Epitaphgemälde für Johannes Bugenhagen und seine Familie: Die Taufe Christi im Jordan

Epitaphgemälde für Johannes Bugenhagen und seine Familie: Die Taufe Christi im Jordan

Titel

Epitaphgemälde für Johannes Bugenhagen und seine Familie: Die Taufe Christi im Jordan

[Harasimowicz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 113]

Malerei auf Laubholz

Material / Technik

Malerei auf Laubholz

[Harasimowicz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 113]

Das erhaltene Mittelbild vom Epitaph Bugenhagens zeigt die Taufe Christi im Jordan, die hier in einer weiträumigen Flusslandschaft stattfindet. Die Achse der Komposition bestimmt eine Darstellung der Dreieinigkeit: der fast knietief im Wasser stehende Christus, die über seinem Kopf schwebende Taube des Heiligen Geistes sowie das darüber in den Wolken

Das erhaltene Mittelbild vom Epitaph Bugenhagens zeigt die Taufe Christi im Jordan, die hier in einer weiträumigen Flusslandschaft stattfindet. Die Achse der Komposition bestimmt eine Darstellung der Dreieinigkeit: der fast knietief im Wasser stehende Christus, die über seinem Kopf schwebende Taube des Heiligen Geistes sowie das darüber in den Wolken erscheinende Brustbild Gottvaters mit grauen Haaren und grauem Bart. Sie alle verbindet ein Schriftband, das vom Kopf Gottvaters senkrecht auf die Hand des Täufers herabzufallen scheint und auf dem die Worte geschrieben stehen: HIC EST FILIVS MEVS DILEC[tus] IN QVO MIHI BENÈ CO[nplac]VIT. Johannes der Täufer kniet am Ufer rechts hinter Christus, als Eremit gekleidet. Mit seiner rechten Hand gießt er Wasser über den Kopf des Heilands; in der linken hält er einen großen Krug. [...]

Um das Ereignis der Taufe [...] sind die Familienmitglieder und Freunde des Verstorbenen versammelt. Im Vordergrund kniet auf der linken Seite Johannes Bugenhagen mit gefalteten Händen in Begleitung seiner fünf Söhne. [...] An der gegenüberliegenden Bildseite [...] ist Bugenhagens Ehefrau Walpurga (1569), die er 1522 heiratete, zu sehen. Sie wird von ihren vier Töchtern begleitet. [ Auf dem Hügel an der Spitze eine Gruppe dargestellt ist Georg Cracov, der Mann der Tochter Sara und Stifter des Epitaphs.] Neben ihm der andere Schwiegersohn Bugenhagens, Andreas Wolf, hinter ihm Georg Rörer, Bugenhagens Schwager.

[Harasimowicz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 116, 117]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Jüngere

[Harasimowicz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 113]

Datierung
1560

Datierung

1560

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 110,7 x 157 x 1,8 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 110,7 x 157 x 1,8 cm

  • Maße mit Rahmung: 122 x 169

  • Lichtes Maß: 110 x 158 cm

  • [Harasimowicz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 113]

Signatur / Datierung

Bezeichnet am Taufkrug: nach links gerichtetes Schlangensignet mit liegenden Flügeln und datiert "1560"; in gelber Farbe

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet am Taufkrug: nach links gerichtetes Schlangensignet mit liegenden Flügeln und datiert "1560"; in gelber Farbe

Inschriften und Beschriftungen
  • auf ein Schriftband, das vom Kopf Gottvaters senkrecht auf die Hand des Täufers herabzufallen scheint und auf dem die …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • auf ein Schriftband, das vom Kopf Gottvaters senkrecht auf die Hand des Täufers herabzufallen scheint und auf dem die Worte geschrieben stehen:
  • HIC EST FILIVS MEVS DILEC[tus] IN QVO MIHI BENÈ CO[nplac]VIT.

    • Überliefert aus Beschreibungen der Kirche:
  • EPITAPHIVM REVERENDI VIRI IOHANNIS BVGENHAGENI POMERANI,

  • THEOLOGIAE DOCTORIS, ET PASTORIS ECCLESIAE VITEBERGENSIS,

  • MORTVI ANNO DOMINI M.D.LVIII. XX. APRILLIS, AETATIS VERO SV AE

  • ANNO LXXIII.

  • OSSA SVB HOC TVMVLO DOCTORIS SVNT POMERANI

  • CONDITA, SED SVPERAS INCOLIT VMBRA DOMOS.

  • PASTOR IN HOC TEMPLO MVLTOS PERFIDVS IN ANNOS

  • EXIMIA PAVIT SEDVLITATE GREGEM.

  • BIS DVO LVSTRA SVO SOL IAM PERFECIT IN ORBE

  • OCTOQ[ue] ANNORVM PRAETERIERE DIES:

  • LEVCOREAM QVANDO HANC PEREGRINVS VENIT IN VRBEM

  • ARX QVAE NASCENTIS RELLIGIONIS ERAT.

  • AT NVNC GRANDAEVVS MVLTO FRACTVSQ[ue] LABORE

  • ABSOLVIT VITAE FATA SVPREMA SVAE:

  • QVANDO SENEX DECIES SEPTEM ET TRES VIXERAT ANNOS

  • IAMQ[ue] ERAT INGRATVM VIVERE, DVLCE MORI.

  • DEBITA SI CAPITI EST VNQVAM REVERENTIA CANO,

  • ILLE SENEX CERTE DIGNVS HONORE FVIT.

  • NON SIBI DIVITIAS, SIBI NON QVAESIVIT HONORES,

  • PROPOSITVM, CHRISTE, VT TE CELEBRARET, ERAT.

  • ORE STYLOQ[ue] TVVM, CHRISTE, ILLVSTRAVIT HONOREM,

  • DETEXIT SATHANAE PONTIFICVMQ[ue] DOLOS.

  • ERRORVM TENEBRAS QVOQ[ue] TE DVCTORE FVGAVIT

  • E TEMPLIS CVLTVS RESTITVITQ[ue] TVOS.

  • MAGNAQ[ue], VT HOC FIERET, SVBIISSE PERICVLA VITAE

  • ILLVM SAXONICI LITTORIS ORA PROBAT.

  • ILLVD TESTATVR PATRIAE, POMERANIA, TELLVS,

  • DANIA IDEM MEMINIT REGE BEATA SVO,

  • IN QVA EVANGELII NASCENTIS SEMINA PRIMVM

  • NON PARVO SPARSIT SACRA LBORE SVO.

  • QVANTA ANIMI INTEGRITAS FVERIT, PROBITASQ[ue] FIDESQ[ue],

  • QVANTVM DOCTRINAE CVM PIETATE DECVS,

  • ILLIVS HOC SEMPER POST FATA FATEBITVR AETAS,

  • SI QVIS ADHVC CANDOR POSTERITATIS ERIT.

  • ODERAT EX ANIMO CAVSANTES IVRGIA LITES

  • ET SEMPER PACIS MENS STVDIOSA FVIT.

  • INGENII LVX RECTA FVIT VERVMQ[ue] COLEBAT,

  • PECTORE IN IPSIVS NON MICA FRAVDIS ERAT.

  • IVSTICIA NVLLI, NVLLI PIETATE SECVNDVS

  • VITAQ[ue] NON VILLA LABE NOTATA FVIT.

  • NON LAESIT QVENQVAM NON OBTRECTABAT AMICIS,

  • PROTVLIT INGENIO SCOMMATA NVLLA SVO.

  • NON ILLVM TENVIT DOMINANDI SAEVA CVPIDO

  • GLORIA NEC, STVLTIS QVAE SOLET ESSE COMES.

  • VIR SAPIENS, GRAVIS ET DOCTVS CASTVSQ[ue] PIVSQ[ue]

  • QVO CANDORIS LAVS CELEBRANDA FVIT.

  • MAGNANIMVS PRIMVM CHRISTO AVXILIANTE LVTHERUS

  • AVSONII FREGIT VIMQ[ue] DOLVMQ[ue] LVPI,

  • CONTVLIT HVC MOX SE DOCTOR POMERANVS AD IPSVM,

  • VT CITIVS CAEPTVM PROVEHERETVR OPVS.

  • LVX EVANGELII EST TERRARVM SPARSA PER ORBEM,

  • SEDVLVS VT DOCTOS SCRIPSIT VTERQ[ue] LIBROS.

  • CEV DAVID IONATHAN FIDVM DILEXIT AMICVM,

  • SIC FVIT HOS INTER NON SIMVLATVS AMOR.

  • SEDIBVS AETHEREIS VIVVNT NVNC AMBO RECEPTI,

  • PRAEMIA QVISQ[ue] SVO ET DIGNA LABORE CAPIT.

  • GEORGIVS CRACOVIVS DOCTOR F[ieri] C[uravit].

  • [Harasimowicz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 114, 116]

Eigentümer
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
Besitzer
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
Standort
Wittenberg
CDA ID
DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW011
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW011/

Provenienz

Das Epitaphgemälde wurde zur Erinnerung an Johannes Bugenhagen d. Ä. angefertigt. Dieses Bild, das sich heute an der südlichen Chorwand befindet, war vermutlich ursprünglich von einer architektonischen Holzrahmung in Form einer Ädikkula eingefasst. Im Gesprenge war einer Quelle zufolge eine Tafel mit Bugenhagens Wappen 'einer goldenen Harfe' angebracht, im unteren Bereich eine Tafel mit lateinischer Gedenkinschrift. [...]

  • ursprünglich an der östlichen Chorwand
  • im späten 19. Jahrhundert als Leihgabe an die Lutherhalle
  • nach 1966 wieder in die Stadtkirche gebracht - zuerst an der Ost- und dann an der Südwand
    [Harasimowicz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 113, 122]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Harasimowicz, Seyderhelm 2015 113-124
Herausgeber/inJan Harasimowicz, Bettina Seyderhelm
TitelCranachs Kirche. Begleitbuch zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt Cranach der Jüngere 2015
Ort der VeröffentlichungMarkkleeberg
Jahr der Veröffentlichung2015

Forschungsgeschichte / Diskussion

Johannes Bugenhagen d. Ä. wurde am 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern) geboren und starb am 20. April 1558 in Wittenberg. Nach dem Studium an der pommerschen Landesuniversität Greifswald ging er als Vikar an die Stadtkirche St. Marien in Treptow an der Rega (Trzebiatów). Bereits 1520 begegnete er Schriften Martin Luthers (1483-1546), […] und zog nach Wittenberg. Luther sollte ihn für das Amt des Pfarrers der Stadtkirche St. Marien, eines Lehrers an der Universität Wittenberg und später des Generalsuperintendenten des sächsischen Kurkreises empfehlen. Bugenhagen war Luthers vertrauter Berater und Beichtvater.

[Harasimowicz in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 113, 114]

  • Epitaphgemälde für Johannes Bugenhagen und seine Familie: Die Taufe Christi im Jordan, 1560

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Restaurierungsgeschichte

Datum1966

Konservierungsmaßnahmen

Harasimowicz in: [Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 122]

Datum1928

Konservierungsmaßnahmen

Harasimowicz in: [Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 122]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Epitaphgemälde für Johannes Bugenhagen und seine Familie: Die Taufe Christi im Jordan', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW011/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Epitaphgemälde für Johannes Bugenhagen und seine Familie: Die Taufe Christi im Jordan', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW011/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.