Christus und die Ehebrecherin

Christus und die Ehebrecherin

Titel

Christus und die Ehebrecherin

[Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Malerei auf Buchenholz

Material / Technik

Malerei auf Buchenholz

[Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Dargestellt ist das Ereignis in ganzfiguriger Version vor einer Architekturkulisse mit Renaissanceornamenten, die jedoch keinen Ort definiert. Im Bildzentrum steht Jesus, die Ehebrecherin bei der rechten Hand gefasst. Hinter den beiden befindet sich am rechten Bildrand eine Gruppe von Männern, von denen einer einen Stein in der Hand hält. Am

Dargestellt ist das Ereignis in ganzfiguriger Version vor einer Architekturkulisse mit Renaissanceornamenten, die jedoch keinen Ort definiert. Im Bildzentrum steht Jesus, die Ehebrecherin bei der rechten Hand gefasst. Hinter den beiden befindet sich am rechten Bildrand eine Gruppe von Männern, von denen einer einen Stein in der Hand hält. Am linken Bildrand steht eine weitere Gruppe, aus der sich ein gestikulierender Mann aufgrund seiner Kleidung abhebt (mit den Zügen des Kardinals Albrecht von Brandenburg). Im linken Hintergrund ist ein älterer Mann auf den Stufen dargestellt, der einen Stein in der erhobenen Hand hält. Ein Hund steht am rechten unteren Bildrand.

[vgl. Exhib. Cat. Munich 2011, 90, No. 17]

Zuschreibungen
Unbekannter Meister der Cranach-Werkstatt
Meister der Gregorsmesse

Zuschreibungen

Unbekannter Meister der Cranach-Werkstatt

[Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Meister der Gregorsmesse

[Friedländer, Rosenberg 1979, No. Sup 14]

Hans Abel der Jüngere

[Cat. Aschaffenburg 1932][1]
[1][Friedländer, Rosenberg 1979, No. Sup. 14]

Datierung
um 1520 - 1525

Datierung

um 1520 - 1525

[Exhib. Cat. Munich 2011, 140, No. 6246]

Maße
Maße Bildträger: 112,8 x 97,1 cm (allseitig beschnitten)

Maße

  • Maße Bildträger: 112,8 x 97,1 cm (allseitig beschnitten)

  • [Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Eigentümer
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Besitzer
Staatsgalerie im Schloss Johannisburg, Aschaffenburg
Standort
Aschaffenburg
CDA ID
DE_BStGS_6246
FR (1978) Nr.
FRSup014
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_BStGS_6246/

Provenienz

  • aus der Galerie Zweibrücken; möglicherweise ehemals in der Stiftskirche Halle an der Saale

[Bayerische Staatsgemäldesammlungen, revised 2011]

Ausstellungen

München 2011, Nr. 17

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Munich 2011 90-93, 140 Nos. 17, 6246 Figs. p. 91-93
Autor/inMartin Schawe
Herausgeber/inBayerische Staatsgemäldesammlungen
TitelCranach in Bayern
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2011
Exhib. Cat. Aschaffenburg 2007 293 No. 37 Fig. p. 294
Herausgeber/inGerhard Ermischer, Andreas Tacke
TitelCranach im Exil. Aschaffenburg um 1540. Zuflucht - Schatzkammer - Residenz. Ausstellungskatalog Schloss Johannisburg und Kunsthalle Jesuitenkirche
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2007
Merkel 2007 A 87-88 Figs. 6, 7
Autor/inKerstin Merkel
TitelDie Konkubinen des Kardinals - Legenden und Fakten
Veröffentlichungin Gerhard Ermischer, Andreas Tacke, eds., Cranach im Exil, Exhib. Cat. Aschaffenburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten77-97
Schawe 2007 A 215, 220 Figs. 1, 4
Autor/inMartin Schawe
TitelCranach in Aschaffenburg. 1814 bis heute
Veröffentlichungin Gerhard Ermischer, Andreas Tacke, ed., Cranach im Exil- Aschafffenburg um 1540. Zuflucht, Schatzkammer, Residenz
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten215-225
Friedländer, Rosenberg 1979 162 No. Sup14 Fig. Sup14
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979

Forschungsgeschichte / Diskussion

Die Darstellung des Auftraggebers dieser Tafel - Kardinal Albrecht von Brandenburg - wurde als öffentliches Sündenbekenntnis gedeutet, da dieser regen Kontakt zu Mätressen pflegte.

[Exhib. Cat. Munich 2011, 90, No. 17]

  • Christus und die Ehebrecherin, um 1520 - 1525

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

06. 2012Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- die Erstanlage erfolgte mit einem feinen Stift, anschließend mit flüssigem schwarzen Zeichenmedium und Pinseln unterschiedlicher Breite

Typ/Duktus:

- detailreich und freie Unterzeichnung über einer Erstanlage

-Konstruktionslinien in der Architektur z. T. mit dem Lineal gezogen

- selten Schraffuren

Funktion:

- relativ verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge angegeben; kaum plastische Wiedergabe in Form von Schraffuren

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses; kleine Änderungen (z.B. Augen- und Fingerstellung etc.)

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- langjähriger Mitarbeiter in der Werkstatt Lucas Cranach des Älteren (Meister der Gregorsmesse, 1. Altgeselle)

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2016]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BStGS_6246/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_BStGS_6246/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.