Epitaph des Michael Meyenburg: Erweckung des Lazarus

Epitaph des Michael Meyenburg: Erweckung des Lazarus

Titel

Epitaph des Michael Meyenburg: Erweckung des Lazarus

[cda 2015]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Exhib. Cat. Berlin 1937, No. 139]

Innerhalb einer vielfigurigen Komposition wird die Erweckung des Lazarus durch Christus geschildert. In der Bildmitte sitzt der erweckte Lazarus am Rande seines geöffneten Grabes, den linken Fuß auf die untere Schmalseite, das rechte Bein auf eine Kante des Grabes gestützt. Lazarus trägt noch immer das Leichentuch, welches Schoß, Rücken und

Innerhalb einer vielfigurigen Komposition wird die Erweckung des Lazarus durch Christus geschildert. In der Bildmitte sitzt der erweckte Lazarus am Rande seines geöffneten Grabes, den linken Fuß auf die untere Schmalseite, das rechte Bein auf eine Kante des Grabes gestützt. Lazarus trägt noch immer das Leichentuch, welches Schoß, Rücken und Stirn verhüllt. Die Hände wie zum Gebet zusammengeführt, blickt er andächtig zu Christus empor, der ihm an der unteren Schmalseite des Grabes gegenüber steht. Das Grab des Lazarus wurde auf Geheiß Christi geöffnet, dessen rechter Fuß auf der steinernen Grabplatte ruht. Die daraus resultierende Schrittstellung verleiht Christus ebenso einen Habitus der Aktivität wie der Segensgestus der linken Hand, der ebenfalls ein Hindeuten auf den Erweckten gelesen werden kann. Die Grabplatte trägt die Jahreszahl 1558 und das Schlangensignet mit Vogelflügeln. Christi Gesichtszüge verraten eine ruhige Sanftmut, sein Haupt umgibt ein unauffälliger Strahlenkranz. Direkt hinter dem Grab finden sich fünf Frauen, die das Erweckungswunder auf die Knie hat sinken lassen; voller Ehrfurcht blicken die beiden Vordersten, die wohl als die Schwestern des Lazarus, Martha und Maria, zu identifizieren sind, zu Christus hinauf. Auch die Gruppe der Jünger hinter Jesus ist angesichts des vollbrachten Wunders in Aufruhr zu sehen. [...]

Im Gemälde schließt die Gruppe der Jünger kompositorisch mit Paulus an deren linkem Rand ab. Während er sich nach rechts zur Gruppe hinwendet, deutet er mit der rechten Hand in die entgegengesetzte Richtung. Mit dieser Geste schafft Cranach nicht nur einen Bezug zur Gruppe der knienden Frauen, sondern wiederholt in leichter Abwandlung den Gestus, den Christus vollzieht. Diese Doppelung bindet die beiden Eckpunkte dieser Figurengruppe in ein konsistentes Gefüge und grenzt sie gegenüber weiteren männlichen Figuren im Hintergrund ab. Diese Gruppe hat das Areal durch ein Renaissanceportal betreten, von dem sich nach beiden Seiten eine mit Weinranken bewachsene Mauer erstreckt. Jenseits der Mauer wird links ein weiter Landschaftsausblick und rechts auf einem Hügel sehr prominent eine Schlossanlage sichtbar. Eine Figur in der Mitte der Gruppe verhüllt Mund und Nase mit ihrem Gewand, um sich vor dem Leichengestank zu schützen, von dem das Johannesevangelium explizit berichtet.

Den Vordergrund nimmt die kniende Stifterfamilie ein. Links der Mitte kniet mit zum Gebet gefalteten Händen das 1555 verstorbene Familienoberhaupt Michael Meyenburg. Der 1491 im hessischen Steinau geborene Meyenburg begann nach juristischem Studium seine Laufbahn als Unterstadtschreiber und wurde als Syndicus und ab etwa 1540 Bürgermeister eine prägende Figur für die freie Reichsstadt Nordhausen. Cranach schildert ihn mit ebenso ruhigen wie ernsten Gesichtszügen. An vorderster Bildkante erscheint das von Kaiser Karl V. verliehene Wappen Meyenburgs. Hinter ihm versammeln sich seine acht männlichen Nachkommen. Wie die Darstellung zeigt, starben drei seiner Söhne im Kindesalter. [...] Die rechte Seite des Vordergrunds nimmt der weibliche Zweig der Familie Meyenburg ein. Zuvorderst und damit dem Vater gegenüber, kniet die Tochter Ursula, hinter ihr die beiden Ehefrauen Meyenburgs. In den Hintergrund gerückt, kniet Meyenburgs erste Frau Ursula Lachenbeck, Tochter des Fuggerschen Hüttenfaktors Matthias Lachenbeck aus Gotha. [...] Die rechte untere Ecke des Bildes nimmt, Anna Reinicke, die Tochter von Luthers Jugendfreund, dem Eisenacher Hüttenmeister und Kupferhändler Johannes Reinicke und zweiten Ehefrau Meyenburgs zusammen mit ihrem Familienwappen ein. Die gesamte Familie kniet auf einem schmalen Streifen am vorderen Bildrand, der sich durch besonderen vegetabilen Detailreichtum deutlich von der kargen Bodenbeschaffenheit der Begräbnisstätte abhebt, mit diesem aber trotzdem einen konsistenten gemeinsamen Bildraum bildet.

Ebenfalls diesem Bildraum angehörig, wenn auch kompositorisch klar von den restlichen Figuren getrennt, schließt sich links an die biblische Handlung eine Gruppe von prominenten Vertretern der Reformation und des Humanismus an. In erster Reihe treten, einander gegenüber gestellt, Martin Luther und Philipp Melanchthon auf, links von Melanchthon reihen sich die Bildnisse des Caspar Cruciger, Justus Jonas, Erasmus von Rotterdam und Johannes Bugenhagen aneinander. Diese sind anhand ihrer Bildnisse ebenso eindeutig zu identifizieren wie Johann Forster, der mit Vollbart und Pelzschaube direkt hinter Luther zu sehen ist. Weniger eindeutig erscheint die Identifizierung der restlichen drei Männer, deren Gesichter zudem teilweise stark angeschnitten sind. Sehr wahrscheinlich kann das Gesicht, welches zwischen Forster und Luther zu sehen ist, als jenes des Georg Spalatins identifiziert werden.

[Görres 2015 A, 245-247]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Jüngere

[cda 2015]

Datierung
1558

Datierung

1558

[datiert]

Maße
Maße Bildfläche: 223 x 200 cm

Maße

  • Maße Bildfläche: 223 x 200 cm

  • [Exhib. Cat. Berlin 1937, No. 139]

Signatur / Datierung

Bezeichnet mittig an der Grabplatte mit dem Schlangensignet mit Flügeln in schwarz nach rechts gewandt und der Jahreszahl "1558"

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet mittig an der Grabplatte mit dem Schlangensignet mit Flügeln in schwarz nach rechts gewandt und der Jahreszahl "1558"

  • [cda 2015]

Eigentümer
Evangelische Kirchengemeinde St. Blasii, Nordhausen
Besitzer
Gemälde nicht erhalten
CDA ID
DE_BKN-Lost_NONE-001
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_BKN-Lost_NONE-001/

Provenienz

  • ursprünglich "zur lincken Seiten im Chore" der Kirche St. Blasii in Nordhausen [Kindervater 1715, 164]

  • im Zweiten Weltkrieg zerstört und durch eine 1927 angefertigte Kopie ersetzt
    [cda 2015]

  • 1945 Auslagerung, Keller der Aktienbrauerei, Nordhausen: Von amtlicher Seite wurde behauptet, daß die Gemälde an ihrem Auslagerungsort bei den Bombenangriffen am 3. und 4. April 1945 zerstört worden seien. Augenzeugen berichteten hingegen, dass Amerikaner nach den Bildern gesucht und diese mitgenommen hätten.
    Siehe auch Eintrag in Lost Art-Datenbank, Stiftung Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste: Lost Art-ID 001209; http://www.lostart.de/DE/Verlust/1209 (accessed 17 Dec. 2019).

Ausstellungen

  • Berlin 1937, Nr. 139

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Weschenfelder 2018 A 11-13 Fig. 5 (detail)
Autor/inKlaus Weschenfelder
TitelCranach in Coburg.
Veröffentlichungin Klaus Weschenfelder, ed., Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Seiten7-23
Görres 2015 A 247-253 Figs. 3, 5, 6
Autor/inDaniel Görres
TitelVon Fürsten und Bürgern, Theologen und Malern. Repräsentation und Memoria in Bildprogrammen Cranachs des Jüngeren
Veröffentlichungin, Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/4615/6232/3882/Goerres_2015_-_Fuersten_und_Buerger.pdf
Seiten141-151
Görres et al. 2015 247-253 Figs. 3, 5, 6
Autor/inDaniel Görres, Gunnar Heydenreich, Jana Herrschaft
TitelDie Werkstatt Cranachs des Jüngeren
Veröffentlichungin R. Enke, K. Schneider, J. Strehle, eds., Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/7116/2097/3065/Heydenreich_Goerres_Herrschaft_2015_Die_Werkstatt_Cranachs_des_Juengeren.pdf
Seiten64-77
Rhein 2015 48
Autor/inStefan Rhein
TitelLucas Cranach der Jüngere und Philipp Melanchthon. Zu den Spuren einer Wittenberger Beziehung
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten42-51
Waterman 2015 285, Fn. 27
Autor/inJoshua P. Waterman
TitelThe Artistic Emergence of Lucas Cranach the Younger
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten280-289
Werner 2015
Autor/inElke Anna Werner
TitelLucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder. Zur Einführung
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten8-16
Oexle 2009 71-72
Autor/inOtto Gerhard Oexle
TitelDie Memoria der Reformation. Das Dessauer Altarbild Lucas Cranachs des Jüngeren
Veröffentlichungin Hans-Joachim Krause, Andreas Ranft, eds., Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunstgeschichte und Geschichte
Ort der VeröffentlichungStuttgart
Jahr der Veröffentlichung2009
Seiten53-79
Cat. Stuttgart 2007 under No. 147
Herausgeber/inHans-Martin Kaulbach
TitelStaatsgalerie Stuttgart. Deutsche Zeichnungen vom Mittelalter bis zum Barock. Bestandskatalog
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Exhib. Cat. Chemnitz 2005 316 under No. 19 Fig. 141
Herausgeber/inHarald Marx, Karin Kolb, Ingrid Mössinger
TitelCranach Anlässlich der Ausstellung Cranach vom 13. November 2005 bis 12. März 2006 in den Kunstsammlungen Chemnitz. Eine Ausstellung in Kooperation mit der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Schulze 2004 135-148
Autor/inIngrid Schulze
TitelLucas Cranach d. J. und die protestantische Bildkunst in Sachsen und Thüringen. Frömmigkeit, Theologie, Fürstenreformation
Ort der VeröffentlichungBucha near Jena
Jahr der Veröffentlichung2004
Rabenau 1997 12
Autor/inKonrad von Rabenau
TitelBildnisse von Philipp Melanchthon und Fürst Georg von Anhalt auf den Büchern der Reformationszeit
ZeitschriftDessauer Kalender
Jahrgang41 (1997)
Jahr der Veröffentlichung1997
Seiten2-19
Erichsen 1994 B 181
Autor/inJohannes Erichsen
TitelVorlagen und Werkstattmodelle bei Lucas Cranach
Veröffentlichungin Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhof, eds., Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Exhib. Cat. Kronach 1994
ReiheVeröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
Band26/94
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Coburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten180-185
Kneffel 1994
Autor/inHeidelore Kneffel
TitelCranachgemälde "Die Auferstehung des Lazarus" in der St.-Blasii-Kirche in Nordhausen
ZeitschriftJahrbuch des Landkreises Nordhausen
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten37-40
Stievermann 1994 72
Autor/inDieter Stievermann
TitelLucas Cranach und der Kursächsische Hof
Veröffentlichungin Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff, eds., Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Exhib. Cat. Kronach 1994
ReiheVeröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
Band26
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Coburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten66-77
Schade 1968 B 70
Autor/inWerner Schade
TitelDie Epitaphbilder Lucas Cranach d. J.
Veröffentlichungin Bozena Steinborn, ed., Ze Studiów nad Sztuka XVI Wieku na Slasku i w Krajach Sasiednich(Materialy z konferencji urzadzonej przez Muzeum Slaskie we Wroclaw 10 i 17 grudnia 1966 roku)
Ort der VeröffentlichungBreslau
Jahr der Veröffentlichung1968
Seiten63-76
Thulin 1955 75-95
Autor/inOskar Thulin
TitelCranach-Altäre der Reformation
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1955
Müller 1954 176-178
Autor/inR. H. Walther Müller
TitelDas Cranachgemälde in der Blasiikirche und die Familie Meyenburg
ZeitschriftDer Nordhäuser Roland
Jahr der Veröffentlichung1954
Seiten176-178
Exhib. Cat. Berlin 1937 50 139 Pl. 106
Herausgeber/inStaatliche Museen, Berlin
TitelLucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde, Zeichnungen, Graphik
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1937
Rackwitz 1883 41-44
Autor/inRichard Rackwitz
TitelNachrichten über die St. Blasii-Bibliothek in Nordhausen und das Kloster Himmelgarten bei Nordhausen, dem die Bibliothek entstammt
Ort der VeröffentlichungNordhausen
Jahr der Veröffentlichung1883
Förstemann 1855 55-56
Autor/inErnst Günther Förstemann
TitelKleine Schriften zur Geschichte der Stadt Nordhausen
Ort der VeröffentlichungNordhausen
Jahr der Veröffentlichung1855
Kindervater 1724 116-118
Autor/inJohann Heinrich Kindervater
TitelGloria Templi Blasiani, Oder: Ehren-Bedaechtniß Der Kirche S. Blasii in der Reichs-Stadt Nordhausen
Ort der VeröffentlichungNordhausen
Jahr der Veröffentlichung1724
Kindervater 1715 164-165, 167
Autor/inJohann Heinrich Kindervater
TitelNordhvsa illvstris, oder Historische Beschreibung Gelehrter Leute, Welche in der Kaeyserl. Freyen Reichs-Stadt Nordhausen gebohren [...]
Ort der VeröffentlichungWolfenbüttel
Jahr der Veröffentlichung1715
  • Epitaph des Michael Meyenburg: Erweckung des Lazarus, 1558

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Epitaph des Michael Meyenburg: Erweckung des Lazarus', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BKN-Lost_NONE-001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Epitaph des Michael Meyenburg: Erweckung des Lazarus', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BKN-Lost_NONE-001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.