Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1486-1532)

Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1486-1532)

Titel

Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1486-1532)

[Deutsches Historisches Museum, revised 2016]

Malerei auf Buchenholz

Material / Technik

Malerei auf Buchenholz

[Brigitte Reineke, DHM, 2015/2016]

Kopfbild nach links gewandt vor blauem Hintergrund, mit Barett und Pelzschaube

[Brigitte Reineke, DHM, 2015/2016]

Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[Deutsches Historisches Museum, revised 2016]

Datierung
um 1532

Datierung

um 1532

[Deutsches Historisches Museum, revised 2016] (Ergebnis einer dendrochronologischen Untersuchung durch Herrn Prof. Dr. Peter Klein, UHH, Zentrum Holzwirtschaft vom 06.10.2015 unter Hinzuziehung einer Buchenchronologie)

Maße
Maße Bildträger: 36,3 x 23,7 x 0,4 cm (gedünnt; parkettiert)

Maße

  • Maße Bildträger: 36,3 x 23,7 x 0,4 cm (gedünnt; parkettiert)

  • Maße Bildfläche: 21,2 x 22,5-23,0 cm/Papierteile: zwei Teile:

  • links: 14,5 x 11,5 cm (nicht bis zur Unterkante verlaufend), rechts: 13 x 12 cm

  • Maße mit Rahmen: 45,6 x 32,5 x 5,5 cm (verglast)

  • [Deutsche Historisches Museum, revised 2016]

Signatur / Datierung

Signiert, rechts neben den Haaren; helle, gelbliche Signatur; nicht datiert

Signatur / Datierung

  • Signiert, rechts neben den Haaren; helle, gelbliche Signatur; nicht datiert

  • [Brigitte Reineke, DHM, 2015/2016]

Inschriften und Beschriftungen

Aufgeklebter Papierteil aus zwei Buchseiten bildet den unteren Teil.
In Versform dienen die zwei Kolumnen der dynastischen Legitimation des …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Aufgeklebter Papierteil aus zwei Buchseiten bildet den unteren Teil.

  • In Versform dienen die zwei Kolumnen der dynastischen Legitimation des Dargestellten, loben seinen unbedingten Willen zur Reformation und unterstreichen das loyale Verhältnis zum Kaiser. Text identisch mit DE_KSW_G8 (vgl. Porträts, Klassik Stiftung Weimar Museen und Budapest)

  • [Brigitte Reineke, DHM, 2015/2016]

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Schwarze Filzstiftbeschriftung auf der Parkettierung: "889(5/6?) 6"

  • [Brigitte Reineke, DHM, 2015/2016]

Eigentümer
Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin
Besitzer
Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin
Standort
Berlin
CDA ID
DE_DHM_Gm95-56
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_DHM_Gm95-56/

Provenienz

Ankauf Kunsthandel 1995
[Brigitte Reineke, DHM, 2015/2016]

Ausstellungen

Bonn 2000, Nr. 225
Berlin 2012
Minneapolis 2016, Nr. 44

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Florence 2017 76 under no. 7
Herausgeber/inFrancesca de Luca, Giovanni Maria Fara
Titel I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee [Uffizi, Florence]
Ort der VeröffentlichungFlorence, Milan
Jahr der Veröffentlichung2017
Exhib. Cat. Minneapolis 2016
Herausgeber/inStiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha, The Morgan Library & Museum, Minneapolis Institute of Arts
TitelMartin Luther. Schätze der Reformation [Minneapolis Institute of Art, 10.2016-01.2017, Minneapolis, Minnesota; The Morgan Library & Museum, 10.2016-01.2017, New York; Pitts Theology Library der Emory University, 10.2016-01.2017, Atlanta, Georgia]
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung2016
Exhib. Cat. Berlin 2012 16
Herausgeber/inStiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin
TitelIm Atelier der Geschichte. Gemälde bis 1914 aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums [Deutsches Historisches Museum, Berlin, 25 Octr 2012 - 21 April 2013]
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung2012
Exhib. Cat. Bonn, Vienna 2000 225
Herausgeber/inAusstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Kunsthistorisches Museum, Wien, Petra Kruse
TitelKaiser Karl V. (1500-1558). Macht und Ohnmacht Europas
Ort der VeröffentlichungMilan
Jahr der Veröffentlichung2000

Forschungsgeschichte / Diskussion

Vergleichsbeispiele lassen vermuten, dass es sich um das rechte Pendant zu einem nicht identifizierten Porträt Friedrich III. handelt (vgl. Triptychon Hamburger Kunsthalle, Pendants Klassik Stiftung Weimar und Kunstsammlungen Veste Coburg)

[Brigitte Reineke, DHM, 2015/2016]

  • Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1486-1532), um 1532

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • irr
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • conservation
  • conservation
  • other

Kunsttechnologische Untersuchung

06.10.2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Holzartenbestimmung: Buchenholz

[Klein Bericht, 06.10.2015]

  • analysiert von Peter Klein

10. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Instrumentelle Materialanalyse

Papieranaylse

  • analysiert von Barbara Korbel

02. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Instrumentelle Materialanalyse

Pigmentuntersuchung mit RFA und optischer Spektroskopie [siehe pdf]

[Jens Bartoll/SPSG Berlin, Feb. 2015]

  • analysiert von Jens Bartoll

02. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph
  • x_radiograph

[Christoph Schmidt, Gemäldegalerie Berlin; Feb. 2015]

  • erstellt von Christoph Schmidt

02. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- trockenes, dunkles Zeichenmedium, Stift

Typ/Duktus:

- nachvollziehende zarte Linien

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen, Gesichtszügen und Binnenformen sind angegeben; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Werkstatt Lucas Cranach d. Ä.

Anmerkungen:

- vermutlich von einer Vorlage übertragen

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2019]

  • fotografiert von Mathias Lang

02. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • uv_light
  • fotografiert von Ulrike Hügle

02. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

optisch Beurteilung und Radial – /Tangentialschnitt, Durchlichtmikroskopie

  • analysiert von Mathias Lang
  • analysiert von Ulrike Hügle
  • analysiert von Martina Homolka
  • analysiert von Antje Liebers

2014 - 2016Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • Lichtmikroskopische Oberflächenuntersuchung
  • Instrumentelle Materialanalyse
  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • uv_light
  • conservation
  • other
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Bildträger

Rotbuche

Bei dem Bildträger handelt es sich um ein Brett, das radial aus dem Stamm geschnitten wurde und stehende Jahresringe besitzt.

Der Faserverlauf ist senkrecht. Das Brett ist rundum angeschnitten, gedünnt und besitzt folgende Maße:

Brett 1: 36,0 cm x 23, 2 cm x 0,4 cm

Grundierung und Imprimitur

Helle weiße Kreidegrundierung, die bis zur Trägerkante verläuft. Es ist kein Grundiergrat vorhanden. Bleiweißanteile, die überall in der Fläche mittels Röntgenfluoreszenzanalyse nachzuweisen sind, könnten auf eine Imprimitur mit Bleiweißanteilen hindeuten.

Unterzeichnung

Die erkennbare Vorzeichnung folgt weitgehend den Formen und wird schwungvoll in „Ausreißern" sichtbar und generell optisch in bereits verseiften Bereichen. In Nahsicht werden im IR schwarze Verdichtungen deutlich, z.B. in den Mundlinien unten oder in der oberen linken Nasenlinie, die die Verwendung einer Lochpause möglich erscheinen lässt.

Farbschichten und Metallauflagen

PIGMENTE: ( Röntgenfluoreszenzanalyse und optische Spektroskopie

An allen Messpunkten, auch in dunklen Partien, wurde Blei nachgewiesen (vermutlich Bleipigment in Grundierung und/oder Imprimitur).

Rot: 4, 5 (Inkarnat Wange, Lippe): etwas Zinnober, Bleiweiß

Blau: 1 (Hintergrund): Kupferblaupigment (wahrscheinlich Azurit); Bleiweiß

Weiß: 7 (Hemd): Bleiweiß, etwas Calcium vorhanden (ev. geringer Kreidezusatz?)

Gelb: 2 (Signatur): Blei-Zinn-Gelb

Braun: 6 (Bart): wahrscheinlich Ocker, etwas Zinnober

Schwarz: 3 (Mütze): wahrscheinlich Kohlenstoffschwarz, etwas Kupferpigment, etwas Zinnober; erhöhter Zinkgehalt (Sikkativ?) 8, 9 (Druckschrift auf Papier): wahrscheinlich Kohlenstoffschwarz

Grundierung: 10 (freiliegender weißer Grund): viel Calcium (wahrscheinlich Kreidegrund)

Die Malerei wurde auf eine weiße Grundierung aufgetragen, bei der es sich laut Pigmentanalysen wahrscheinlich um Kreidegrund handelt. Die Malschicht reicht nicht bis zur Bildkante. Bleiweißanteile, die überall in der Fläche mittels Röntgenfluoreszenzanalyse nachzuweisen sind, könnten auf eine Imprimitur mit Bleiweißanteilen hindeuten. Zuerst wurde das Inkarnat gemalt, dann die Bekleidung und dann der Hintergrund. Er überlappt die Figur an vielen Stellen, so auch die Kopfbedeckung. Zum Teil bleibt Grundierung frei. Malfarben liegen Stoß an Stoß. Die Hintergrundfarbe ist zur Grundierung hin offen, zügig und malerisch, dünn aufgetragen. Es sind streifig pastose, gegeneinander und übereinander verlaufende Pinselstrukturen zu erkennen. Sie verlaufen wie mit einem Borstenpinsel ausgeführt dynamisch in unterschiedliche Richtungen, was auch im Röntgen gut zu sehen ist.

Grundtöne wurden als erstes gelegt, darauf Schatten aus dichten grauen ausgemischten Farben. Darauf liegen vereinzelt sparsame, in die Tiefe gehende dunkelbraune Lasuren und lineare Struktursetzungen sowie vereinzelte Höhungen. Pelz und Haare wurden auf einem lasierenden Grundton ausgeführt. Die Pinselstrukturen dieser Schicht im Pelz verlaufen kreuzweise zu den darauf gesetzten Fellstrukturen. Gut sind generell schnell, souverän gesetzte geschwungene dunkle Linien in Haaren und Pelz zu erkennen, die flächige benachbarte Farbfelder räumlich überlagern und mit grundsätzlichen Höhungen den Abschluss bilden. Der verwendete feine Pinsel teilt den Strich oft auslaufend in zwei Spuren. Vom Hintergrund abgesehen sind die Farbflächen glatt und unstrukturiert vermalt. Höhungen sind pastoser aufgetragen, so zum Beispiel im Hemd. Im Röntgenbild ist zu sehen, dass das weiße Hemd auf der linken Seite größer angelegt war. Ein Teil davon ist übermalt. Gut zu erkennen sind auch die mit Bleianteilen ausgemischten Höhungen und die Verdichtungen der grundsätzlich hellen Partien mit Bleianteilen in der Farbe. Der vorhandene Firnis ist nicht der originale.

Papierteile im unteren Bildbereich:

Die untere Bildbeschriftung besteht aus Papier und setzt sich aus zwei bedruckten Buchseiten zusammen. Auf der rechten Seite im oberen Papierbereich scheint ein Teil zu fehlen (original?).

Bei der Betrachtung des Papiers unter dem Stereomikroskop lässt sich das typische unstrukturierte aufgeschichtete Fasergeflecht eines hochwertigen Hadernpapieres erkennen. Das Druckbild entspricht der Zeit des 16. Jahrhunderts.

Rahmung

Kein originaler Rahmen

Profilierte Leiste, vergoldet, dunkel gefasst, Sgraffitto

45,6 cm x 32,5 cm x 5,5, cm (verglast)

  • untersucht von Ulrike Hügle
  • untersucht von Mathias Lang

Erhaltungszustand

Datum2016

  • reverse
  • conservation
  • conservation

Bildträger:

Gedünnt, parkettiert (augenscheinlich mit Nussbaum); alter Anobienbefall. Es sind aufgeschnittene Fraßgänge erkennbar. An den Bildseiten ist zu sehen, dass der Anobienbefall in Bereichen offener Bildkanten bis unter die Grundierung reicht. Zusammen mit dem Parkett ist die Holztafel 2 cm stark. Es finden sich keine Grundierungs- und Farbspuren an den Tafelrändern. Demnach hat möglicherweise zudem auch eine nachträgliche umseitige Beschneidung der Holztafel stattgefunden.

Malschicht:

Die Malerei ist bis auf vereinzelte Retuschen und kleinste Ausbrüche sehr gut erhalten. Vereinzelt finden sich leichte Verputzungen. Es gibt Frühschwundrisse in den dunklen schwarzen Malpartien und über das Bild verteilt sich ein feines Netzcraquelé ohne Schollenbildung. Der vorhandene Firnis ist leicht vergilbt.

Papier:

Der aus zwei Buchseiten bestehende Papierteil ist verfleckt, verbräunt und berieben. Die linke Buchseite weist auf der rechten Seite Fehlstellen und Retuschen auf. Die rechte hat oben eine Fehlstelle. Dort wurde später ein ergänzendes, unbeschriftetes Papier aufgeklebt und eingetönt.

  • untersucht von Ulrike Hügle
  • untersucht von Mathias Lang

Restaurierungsgeschichte

Datum2016

Nach dem Ankauf des Bildes wurden am Deutschen Historischen Museum nur Pflegemaßnahmen vorgenommen. Ansonsten liegen keine Unterlagen zu früheren Eingriffen vor.

[Deutsches Historisches Museum, revised 2016]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1486-1532)', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_DHM_Gm95-56/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1486-1532)', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_DHM_Gm95-56/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.