Hochaltar der St. Nicolaikirche Döbeln [äußerer beweglicher Flügel, links]: Hl. Erasmus [recto], Nikolaus wirft einen Goldklumpen ins Fenster eines Bedürftigen [verso oben], Nikolaus lässt das Öl ins Meer gießen [verso unten]

Hochaltar der St. Nicolaikirche Döbeln [äußerer beweglicher Flügel, links]: Hl. Erasmus [recto], Nikolaus wirft einen Goldklumpen ins Fenster eines Bedürftigen [verso oben], Nikolaus lässt das Öl ins Meer gießen [verso unten]

Titel

Hochaltar der St. Nicolaikirche Döbeln [äußerer beweglicher Flügel, links]: Hl. Erasmus [recto], Nikolaus wirft einen Goldklumpen ins Fenster eines Bedürftigen [verso oben], Nikolaus lässt das Öl ins Meer gießen [verso unten]

[cda 2015]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[cda 2015]

Recto: Ganzfigurige Darstellung des hl. Bischofs Erasmus in vollem Ornat. In der Linken hält der Heilige die mit seinen Gedärmen umwickelte Spindel als Zeichen seines Martyriums. Eine niedrige Mauer im Hintergrund gibt den Blick auf eine weite Landschaft frei. Nach oben schließt die Darstellung in einem Halbrund ab über dem

Recto: Ganzfigurige Darstellung des hl. Bischofs Erasmus in vollem Ornat. In der Linken hält der Heilige die mit seinen Gedärmen umwickelte Spindel als Zeichen seines Martyriums. Eine niedrige Mauer im Hintergrund gibt den Blick auf eine weite Landschaft frei. Nach oben schließt die Darstellung in einem Halbrund ab über dem Rankenornament zu sehen ist. Den geschnitzten Figuren im Mittelschrein des Retabels nacheifernd, zeigt der Maler die Figur wie eine Statue auf einem Postament stehend. Zum Bildprogramm des ersten Öffnungszustandes gehören vergleichbare Darstellungen des hl. Valentin sowie zweier heiliger Päpste.

Verso: Die Rückseite des Flügels zeigt zwei Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus. Diese gehören zu den insgesamt vier Episoden der Heiligenlegende, die, zusammen mit vier weiteren Darstellungen aus dem Leben anderer Glaubensvorbilder, im geschlossenen Zustand des Retabels zu sehen sind. Im oberen Feld wirft der Heilige einen Goldklumpen durch ein Fenster in das Haus eines Vaters um dessen Töchter vor dem Schicksal der Prostitution zu bewahren. Der Vater ist ebenso lauschend an der Tür zu sehen, wie die schlafenden Töchter im Haus. Das untere Feld zeigt den hl. Nikolaus zur See. Auf seinen Befehl hin werden Ölfässer, die einem Anschlag dienen sollten und unter falschem Vorwand transportiert wurden, ins Meer geworfen. Auflodernde Flammen verraten die Gefahr, die von den Fässern ausgeht.

[Görres, cda 2015]

Zuschreibung
Meister des Döbelner Hochaltars

Zuschreibung

Meister des Döbelner Hochaltars

[cda 2012]
[Cat. Hamburg 1915, 10] [Sandner 1993, 101, 140] [1]
[1] [Cat. Hamburg 2007, No. 298]

Datierung
um 1515 - 1516

Datierung

um 1515 - 1516

[Sandner 1993, 53]

Maße
Maße Bildträger mit Rahmen: 282 x 116,8 cm

Maße

  • Maße Bildträger mit Rahmen: 282 x 116,8 cm

  • [cda 2015]

Signatur / Datierung

Keine

Eigentümer
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Döbeln
Besitzer
St. Nicolaikirche Döbeln
Standort
Döbeln
CDA ID
DE_ND_ND001d
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_ND_ND001d/

Provenienz

Seit seiner Entstehung im Chor der Kirche St. Nicolai in Döbeln.
[cda 2015]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Heydenreich 2021 B 59, 69
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelHans Kemmer: Spuren künstlerischer Gestaltungsprozesse. Teil II: Wittenberg
Veröffentlichungin Dagmar Täube, ed., Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation [Lübeck, St. Annen-Museum]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2021
Seiten59-69
Exhib. Cat. Eisenach 1998 237
Herausgeber/inWartburg-Stiftung, Eisenach, Fachhochschule , Ingo Sandner
TitelUnsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog und Tagungsband Katalogteil 1; 2: Werkstatt und Schüler Cranachs; 3: Süddeutsche Meister; 4: Albrecht Dürer und sein Kreis; 5: Rheinische Meister
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten229-240
Sandner, Ritschel 1994 188, 190 Figs. A124, A125
Autor/inIngo Sandner, Iris Ritschel
TitelArbeitsweise und Maltechnik Lucas Cranachs und seiner Werkstatt
Veröffentlichungin Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff, eds., Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Exhib. Cat. Kronach 1994
ReiheVeröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
Band26
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Coburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten186-193
Sandner 1993 101, 143-146 21, 22a-b, 23a-d
Autor/inIngo Sandner
TitelSpätgotische Tafelmalerei in Sachsen
Ort der VeröffentlichungDresden, Basel
Jahr der Veröffentlichung1993
Gurlitt 1903 20-22
Autor/inCornelius Gurlitt
TitelBeschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 25. Heft: Amtshauptmannschaft Döbeln
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1903

Forschungsgeschichte / Diskussion

Der Altarschrein ist sehr aufwändig mit Astwerkschnitzereien geschmückt, neben den Schleierbrettern sind zusätzlich auch sämtliche Hohlkehlen verziert. Im Mittelschrein stehen unter filigranen Laubwerkbaldachinen die lebensgroßen Schnitzfiguren des heiligen Nikolaus mit Bischofsstab und dem Buch mit den drei Goldstücken in der Mitte, links (vom Betrachter aus gesehen) der heilige Leonhard mit Abtsstab und Kette, rechts der heilige Wenzel im Harnisch mit Speer und Schild. Der Rahmen ist von Blattwerk umgeben, in dem seitlich je zwei kleine Heiligenfiguren, die vier lateinischen Kirchenväter, stehen: links Hieronymus und Augustinus, rechts Gregor der Große und Ambrosius.

Die Altarflügel sind ähnlich aufgebaut: Im unteren Viertel tragen elegant gedrehte Säulchen eine Bogenarchitektur aus zwei Segmentbögen mit Stabdurchdringungen, darin sitzen vor Schreibpulten die Evangelisten mit ihren Attributen: links die Evangelisten Johannes mit dem Adler und Matthäus mit dem Engel, rechts Markus mit dem Löwen und Lukas mit dem Stier. Darüber stehen unter einer kunstvoll durchbrochenen Rahmung links die Schnitzfiguren des Evangelisten Johannes (Giftkelch) und des heiligen Florian (Harnisch und Fahne) sowie rechts Maria Magdalena (Salbgefäß) und die heilige Barbara (Turm).

In der reich mit Schnitzwerk geschmückten Predella befindet sich unter einem Doppelbogen ein Relief mit der Darstellung des Marientodes. An den Predellenwangen sind das kursächsische Wappen und das Döbelner Stadtwappen mit den drei Türmen angebracht. Bis 1885 soll sich darunter bzw. auf der Mensa eine weitere Predella mit der Darstellung des Abendmahls befunden haben.

[http://www.kirchgemeinde-doebeln.de/index.php/nicolai/altar; accessed 11 Aug 2015]

  • Hochaltar der St. Nicolaikirche Döbeln [äußerer beweglicher Flügel, links]: Hl. Erasmus [recto], Nikolaus wirft einen Goldklumpen ins Fenster eines Bedürftigen [verso oben], Nikolaus lässt das Öl ins Meer gießen [verso unten], um 1515 - 1516

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • reverse
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr

Kunsttechnologische Untersuchung

04. 2012Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr

Unterzeichnung

Hl. Erasmus [recto]

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- erste Grobentwurf in einem trockenen Zeichenmedium, Kreide?; anschließend flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinseln

Typ/Duktus:

- relativ detaillierte und freie Unterzeichnung

- dünne bis breitere Linien

- feine Schraffuren (nur im Kopfbereich)

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszügen sind angegeben; plastische Wiedergabe im Gesicht mit Schraffuren

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses; kleine Änderungen

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Meister des Döbelner Hochaltars (Valentin Elner?)

Nikolaus wirft einen Goldklumpen ins Fenster eines Bedürftigen [verso oben]

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinseln

Typ/Duktus:

- lockere und freie Unterzeichnung

- dünne bis breitere Linien

Funktion:

- nur grob verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszügen sind angegeben; keine plastische Wiedergabe mit Schraffuren

Abweichungen:

- Die Präzisierung und Findung der Form erfolgte erst während des Malprozesses; mehrere kleinere und größere Änderungen

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Meister des Döbelner Hochaltars (Valentin Elner?)

Nikolaus lässt das Öl ins Meer gießen [verso unten]

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinseln

Typ/Duktus:

- lockere und freie Unterzeichnung

- dünne bis breitere Linien

Funktion:

- nur grob verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszügen sind nur zum Teil angegeben; keine plastische Wiedergabe mit Schraffuren

Abweichungen:

- die Findung und Präzisierung der Form erfolgte erst während des Malprozesses; viele Änderungen

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Meister des Döbelner Hochaltars (Valentin Elner?)

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2016]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Restaurierungsgeschichte

Datum1999 - 2002

Maßnahmen:

  • Oberflächenreinigung

  • Festigung von Fassung und Malschicht

  • Konservierung geschädigter Holzsubstanz einschließlich Zuordnung und Verleimung abgebrochener Teile, partielle Ergänzung fehlender Teile

  • Konzepterstellung zur Wiederherstellung der historischen Farbigkeit

  • Freilegung der originalen Fassung am Schnitzwerk unter partieller Integration späterer Überfassungen

  • Firnisabnahme an den Maltafeln

  • Kittung und Retusche von Fassungs- bzw. Malschichtfehlstellen

[http://anke-stenzel.de/referenzen/holzobjekte.htm; accessed 11 Aug 2015]

[http://www.kirchgemeinde-doebeln.de/index.php/nicolai/altar; accessed 11 Aug 2015]

  • restauriert von Anke Stenzel

Datum1971 - 1975

Restaurierung

[http://www.kirchgemeinde-doebeln.de/index.php/nicolai/altar; accessed 11 Aug 2015]

  • restauriert von Unbekannt

Datum1918 - 1920

Restaurierung

[http://www.kirchgemeinde-doebeln.de/index.php/nicolai/altar; accessed 11 Aug 2015]

  • restauriert von Unbekannt

Datum1885 -

Restaurierung, Überarbeitungen der Polychromie

[Sandner 1993, 143]

  • restauriert von Unbekannt

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Hochaltar der St. Nicolaikirche Döbeln [äußerer beweglicher Flügel, links]: Hl. Erasmus [recto], Nikolaus wirft einen Go…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ND_ND001d/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Hochaltar der St. Nicolaikirche Döbeln [äußerer beweglicher Flügel, links]: Hl. Erasmus [recto], Nikolaus wirft einen Go…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ND_ND001d/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.