The tax register (Türkensteuerverzeichnis) from the departments of Wittenberg and Zahna for the third term on St Bartholomew's day, 1542; here for the citizens of Wittenberg with feudal tenure in the Department of Wittenberg.

The tax register (Türkensteuerverzeichnis) from the departments of Wittenberg and Zahna for the third term on St Bartholomew's day, 1542; here for the citizens of Wittenberg with feudal tenure in the Department of Wittenberg.

Archival Document

Production date
1542 August 24
Repository
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
Location / Date
1542 on the feast of St Bartholemew
Signature
Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Pp 354, 6, Bl. 1r u.10r-12v

Signature

  • Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Pp 354, 6, Bl. 1r u.10r-12v

CDA ID
DE_ThHStAW_EGA_Reg-Pp_354-6_1r_12v
Persistent Link
https://lucascranach.org/en/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Pp_354-6_1r_12v/

Publications

Reference on page Catalogue Number Figure / Plate
Schirmer 2006 413-415
AuthorUwe Schirmer
TitleKursächsische Staatsfinanzen 1456-1656, Strukturen - Verfassung - Funktionseliten
SeriesQuellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte
Volume28
Place of PublicationStuttgart
Year of Publication2006
Lücke 2005 247-262
AuthorMonika Lücke
TitleVersuch einer Vermögenstopographie für die Stadt Wittenberg
Publicationin Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, eds., Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte
Place of PublicationBerlin
Year of Publication2005
Pages247-262
Wefers 2002 col. 1108-1109
AuthorS. Wefers
TitleTürkensteuer, in Lexikon des Mittelalters
Volume8
Place of PublicationMunich
Year of Publication2002
Straube 1995 431-448
AuthorManfred Straube
TitleWittenberg in den Anfangsjahren der Universität und der Reformation. Wirtschaftliche Herausforderungen und soziale Probleme am Beginn einer neuen Stadtentwicklung
Publicationin Stefan Oehmig, ed., 700 Jahre Wittenberg: Stadt - Universität - Reformation [Wittenberg, 1993]
Place of PublicationWeimar
Year of Publication1995
Pages431-448
Straube 1985 115-188
AuthorManfred Straube
TitleSoziale Struktur und Besitzverhältnisse in Wittenberg zur Lutherzeit
JournalJahrbuch für die Geschichte des Feudalismus
Issue9
Year of Publication1985
Pages145-188
Straube 1983 49-69
AuthorManfred Straube
TitleZur wirtschaftlichen Stellung Wittenbergs in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
JournalJahrbuch für Regionalgeschichte
Issue10
Year of Publication1983
Pages49-69
  • The tax register (Türkensteuerverzeichnis) from the departments of Wittenberg and Zahna for the third term on St Bartholomew's day, 1542; here for the citizens of Wittenberg with feudal tenure in the Department of Wittenberg., 1542 August 24

Images

Compare images
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Transcription

[Bl. 1r]
Eynnahm der turckennsteuer des ambts Wittennbergk vnndt Zhann der anndernn friest, als der friest Bartholomej, welche izo zu dieser friest vonn weg[en] des jungsts erhobenenn vnnd beschehennenn zugks wider hertzogk Heinrichenn vonn Braunschweigk vnnd annderer amptsgescheffte halben, nachdeme sich derwegenn vil schreibenns vnnd annders im ampt zugetragenn, dardurch das ganntz register vmb zuschreibenn vnmuglichenn gewesenn, nur summarie zusammenn gezog[en] vnnd zur nechst[en] vnnd letztenn friest sol volkomlich, nach laut des erstenn vbergebenenn auszugs wurd ein jder vonn seinenn guetern zu einer friest gegebenn vberanntworttet werd[en]

[Bl. 10r]
Vonn burgernn so lehenn unnd erbgueter vnndter dem ampt liegenndt habenn [etc.]

Gregorius Bruck, Doctor
12 f[loren] 7 gr[oschen] 6 n[eue] d[enare] von seinen lehenguetern, welch[e] lehennbrieff vff diennste lauttenn vnnd die geachtet vor 3704,5 f[loren].

18 f[loren] 18 gr[oschen] 3 n[eue] d[enare] 1 h[eller] vonn anndern seinen lehennguetern, darvonn er vffnn falh lehennwhar giebet, welche er geachtet vor 3775 f[loren] als vom hundert guldenn 1,5 f[loren]

daruber
11 f[loren] 7 gr[oschen] vonn denn lehennguetern im ambt Beltzigk, welche er vor 4000 f[loren] geachtet vnnd hat solcher gueter halbenn theyll des vorstorbenen Breussnitz gelassenne witfraw zu irer leibzucht auff ir lebennlangk innenn, welchs guts nutzunge sie die fraw zuvorrechtenn schuldigk

Wolff Schiefferdecker
9 f[loren] 2 g[roschen] 11 n[eue] d[enare] vonn seinem heusslen, welchs er vor 300 f[loren], darnnach vonn einem gertlen, welchs er vmb 30 f[loren] geachtet, vnndt darnnach ... [weiter auf Bl. 10v]

Lat[eris] 51 f[loren] 14 gr[oschen] 9 n[eue] d[enare]

[Bl. 10v]
vonn 1500 f[loren], welche ervff einenn widerkeufflichenn zinss ausgethann.
daruber
1020 f[loren] hat er ann liegennden grunden anndersswo, als zu Plauenn vnndt Schlaitz, welche aldo verrecht werdenn

Lucas Maler
2 f[loren] 5 g[roschen] 2,5 n[eue] d[enare] vonn seinenn guetern, als vonn einer breitenn vnnd dreyenn heusernn, welche ehr vmb 447 f[loren] 3 g[roschen] gerechennt.

Mertenn Cranappell
1,5 f[loren] vonn seinem gartenn, welchenn er geachtet vor 300 f[loren].

Brosius Reuter
1 f[loren] 17 g[roschen] 1 n[euer] d[enar] vonn seiner breitenn vorm thore vnndt vonn einer hueffen lanndis, die Neue Rode genannt, vnnd vonn vier kuhenn, die er vff der breit[en] im hauss, so darauff stehet, heldeth, welchs er allennthalbenn vor 362 f[loren] geachtet.

Lat[eris] 5 f[loren] 11 g[roschen] 10 n[eue] d[enare]

[Bl. 11r]
Pauel Knoth
1,5 f[loren] vonn seinem haus inn d[er] stadt ligenndt, welchs er geachtet vor 300 f[loren].

Tielh Dhenn
4 f[loren] 12,5 g[roschen] vonn seinenn lehenguetern, welche er geachtet vor 920 f[loren].

Hanns Blatnnerin
3 f[loren] vonn irem heusslenn bey der schlossmulh, welchs sie geachtet vor 600 f[loren].

Paul Schulteis
8 g[roschen] 7 n[eue] d[enare] vonn einer hueffenn lanndis, die Hohe Rode genannt, welche er geachtet vor 80 f[loren].

Greger Burger, Gleitsman
1f[loren] 5 g[roschen] 3 n[eue] d[enare] vonn einer wiesenn, ann m[eines] g[nädigs]t[en] hernn grosse wiesenn stossenndt, welche er geachtet vor 250 f[loren].

Greger Mattheus
13 g[roschen] 10 n[eue] d[enare] vonn einer hueffenn lanndis, die Botnner Marckt genannt, welche er geachtet vor 130 f[loren].

Lat[eris] 11 f[loren] 8 g[roschen] 8 n[eue] d[enare]

[Bl. 11v]
Bertius Mattheus
10,5 g[roschen] vonn einer hueffenn lanndis, die Neue Rode genannt, welche er geachtet vor 100 f[loren]

Blasius Matheus
13 g[roschen] 10 n[eue] d[enare] vonn einer hueffenn lanndis, die hohe rode genannt, welche er geachtet vor 130 f[loren]

Bleichart Sindringer, Doctor
15 g[roschen] 9 n[eue] d[enare] vonn seinem gartenn vnndt hauss in der Sanndstrassenn, welchenn gartenn vnndt hauss er achtet vor 150 f[loren], vnnd ist inn der nechst[en] vnnd erstenn friest inn abwesenn des herrn doctors, welcher zu Leipzigk kranck gelegenn vnnd gewesen, solcher gartenn vnndt hauss 250 f[loren] geachtet, vnnd also vorrecht, der es aber nicht werth sein sollenn. Derwegenn fallenn 10,5 g[roschen] izo in dieser friest vnnd ist solche enntpfanngenne vbermass der erstenn friest vonn der izigenn friest wider gegebenn. Laut der ausgabe geld[er] vts[upra]m

Hieronimus Krappe
4 f[loren] 6 g[roschen] 3 n[eue] d[enare] vonn seinenn lehenguetern, welche er allennthalbenn geachtet vor 859 f[loren].

Lat[eris] 6 f[loren] 4 g[roschen] 4 n[eue] d[enare]

[Bl. 12r]
Phillips Reichennbach, Licentiath
3 g[roschen] 4 n[eue] d[enare] vonn einem v[ier]t[el] lanndis vor 30 f[loren].

Hanns Wilmar
7 f[loren] 17 gr[oschen] 9 n[eue] d[enare] vonn seinen lehennguet, welchs er geachtet vor 1565 f[loren] 3 gr[oschen], vnndt gibt vffnn fall vonn solchem lehenngueth lehennwar.

Jores Muntzer zu Waxdorff [Wachsdorf]
5 f[loren] vonn seinem lehennguet, welchs er neben anndernn mit einem pferde vordiennen muss, vnnd hat es geachtet vor 1500 f[loren].

Wolff, Hanns [und] Caspar, der Nimick gebrudere
8 f[loren] 7gr[oschen] vonn irenn lehennguetern, mit eingezogenner irer mutter leibzucht, welche sie mit einem pferde vordiennenn. Dieselben hab[en] sie allennthalbenn geachtet 2506 f[loren].

Lat[eris] 21 f[loren] 7 gr[oschen] 1 n[euer] d[enar]

[Bl. 12v]
der richter zu Bledin [Bleddin bei Kemberg]
2 f[loren] 7 [Groschen] vonn seinem lehennguet, von welchem er dem ampt gleich einem vom adel, mit einem pferde diennenn muss, vnndt es geachtet vor 700 f[loren].

Ottho Zulssdorff
7 f[loren] 12 gr[oschen] 10 n[eue] d[enare] vonn seinenn lehennguetern, welche er allennthalbenn geachtet vor 1521 f[loren].

Lat[eris] 9 f[loren] 19 gr[oschen] 10 n[eue] d[enare].

Summa capitls macht 106 f[loren] 3 gr[oschen] 5 n[eue] d[enare]

Das dis capitl inn dieser friest gestiegenn, geschiet aus deme, das etliche, als Jores Muntzer, Hanns Wilmar vnnd der richter zu Bledin, die do lehenngueter habenn vnnd zum theyl die mit pferdenn vordiennen mussenn, darein gezogenn, welche inn d[er] nechst[en] vnndt erstenn friest, by den vom adell im cap[i]t[el] der ritterschafft gestanndenn. Weyl mann nun aber der vom adel gelt vor petzschafft nehmenn soll, so seint sie inn dis capittel geschriebenn.

Transcription by
Lücke, Dietrich; Lücke, Monika
Transcription Date
2014

Comments

See the explanation of the whole register under ThHStAW, EGA, Reg. Pp 355, 8, Bl. 1r-99v.

Citing from the Cranach Digital Archive

Entry with author
<author's name>, 'The tax register (Türkensteuerverzeichnis) from the departments of Wittenberg and Zahna for the third term on St Barthol…', <title of document, data entry or image>. [<Date of document or image>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/en/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Pp_354-6_1r_12v/ (Accessed {{dateAccessed}})
Entry with no author
'The tax register (Türkensteuerverzeichnis) from the departments of Wittenberg and Zahna for the third term on St Barthol…', <title of document, data entry or image>. [<Date of document, entry or image>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/en/DE_ThHStAW_EGA_Reg-Pp_354-6_1r_12v/ (Accessed {{dateAccessed}})

Help us to improve the Cranach Digital Archive.

Please contact us, if you have noticed a mistake.