Jesus segnet die Kinder

Jesus segnet die Kinder

Titel

Jesus segnet die Kinder

[Schloss Gottorf, revised 2013]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Schloss Gottorf, revised 2013]

Jesus zentral in der Komposition zwischen zehn Frauen, größtenteils mit Säuglingen, im Vordergrund auch zwei ältere Kinder. In der rechten unteren Bildecke eine Frau, die ihr Kind stillt. Am linken Bildrand fünf Jünger - eindeutig identifizierbar Petrus vorne rechts - und der Apostel Paulus.

[Dittmeyer, Schloss Gottorf 2013]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Schloss Gottorf, revised 2013]

Datierung
vor 1537

Datierung

vor 1537

[Schloss Gottorf, revised 2013]

Maße
Maße Bildträger: 71,5 x 121 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 71,5 x 121 cm

  • [Schloss Gottorf, revised 2013]

Signatur / Datierung

Keine

Inschriften und Beschriftungen

Am oberen Bildrand: "LASSET DIE KINDLEIN ZV MIR KOMMEN VND WERET INEN NICHT DEN SOLCHER IST DAS REICH GOTTES. …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Am oberen Bildrand: "LASSET DIE KINDLEIN ZV MIR KOMMEN VND WERET INEN NICHT DEN SOLCHER IST DAS REICH GOTTES. MARCI. AM X."

Eigentümer
Bundesrepublik Deutschland
Besitzer
Schloss Gottorf, Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Schleswig
Standort
Schleswig
CDA ID
DE_SHLM_1967-528
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SHLM_1967-528/

Provenienz

  • Slg. Lord North Northbrook, London (Privatbesitz England)[1]
  • P. und D. Colnaghi, London [2]
  • Johannes Hinrichsen, Berlin (1/2) (Kunsthandel Deutschland)/Hans W. Lange, Berlin (1/2), 23.06.1941 (Kunsthandel Deutschland) [1]
  • Sammlung Göring; gekauft von Hinrichsen (Berlin 1943/44; (Hofer) RM 50.000.-- [3] (Göring-Report, S. 122) [2]
  • Verbleib nach 1945: Kunstbesitz der Bundesrepublik Deutschland[1]
  • seit 1967 als Dauerleihgabe im Museum [4]

[1][Göring Collection, DHM database, accessed 29.01.2015]
[2][Kunstverwaltung des Bundes, accessed 26.01.2023]
[3][DHM database, accessed 29.01.2015]
(http://www.dhm.de/datenbank/goering/dhm_goering.php?seite=5&fld_0=RMG00503)
[4][Schloss Gottorf, revised 2013]

Siehe auch 'Forschungsgeschichte / Diskussion'

Ausstellungen

Eisenach 1996

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015 202
Herausgeber/inJulia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
TitelBild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Gotha, Herzogliches Museum; Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Wilhelmshöhe]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Fleischhauer 2005 72 Fig. 4
Autor/inCarsten Fleischhauer
TitelDer Wandel der Jenseitsvorstellungen durch die Reformation
Veröffentlichungin Herwig Guratzsch, Claus von Carnap-Bornheim, eds. Wege ins Jenseits. Mit Walküren zu Odin, mit Engeln zu Gott Exhib. Cat. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Ort der VeröffentlichungNeumünster
Jahr der Veröffentlichung2005
Cat. Schleswig 1997 275 No. 93 Fig. p. 75
Herausgeber/inHeinz Spielmann
TitelSchloß Gottorf und seine Sammlungen. Renaissance und Barock
ReiheNeue Bildhefte
Ort der VeröffentlichungSchleswig
Jahr der Veröffentlichung1997
Exhib. Cat. Eisenach 1996 264f. No. 224
Herausgeber/inWartburg-Stiftung, Eisenach, Jutta Krauß
TitelAller Knecht und Christi Untertan. Der Mensch Luther und sein Umfeld. Katalog der Ausstellungen zum 450. Todesjahr
Ort der VeröffentlichungEisenach
Jahr der Veröffentlichung1996

Forschungsgeschichte / Diskussion

Das Bildthema der Kindersegnung ist vor der Reformation unbekannt. Es ist als Reaktion auf die Ablehnung der Kindstaufe durch die Wiedertäufer zu sehen. Luther berief sich zur Rechtfertigung dieser auf die am oberen Bildrand zitierte Bibelstelle Mk 10.

In der Cranach-Werkstatt wurden zahlreiche Bilder dieses Themas geschaffen, wobei keine zwei identisch sind. Auch in der herzoglichen Kunstsammlung von Schloss Gottorf hatte sich einst eines dieser Gemälde befunden [DK_SMK_KMS2087], FR 362F: Es war als Mitgift der sächsischen Prinzessin Maria Elisabeth, die im Jahr 1630 Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf heiratete, dorthin gelangt.

In den hier wie in einigen anderen Bildern des Themas dargestellten älteren Kindern wurden Porträts der Kinder Luthers vermutet.

[Daria Dittmeyer, Schloss Gottorf 2013]

In Bundesbesitz befinden sich 17 Gemälde, die von Lukas Cranach d.Ä. oder seiner Werkstatt gefertigt wurden.

Auch von diesem Gemälde mit dem Titel „Christus und die Kinder“ von Lukas Cranach d.Ä. existieren mehrere ähnliche Motive, so dass die Provenienz des Werks nicht nachvollzogen werden kann. Im Werkverzeichnis von Max Friedländer und Jakob Rosenberg sind insgesamt acht Gemälde derselben Darstellung erwähnt.2

Entsprechend der Ermittlungen der amerikanischen Kunstschutzoffiziere wird im Göring-Report festgestellt, dass sich das Gemälde früher in der Sammlung von Lord Northbrook in London befunden hatte.3 1941 wurde die Tafel durch die Berliner Kunsthandlung Hinrichsen an Göring verkauft, wobei die Hälfte des Gemäldes dem Berliner Kunsthändler H.W. Lange gehört hatte. Die TVK München hatte diese Ergebnisse übernommen.4

Den Angaben im Göring-Report ist zu entnehmen, dass Hinrichsen und Lange das Gemälde direkt aus der Londoner Sammlung erworben haben. Damit ist ein NS-verfolgungsbedingter Verkauf auszuschließen. Darüber hinaus arbeiteten die beiden erwähnten Kunsthändler mit den Nationalsozialisten zusammen und profitierten von deren Geschäften.

Stand: 2003

1 Für das Folgende vgl. Saur 1999, Bd. 22, S. 169-170.

2 Friedländer/Rosenberg 1932.

3 Göring-Report, S. 122.

4 Vgl. BADV Berlin, Property Card, Mü-Nr. 5659.

[Kunstverwaltung des Bundes, accessed 26.01.2023]

  • Jesus segnet die Kinder, vor 1537

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

08. 2012Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinsel; eventuell auch grober Entwurf mit trockenem Zeichenmedium, dunkle Kreide?, Rötelstift?

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung ?

- gelegentlich dünne Linien, z. T. zarte, feine Linien

Funktion:

- verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen und Binnenformen angegeben; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Cranach der Ältere? Cranach der Jüngere?

Anmerkungen:

- eventuell nach einer Vorlage

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2013]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Jesus segnet die Kinder', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SHLM_1967-528/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Jesus segnet die Kinder', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SHLM_1967-528/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.