Urteil des Paris

Urteil des Paris

Titel

Urteil des Paris

[Cat. Graz 1995, 84-85]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Cat. Graz 1995, 84-85]

Vor einer Landschaft stehen die drei Göttinnen mit reichlich Schmuck verziert und netzartigen Perlenhauben auf den Köpfen (außer die Mittlere). Die beiden links stehenden tragen je einen durchsichtigen Schleier. Auf die mittig stehende Göttin hat der kleine, am oberen Bildrand fliegende Cupido seinen Pfeil gerichtet. Am linken Bildrand sitzt der

Vor einer Landschaft stehen die drei Göttinnen mit reichlich Schmuck verziert und netzartigen Perlenhauben auf den Köpfen (außer die Mittlere). Die beiden links stehenden tragen je einen durchsichtigen Schleier. Auf die mittig stehende Göttin hat der kleine, am oberen Bildrand fliegende Cupido seinen Pfeil gerichtet. Am linken Bildrand sitzt der schlafende Paris in eine Rüstung gekleidet und vom Götterboten Hermes an der linken Schulter berührt.

In den Büschen hinter Paris sind Kopf und Vorderhand eines weißen, gezäumten Pferdes zu sehen.

Die Szenerie spielt sich vor einem Bach mit Brücke ab, hinter dem eine Landschaft mit Buschwerk und großem Baum den Blick auf einen Felsen mit Burg freigibt.

[Herrschaft, Rabensteiner 2013]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Friedländer, Rosenberg 1979, 121, No.257]
[Suida 1923, 35-36]

Datierungen
um 1515
um 1530 - 1535

Datierungen

um 1515

[Cat. Graz 1995, 84-85]

um 1515 - 1519

[Suida 1923, 35-36]

um 1530 - 1535

[Friedländer, Rosenberg 1979, 121, No. 257]

Maße
Maße Bildträger: 87 x 59 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 87 x 59 cm

  • Maße mit Rahmen: 108 x 80,2 x 9,5 cm

  • [Cat. Graz 1995, 84-85]

Signatur / Datierung

Auf dem Stein am linken Bildrand bezeichnet: Schlangensignet (mit stehenden Flügeln)

Signatur / Datierung

  • Auf dem Stein am linken Bildrand bezeichnet: Schlangensignet (mit stehenden Flügeln)

Inschriften und Beschriftungen

keine rückseitig Inventarnummer der Alten Galerie
[Universalmuseum Joanneum, revised 2013]

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • keine

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • rückseitig Inventarnummer der Alten Galerie

  • [Universalmuseum Joanneum, revised 2013]

Eigentümer
Universalmuseum Joanneum
Besitzer
Alte Galerie, Schloss Eggenberg, Graz
Standort
Graz
CDA ID
AT_UMJ_107
FR (1978) Nr.
FR257
Permalink
https://lucascranach.org/de/AT_UMJ_107/

Provenienz

  • Anfang des 19. Jahrhunderts auf Vermittlung Erzherzog Johanns aus Mürzzuschlag für das Joanneum erworben
    [Cat. Graz 1995, 84-85]

Ausstellungen

  • Stockholm 1988, Nr. 57
  • 1992/3: The fine Arts Museums of San Francisco; IBM Gallery of Science and Art, New York City; The Smithsonian Institution, Washington; The Museum of Fine Arts, Houston, Kat. Nr. 61
  • Quebec 1995
  • Burg Rabenstein 2000
  • Graz 2004/05

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Cat. Graz 1995 84-85
Autor/inChristine Rabensteiner, Gottfried Biedermann, Gabriele Gmeiner-Hübel
TitelBildwerke. Renaissance - Manierismus - Barock, Gemälde und Skulpturen aus der Alten Galerie des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz
Ort der VeröffentlichungKlagenfurt
Jahr der Veröffentlichung1995
Friedländer, Rosenberg 1979 121 No. 257 Fig. 257
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Friedländer, Rosenberg 1932 210b
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932

Forschungsgeschichte / Diskussion

Das Sujet erfreute sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts großer Beliebtheit, wie anhand von über 20 Versionen dieser Thematik aus der Cranach-Werkstatt ersichtlich ist.

„Die Parisurteile Cranachs zeigen ein im Großen und Ganzen austauschbares Repertoire von Bildelementen. So wechseln Hera, Aphrodite und Athena immer wieder ihre Positionen. Die kostümhafte Kleidung der Akteure, die dem Zeitgeschmack um 1500 durchaus entspricht, findet ihre Parallelen auch in Gemälden Cranachs, die ein anderes Thema zum Inhalt haben. Im Grazer Bild entspricht die Ritterrüstung des Paris der Zeitmode, während der Götterbote Hermes ein Phantasiekostüm trägt. [...]

Aus Vergleichen mit den am besten bekannten (Köln, Berlin, New York) und datierten (Kopenhagen, 1527; Basel, 1528; Karlsruhe, 1530) Varianten lässt dich für das Grazer Bild eine Entstehung um 1515 annehmen. Analysiert man dieses Werk genauer, so stellt man einige stilistische und ikonographische Eigenheiten fest. Die um 1513 datierbare Kölner Version markiert einen Terminus ante quem non. Die Grazer Version, zu der eine fast identische Variante in den Uffizien in Florenz existiert, unterscheidet sich von den datierten Bildern in vielen Details; beispielsweise wirkt der Bildraum hier eng, der Landschaftshintergrund ist geradezu ausschnitthaft bemessen.“

[G. Biedermann, Cat. Graz 1995, 85]

  • Urteil des Paris, um 1515

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Urteil des Paris', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_UMJ_107/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Urteil des Paris', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_UMJ_107/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.