Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Schulterstück nach links gewandt

Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Schulterstück nach links gewandt

Druckgrafik, Holzschnitt

Das expressiv anmutende Brustbildnis eines monastisch gekleideten, nach links gewandten Mannes mit Tonsur vor freiem Hintergrund wurde wohl in der Offizin Amandus Farckalls in Colmar zwischen 1521/22 und 1523 zweimal zur Illustration von Druckschriften genutzt. Bereits Ficker zog Vergleiche zwischen dem vorliegenden Holzschnitt und dem unikal vorliegenden Holzschnitt I.1D5, der

Das expressiv anmutende Brustbildnis eines monastisch gekleideten, nach links gewandten Mannes mit Tonsur vor freiem Hintergrund wurde wohl in der Offizin Amandus Farckalls in Colmar zwischen 1521/22 und 1523 zweimal zur Illustration von Druckschriften genutzt. Bereits Ficker zog Vergleiche zwischen dem vorliegenden Holzschnitt und dem unikal vorliegenden Holzschnitt I.1D5, der Luther im ornamentierten Rahmen zeigt.[1] Eine Abhängigkeit legt der sehr ähnliche Bildausschnitt nahe, der von der runden Rahmung des Vorbilds in die quadratische Rahmung übersetzt werden musste. Der Entwerfer / Formschneider begrenzte den Holzschnitt für die Übertragung mit jeweils einer horizontalen und vertikalen Geraden, um einerseits möglichst viel von der Vorlage zu übernehmen und andererseits einen eckigen Abschluss zu finden. Auch die nur marginal voneinander abweichende absolute Größe der Porträtköpfe, teils identische Parallelschraffuren am Faltenwurf der Kapuze sowie weitere Details wie die leichte Delle in der Ohrmuschel oder die Betonung der Glabellafalten stützen die Vermutung, dass I.1D5 als Vorbild gedient haben könnte.[2]

Der Holzschnitt fand zunächst als Titelbild in der pseudonymisierten, zumeist Hermann von dem Busche zugeschriebenen Druckschrift Doktor Martin Luthers Passion Verwendung.[3] Eine Zuschreibung an die Offizin Amandus Farckalls ist in der Literatur unstrittig, eine Datierung nach Mitte 1521, vermutlich eher 1522,[4] sehr wahrscheinlich. Die auf Aktualität ausgerichtete Reformationsschrift verweist auf heilsgeschichtliche Parallelen zwischen der neutestamentlichen Passionsgeschichte und den Ereignissen im Gefolge des Wormser Reichstags.[5] Deshalb kann vorausgesetzt werden, dass das ungewöhnliche Bildnis in diesem Kontext tatsächlich Martin Luther zeigen soll.

Der Holzstock wurde außerdem in der autobiographischen Druckschrift Eine History Jakob Probsts wiederverwendet, die ebenfalls der Offizin Amandus Farckalls zuzuschreiben und auf nach 1523 zu datieren ist. Der ehemalige Augustinereremit setzt sich darin mit seiner Gefangenschaft, Verurteilung und Flucht nach Wittenberg auseinander.[6] Die Nutzung von I.1D6 in diesem Kontext zeigt, dass die Identifizierung des Bildnisses mit Luther in der Nachnutzung 1523 nicht zwingend ist. Möglicherweise sollte das Bildnis nun einen bestimmten Typus von Autorenbildnis in monastischer Tradition aufrufen[7] oder die geistige Verwandtschaft von Luther und Probst betonen.[8]

Von den sieben im Rahmen des KKL autopsierten Abzügen dieser Druckplatte tragen nur jene beiden eine Einfassungslinie, die als Titelillustration auf der ersten Seite recto fungieren.[9] Bei Platzierungen des Bildnisses hinter dem Titel treten die Einfassungslinien seitlich sowie oben nicht mehr auf.

Verwendung in Druckschriften:

a) D. Martins luthers passion || oder leydung durch marcellum || beschriben.|| Zweyher bauren redt || Karsthans vnd || Kegelhans ||

VD16 B 9933; VD16 D 1358

Format: Quart

Erscheinungsdatum: nach August 1521, vermutlich 1522 [KKL 2022]

Offizin: Amandus Farckall, Colmar] [KKL 2022]

Position des Bildnisses im Buchverbund: A1r

b) Ein schone vnd cle || gliche history bruder Jacobs || probst Augustiner ordens || vor Zeiten Prior zu Ant || dorff / an gemeine from | me Christenheit / von beiden gefenck // || nissen/ so er || von wegen des || Worts gottes / || vnd vmb des heyligen || Evangeliumß willen erlit // || ten hatt.

VD16 P 4915

Format: Quart

Erscheinungsdatum: 1523 [KKL 2022]

Offizin: Amandus Farckall, Colmar [KKL 2022]

Position des Bildnisses im Buchverbund: letzte Seite, verso

Amalie Hänsch, Thomas Klinke


[1] Vgl. Ficker 1920, S. 23, Anm. 3; Ficker 1934, S. 117, Nr. 28.

[2] Vgl. den Katalogeintrag zu I.1D5.

[3] VD16 B 9933; VD16 D 1358; vgl. dazu Schilling 1989, S. 15.

[4] Vgl. ebd.

[5] Zu übergreifenden Analysen der Druckschriften vgl. ebd. passim.

[6] Zu Probst vgl. Rudloff 1985, S. 42–65, und 154–157.

[7] Skowronek 2000, S. 13–15, beschreibt das Autorenbildnis als ein Porträt, das einer Werkausgabe beigegeben ist und die Urheberschaft des Dargestellten augenfällig bezeugen soll, ohne notwendigerweise Porträtähnlichkeit zu intendieren.

[8] Zudem gilt es zu beachten, dass Offizinen auf die Wiederverwendung und Umnutzung von Holzschnitten angewiesen waren; vgl. dazu Reske 2009.

[9] Vgl. VD16 B 9933.

Quellen / Publikationen:

Enders 1900, S. 117; Enders 1902, S. XIII; Ficker 1920, S. 23, Anm. 3; Ficker 1934, S. 117, Nr. 29.

Zuschreibung
Unbekannt nach Hans Baldung Grien, Inventor*in

Zuschreibung

Unbekannt nach Hans Baldung Grien, Inventor*in

[KKL 2022]

Datierungen
nach August 1521, vermutlich 1522
1523 - 1524

Datierungen

nach August 1521, vermutlich 1522

"D. Martin Luthers Passion oder Leidung", [VD16 B 9933]

1523 - 1524

"Eine schöne und klägliche History Bruder Jacobs", VD16 P 4915](http://gateway-bayern.de/VD16+P+4915)

Maße
Darstellung, mit Einfassungslinie: 100 (+/-2) x 91 (+/-2) mm

Maße

  • Darstellung, mit Einfassungslinie: 100 (+/-2) x 91 (+/-2) mm

  • Darstellung, ohne Einfassungslinie: 88 (+/-1) x 91 (+/-1) mm

  • [Thomas Klinke, KKL 2022]

Signatur / Datierung

Keine

CDA ID
ANO_H-NONE-002
KKL-Nr.
I.1D6, Teil der Bildnisgruppe I
Permalink
https://lucascranach.org/de/ANO_H-NONE-002/

Quellen

Position im Band
VD16 P 4915 last
Autor/inJakob Probst
TitelEine schöne und clegliche Historie Bruder Jacobs
Ort der VeröffentlichungColmar
Jahr der Veröffentlichung1523
BuchformatQuart
ReferenzenVD 16 P 4915, Benzing, Claus 1989 ---, Weimarer Ausgabe ---
VD16 B 9933 title
Autor/inMarcellus
TitelPassion Martin Luthers durch Marcellus beschrieben
Ort der VeröffentlichungColmar
Jahr der Veröffentlichung1522
BuchformatQuart
ReferenzenVD 16 B 9933, Benzing, Claus 1989 ---, Weimarer Ausgabe ---

Abzüge

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Schulterstück nach links gewandt', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/ANO_H-NONE-002/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Schulterstück nach links gewandt', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/ANO_H-NONE-002/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.