunst
JahrgangN.F. 30=54.1919
Jahr der Veröffentlichung1919
Seiten81-86
Friedländer 1916 col. 132
Autor/inMax J. Friedländer
TitelEin neu erworbenes Portrait Cranachs
ZeitschriftAmtliche Berichte aus den Preuszischen Kunstsammlungen
Jahrgang37
Jahr der Veröffentlichung1916
Seitencol. 129-135

Forschungsgeschichte / Diskussion

Wenn auch anfangs etwas zögernd, so war es doch Max. J. Friedländer, der diese Tafel mit Lucas Cranach dem Älteren in Verbindung brachte.[1] Er führte aus, dass die langen Schwünge und ausgeprägten Verschattungen des Kopfes vergleichbar zu denen auf den Bildnissen des Altars der Heiligen Sippe von 1509 (Städel Museum, Frankfurt) seien und vermutete, die Tafel könnte während Cranachs Reise in die Niederlande 1508 entstanden sein.[2] Seit der Zeit von Friedländers und Jakob Rosenbergs 1932 erschienene Monographie bestand kein Zweifel an dieser Zuschreibung.[3]

1966 vermutete Dieter Koepplin erstmals in diesem Bildnis das Gegenstück zum Porträt einer betenden Frau, einer Tafel, die auf der Rückseite ebenfalls eine Grisailledarstellung einer Heiligen in einer Nische, der hl. Katharina von Alexandrien, zeigt [CH_KHZ-KMB_Dep24].[4] Abgesehen von dem Umstand, dass das weibliche Bildnis am unteren Rand 5 cm beschnitten ist, besitzen die beiden Tafeln die gleichen Abmessungen. Auch der grüne Hintergrund ist ähnlich, wenn auch bei den beiden Tafeln unterschiedlich erhalten.[5] Sehr wahrscheinlich gab es eine Mitteltafel mit der doppelten Breite jeder Bildnistafel. Wurden diese geschlossen, waren die Grisaillemalereien zu sehen.[6]

Diese beiden Heiligen, möglicherweise ebenfalls von der Hand Cranachs,[7] sind wahrscheinlich die Namenspatrone der beiden Dargestellten, namentlich also möglicherweise Peter (?) und Katharina.[8] Andere Hinweise zur Identifizierung finden sich beim Gewand der Frau, die eine Haube niederländischer Art trägt, und dem Ring des Mannes, welcher das Wappen des niederländischen Familie Six van Hillegom oder Six van Oterleek zeigt.[9] Weiterhin ist bemerkenswert, dass die Tafel aus baltischer Eiche besteht, einer üblichen Holzart für Bildträger aus den Niederlanden, die aber innerhalb des Werks Cranachs sehr selten auftritt.[10] Diese Aspekte, zusammen mit einem möglichen Verwendungszusammenhang eines für die Niederlande typischen Triptychons, legen die Vermutung nahe, dass die Dargestellten aus den Niederlanden stammen und die Tafel dort gemalt wurden. Aber wann und wo genau mag dies geschehen sein? Cranach besuchte die Niederlande 1508, möglicherweise für politische und geschäftliche Angelegenheiten im Namen des Kurfürsten von Sachsen, Friedrich dem Weisen. Laut Walther Scheidig könnte er auch schon früher dorthin gereist sein, nämlich 1506.[11] Zwei Zahlungen an Cranach und einen anderen Maler namens „maistre Christoffele“ sind 1508 für unbestimmte Arbeiten in Malin im Auftrag von Margarete von Österreich, Statthalterin der Niederlande, belegt. Diese zeigen Cranachs Verbindungen in die höchsten höfischen Kreise.[12] Werner Schade und Dieter Koepplin weisen beide auf die starken niederländischen Einflüsse in Cranachs Werken nach 1509 hin[13], und Bodo Brinkmann beobachtet korrekt, dass Cranachs wachsendes Einfühlungsvermögen bei Porträts unmittelbar von der Kenntnis großer niederländischer Maler wie Jan van Eyck oder Quentin Metsys herrührt.[14] Die wenigen gemalten Bildnisse Cranachs aus dem 1509 liefern unzureichendes Material für einen stilistischen Vergleich[15], aber, wie Friedländer schon früh ausführt, bestehen Bezüge zum Altar der Heiligen Sippe.[16] Vor allem aber die für Cranach typische Maltechnik und Farbauftrag sichern die Zuschreibung ab. Im Gesamten betrachtet weisen die aufgeführten Beweise deutlich darauf hin, dass Cranach das vorliegende Bildnis und sein Gegenstück während seiner Reise in die Niederlande 1508 malte.

[1] Friedländer 1916, Sp. 132.

[2] Friedländer 1919, S. 84.

[3] Friedländer und J. Rosenberg 1932, S. 39. Zuletzt folgten dieser Zuschreibung: Bodo Brinkmann in Frankfurt und London 2007 – 8, S. 138, Nrn. 12, 13; Guido Messling in Brüssel und Paris 2010 – 11, S. 138, Nr. 60.

[4] Koepplin, unpublizierte Einschätzung, 12. August 1966 (Werkakte, Department of European Paintings, MMA). Koepplin veröffentlichte diese Beobachtung 1972, S. 347, und wurde später darin von Angelica Dülberg (1990, S. 85, 261) gestützt. Schon 1919 nahm Friedländer (S. 85) an, dass das Bildnis in Zürich mit einem Männerbildnis als Diptychon oder Teile eines Triptychons zusammen gehören müsse, konnte dies aber nicht identifizieren. Die 1978er Ausgabe von Friedländer und Rosenberg berücksichtigte leider Koepplins Beobachtung nicht; sie datiert das Züricher Bildnis um 1508 – 10 und das andere um 1510 – 12 (Friedländer und J. Rosenberg 1978, S. 74, Nr. 27).

[5] Der Hintergrund des Metropolitan-Bildnisses zeigt sich in dstumpferem, dunkleremunkleren Grün als das Bildnis aus Zürich, das eine kühlere Temperatur der gleichen Farbe besitzt. Dies ist wahrscheinlich auf unterschiedliche Erhaltung und Restaurierung zurückzuführen nachdem diese getrennt wurden.

[6] Versuche die mittlere Tafel ausfindig zu machen blieben erfolglos. Koepplin (in Basel 1974, Bd. 2, S. 682) vermutet als mögliche Vorlage eine halbfigurige Darstellung von Maria, Christus und dem hl. Johannes wie im Braque-Triptychon Rogier van der Weydens (Musée du Louvre, Paris).

[7] Koepplin (in Basel 1974, Bd. 2, S. 682 – 83) bringt die Grisailledarstellungen mit Holzschnitten des Wittenberger Heiltumsbuch von 1509 in Verbindung (vgl. Basel 1974, Bd. 1, S. 417, Abb. 233) sowie die entsprechenden Heiligen auf den Außenflügeln des Altars des Katharinenmartyriums von 1506 (National Gallery, London, Mitteltafel und Vorderseiten der Flügel in Dresden).

[8] Maryan W. Ainsworth in New York 1993, S. 55.

[9] Wehle und Salinger 1947, S. 200.

[10] Heydenreich 2007b, S. 48. Heydenreich führt außerdem aus, dass die breite Fase auf der Rückseite ebenfalls bei vielen niederländischen Tafeln des 16. Jahrhunderts auftritt (Heydenreich 2002, Bd. 1, S. 35 und Anm. 46) und zitiert Wadum 1998, S. 160 – 61.

[11] Scheidigs Vermutung basiert auf Dokumenten aus dem Weimarer Staatsarchiv. Vgl. Scheidig 1972, S. 301. Die Reise in die Niederlande ist vor allem durch Christoph Scheurls Lobrede auf Cranach bekannt, gehalten am 16. Dezember 1508 und 1509 gedruckt (für eine deutsche Übersetzung des lateinischen Textes siehe Lüdecke 1953, S. 51). Scheidig bezweifelt jedoch, dass Cranach während der Reise als Maler aktiv war (Scheidig 1972, S. 302). Zur Reise selbst vgl. Koepplin 2003b, 4.2, “Warum reiste Cranach 1508 in die Niederlande?,” besonders S. 60 – 67; Schade 2007; Borchert 2010a.

[12] Vgl. Duverger 1970, S. 9; Schade 1974, S. 28, 404, Nr. 52. Das Dokument befindet sich in Lille, Départementales du Nord, Namelijk van de Rekeningen van Margareta van Oostenrijk, Gehouden door haar Tresorier Diego Flores, B 19167 Bl. 53.

[13] Schade sah diesen Einfluss vor allem bei Druckgraphiken nach 1509 sowie bei den Grisailleflügeln des Altars der Heiligen Sippe, der 1509 in Wittenberg gemalt wurde (Schade 1980, S. 28), und vermutet, dass Cranach möglicherweise Hieronymus Bosch oder eher noch Quentin Metsys in Antwerpen getroffen habe (Schade 1980, S. 30). Koepplin erkennt den Einfluss von Jan Joests Kalkarer Altar auf Cranachs Holzschnitt „Der Verrat an Christus“ von 1509 (Koepplin in Basel 1974, Bd. 2, S. 472 – 73). Obwohl er sich mit einem Vergleich zwischen dem Jüngsten Gericht von Bosch und Cranach beschäftigt, geht Dirk Bax nicht auf Cranachs Reise in die Niederlande ein (vgl. Bax 1983). Jozef Duverger bezweifelte jeglichen diplomatischen Hintergrund von Cranachs Reise (vgl. Duverger 1970, besonders S. 8 – 13). Laut Franz Matsche (1996, S. 38, Anm. 39) stamme die Vorstellung, dass Cranach als Diplomat für Friedrich den Weisen tätig war von Heinrich Lilienfein (1942, S. 21).

[14] Brinkmann in Frankfurt und London 2007 – 8, S. 138, Nr. 12, 13.

[15] Weitere Beispiele sind das Diptychon Johann des Beständigen und seines Sohns Johann Friedrich (National Gallery, London), das Bildnis Christoph Scheurls (Privatsammlung, Nürnberg),und jenes Georg Spalatins (Museum der Bildenden Künste Leipzig). Die beiden letztgenannten sind schlecht erhalten und stark restauriert.

[16] Friedländer 1919, S. 84.

[Ainsworth, Cat. New York 2013, 45, 46, 284, No. 8]

  • Bildnis eines Mannes mit Rosenkranz, um 1508

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • irr
  • x_radiograph
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

2013Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie
  • Infrarot-Reflektografie
  • Lichtmikroskopische Oberflächenuntersuchung
  • irr
  • irr
  • x_radiograph

Bildträger

Der Bildträger besteht aus einem einzelnen Brett baltischer Eiche mit vertikaler Maserung. Dendrochronologische Untersuchungen weisen als frühstes Herstellungsjahr 1502 aus.[1]

Die Maße entsprechen fast genau Format C nach Heydenreich.[2] Die Rückseite zeigt eine schmale Fase, breiter an den unbeschnittenden Seiten.

[1] Holzartbestimmung und dendrochronologische Untersuchung durch Peter Klein, Universität Hamburg (Bericht vom 27. April 2006, Werkakte, Department of European Paintings, MMA). Klein konnte als frühstes Fälldatum 1500 feststellen, die frühste mögliche Datierung für die Herstellung des Bildträgers ist somit 1502, die plausibelste Herstellung wäre 1508 oder später anzusetzen.

[2] Heydenreich 2007b, S. 43.

Grundierung und Imprimitur

Ein Malgrat auf beiden unbeschnittenen Seiten zeigt, dass ein Arbeitsrahmen benutzt wurde als die dünne weiße Grundierung auf beiden Seiten der Tafel aufgetragen wurde.

Unterzeichnung

Infrarotreflektografie zeigt Änderungen bei der Positionierung des linken Auges, den Konturen der linken Braue, der Nasenspitze und des Kinns.[1]

[1] IRR ausgeführt mit Einstellung A; vgl. S. 276.

Farbschichten und Metallauflagen

Der Wappenring am linken Zeigefinger des Mannes ist in der für Cranach typischen Technik ausgeführt worden: mit dem Auftrag eines Orange-Brauns, Dunkelbrauns und opakem Gelb. Das Haar zeigt ebenfalls den typischen Ansatz mit einzelnen Strähnen in Dunkelbraun und gebrochenem Weiß über einem flächig aufgetragenen warmen Braun. Ein sehr feingemahlenes blaues Pigment wurde benutzt um den Schmuckstein und das Weiß der Augen aufzutragen. Der Damastärmel wurde ohne den Versuch ausgeführt, dass Muster an Oberfläche anzupassen. Der grüne Hintergrund wurde mit Blassrosa bis Braun untermalt.

Rahmung

Nicht original

[Cat. New York 2013, 45, No. 8]

08. 2008Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph
  • erstellt von The Metropolitan Museum of Art, New York

08. 2008Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr

BESCHREIBUNG

- Eine Unterzeichnung ist schwer erkennbar; lediglich am Hut (links) und an der Nase sieht man mit einem flüssigen Medium ausgeführte Pinselstriche, die zur Unterzeichnung gehören könnten.

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2017]

  • fotografiert von The Metropolitan Museum of Art, New York

27.04.2006Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Holzartbestimmung und dendrochronologische Untersuchung durch Peter Klein, Universität Hamburg (Bericht vom 27. April 2006, Werkakte, Department of European Paintings, MMA). Klein konnte als frühstes Fälldatum 1500 feststellen, als plausibles Jahr der Herstellung 1508 oder später.

[Cat. New York 2013, 284, Fn. 1, No. 8]

  • analysiert von Peter Klein

Erhaltungszustand

Datum2013

Die Tafel, die sich in horizontaler Richtung leicht wölbt, wurde an der rechten und unteren Kante beschnitten.

Auf der Rückseite blieben nur Fragmente eines stehenden Heiligen ein einer überwölbten Nische in Grisaillemalerei.

Das Bildnis ist in gutem Zustand. Einige Kratzer im Gesicht, Farbverluste entlang des Krakelees an der Kleidung und zwei größere Verluste an der rechten Schulter und dem Ärmel. Die etwas dicker aufgetragene rote Farbe zur Konturierung des fein modellierten Mundes erscheint wegen Abrieb und einem möglichen Verblassen der Lippen prominenter als beabsichtigt. Der Hintergrund, der ursprünglich ein leuchtenderes Grün zeigte, erscheint nun in fleckigem bräunlichem Grün. Dies ist Resultat des charakteristischen Zerfalls von Malschichten, die Kupfergrün enthalten.

Eine zunehmende Transparenz der Malschichten ist der Grund für die sichtbare Abweichung an der Nase.

[Cat. New York 2013, 45, No. 8]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Bildnis eines Mannes mit Rosenkranz', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_MMANY_29-100-24/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Bildnis eines Mannes mit Rosenkranz', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_MMANY_29-100-24/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.