Martin Luther und Philipp Melanchthon

Martin Luther und Philipp Melanchthon

Titel

Martin Luther und Philipp Melanchthon

[cda 2014]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[cda 2014]

Birnbaumholz

[http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Kress_Collection/European%20Paintings%20Excluding%20Italian_catalogue.pdf, 41, K2179]

Melanchthon (1497-1560) ist auf der rechten Seite in einer ehrerbietigen Pose zu sehen, wie er mit beiden Händen ein geschlossenes Buch hält [1]. Er ist nach links zum posthumen Bildnis Luthers (1483-1546) gewandt, der mehr Raum einnimmt, im Dreiviertelprofil nach rechts gegeben ist und ein offenes Buch (Lutherbibel?) hält. Beide

Melanchthon (1497-1560) ist auf der rechten Seite in einer ehrerbietigen Pose zu sehen, wie er mit beiden Händen ein geschlossenes Buch hält [1]. Er ist nach links zum posthumen Bildnis Luthers (1483-1546) gewandt, der mehr Raum einnimmt, im Dreiviertelprofil nach rechts gegeben ist und ein offenes Buch (Lutherbibel?) hält. Beide werden als Halbfiguren, barhäuptig im Gelehrtengewand vor einem hellen blaugrauen Hintergrund gezeigt. Die Darstellungen besitzen ein stark horizontal ausgerichtetes Format. Melanchthons Untergewand folgt der Mode des frühen Jahrhunderts. Luther war ein enger Freund des Vaters des Malers dieses Gemäldes; dieser und seine Werkstatt porträtierte den Reformator mindestens vierzig Mal. Melanchthon, der Theologe, Humanist und Wissenschaftler wird hier zwei Jahre vor seinem Tod schmächtig und kränklich gezeigt.

[1] Für Bildnisse Melanchthons vgl. Zimmermann 1960, 127-130; Thulin 1961, 180ff.

[http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Kress_Collection/European%20Paintings%20Excluding%20Italian_catalogue.pdf, 41, K2179]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Jüngere

[http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Kress_Collection/European%20Paintings%20Excluding%20Italian_catalogue.pdf, 41, K2179]

Lucas Cranach der Ältere

Ein Gutachten von Friedländer bezeichnet das Bild als authentisches, signiertes Werk von Cranach, ohne zu spezifizieren von welchem Cranach. [1]
[1]16/VIII/54, Kress Archive

[http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Kress_Collection/European%20Paintings%20Excluding%20Italian_catalogue.pdf, 41, K2179]

Datierung
1558

Datierung

1558

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 59,4 x 88,3 cm (23 3/8 x 34 3/4 Zoll)

Maße

  • Maße Bildträger: 59,4 x 88,3 cm (23 3/8 x 34 3/4 Zoll)

  • [North Carolina Museum of Art, revised 2014]

Signatur / Datierung

Bezeichnet o. l.: Schlangensignet mit gesenkten Flügeln, datiert '1558' (ursprüngliche Datierung geändert zu 1550 zu Lebzeiten von Cranach d. Ä.)

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet o. l.: Schlangensignet mit gesenkten Flügeln, datiert '1558' (ursprüngliche Datierung geändert zu 1550 zu Lebzeiten von Cranach d. Ä.)

  • [North Carolina Museum of Art, revised 2014]

Eigentümer
North Carolina Museum of Art, Raleigh
Besitzer
North Carolina Museum of Art, Raleigh
Standort
Raleigh
CDA ID
US_NCMAR_GL-60-17-65
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/US_NCMAR_GL-60-17-65/

Provenienz

  • J. Rosenbaum, Berlin [1]
  • Hackenbroch, Frankfurt/Main
  • Ludwig Rosenthal (Verkauf London, Sotheby's, 29. Apr. 1937, Kat. Nr. 108, als: datiert 1558, von Lucas Cranach dem Jüngeren)
  • New York, David M. Koetser.
  • Ankauf Kress 1957

[1] Die Tafel ist möglicherweise identisch mit dem signierten und 1558 datierten Beispiel, erwähnt bei Thulin 1961, 190; dies befand sich ehemals im Besitz des Antiquars J. Rosenbaum in Berlin, ausgestellt in New York, Duveen Brothers, Cranach Loan Exhibition, 1960, Kat. Nr. 6, gelistet als Lucas Cranach der Ältere.

[http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Kress_Collection/European%20Paintings%20Excluding%20Italian_catalogue.pdf, 41, K2179]

Forschungsgeschichte / Diskussion

Das Gemälde basiert auf Formulierungen Lucas Cranach des Älteren, etwa dem 1532 datierten Bildnispaar (Dresden, Gemäldegalerie) [1]; das vorliegende Beispiel besitzt dagegen den gröberen, deutlich expressionistischeren Stil Cranach des Jüngeren. Die direkten Vorbilder dieser Tafel sind in den Einzelporträts Luthers und Melanchthons von Lucas Cranach dem Jüngeren, signiert und datiert 1557 (Hamburg, Galerie H. Rudolph) [2] zu sehen. Die beiden Reformatoren wurden oft zusammen auf Altarbildern Cranach des Jüngeren gezeigt. Die Kress-Tafel stellt die einzige Einzeltafel dar, die beide Reformatoren zeigt.

[1] Friedländer, Rosenberg, Nr. 252

[2] Abgebildet in Weltkunst, XXII, 1952, 11, Nr. 21. Ein früheres eng verwandtes Bildnis Luthers von Cranach dem Jüngeren ist das auf 1560 datierte (FR423). Lucas Cranach des Jüngeren Holzschnittbildnis von Melanchthon von1560 (B.90) folgt diesem Bildnis spiegelverkehrt.

[http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Kress_Collection/European%20Paintings%20Excluding%20Italian_catalogue.pdf, 41, K2179]

  • Martin Luther und Philipp Melanchthon, 1558

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • irr
  • irr
  • x_radiograph
  • uv_light

Kunsttechnologische Untersuchung

03. 2013Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr
  • irr

BESCHREIBUNG (Auswertung anhand von Detailaufnahmen)

Zeichengeräte/Material:

- trockenes dunkles Zeichenmedium, Stift bzw. dunkle Kreide

Typ/Duktus:

- relativ sparsame und z. T. nachvollziehende Unterzeichnung

- feine, zarte Linien

Funktion:

- relativ verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge sind angegeben; keine plastische Wiedergabe durch Schraffuren

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Jüngere oder Werkstatt

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2017]

  • fotografiert von North Carolina Museum of Art, Raleigh

03. 2013Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • uv_light
  • fotografiert von North Carolina Museum of Art, Raleigh
  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph
  • erstellt von North Carolina Museum of Art, Raleigh

Erhaltungszustand

Hinzufügungen im Bereich des Haars von Melanchthon wurden zu unbekannter Zeit durchgeführt, um seine abgemagerte Erscheinnung zu modifizieren. Tiefer Riss an der linken Hälfte von Luthers Kopf.

[http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Kress_Collection/European%20Paintings%20Excluding%20Italian_catalogue.pdf, 41, K2179] (accessed 10.08.2014)

Restaurierungsgeschichte

  • parkettiert, gereinigt und restauriert von Modestini, 1959/60

[http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Kress_Collection/European%20Paintings%20Excluding%20Italian_catalogue.pdf, 41, K2179]

  • restauriert von Modestini

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Martin Luther und Philipp Melanchthon', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_NCMAR_GL-60-17-65/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Martin Luther und Philipp Melanchthon', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_NCMAR_GL-60-17-65/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.