Gastmahl des Herodes

Gastmahl des Herodes

Titel

Gastmahl des Herodes

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]
[Klein, Bericht 1998]

Dargestellt ist das gewaltsame Ende Johannes' des Täufers aufgrund der Intrige zweier Frauen, der Herodias und ihrer Tochter Salome, nach dem biblischen Bericht bei zwei Synoptikern. Der Vierfürst Herodes hatte seine Schwägerin Herodias zur Frau genommen und den von ihm eigentlich geschätzten Johannes einkerkern lassen, als dieser die Verbindung öffentlich

Dargestellt ist das gewaltsame Ende Johannes' des Täufers aufgrund der Intrige zweier Frauen, der Herodias und ihrer Tochter Salome, nach dem biblischen Bericht bei zwei Synoptikern. Der Vierfürst Herodes hatte seine Schwägerin Herodias zur Frau genommen und den von ihm eigentlich geschätzten Johannes einkerkern lassen, als dieser die Verbindung öffentlich kritisierte. Bei seiner Geburtstagsfeier bezaubert Salome den Fürsten mit einem Tanz so sehr, dass er schwört, ihr jeden Wunsch zu erfüllen. Auf Anweisung ihrer Mutter bittet Salome um das Haupt des Täufers auf einer Schüssel, und Herodes kommt widerwillig der Bit te nach. Während die Evangelien betonen, dass Salome die Schüssel ihrer Mutter präsentiert, wird der Akzent auf der Tafel im Städel etwas verschoben: Hier betritt Salome anscheinend gerade den Raum, von der Hinrichtung kommend, und Herodes reagiert mit Entsetzen auf die grausige Folge seines Versprechens. Die schöne junge Frau im grünen Goldbrokatkleid, ausstaffiert mit perlenbestickter Haarhaube, goldenem Halsband und zwei Hobelspanketten, schreitet in der vordersten Bildebene im Profil nach links, dabei die Mittelachse der Komposition markierend. Etwa auf Kniehöhe wird sie vom unteren Bildrand abgeschnitten; vollständiger als ein Kniestück ist keine Figur im Bild gegeben. Mit ausgestreckten Armen hält Salome vor der Brust einen großen Servierteller aus Zinn, auf dem der abgetrennte bärtige Lockenkopf des jugendlichen Täufers mit dem Gesicht nach oben liegt, so dass der Betrachter dem Blick der halb geschlossenen Augen ausgesetzt ist. Ein Nimbus aus dünnen konzentrischen Kreislinien mit der Umschrift "S. IOHANES" hinterfängt den Kopf. Unmittelbar hinter der Protagonistin befindet sich der fast quadratische Block des unter einem blütenweißen Tischtuch verborgenen Tisches, der die Figurenverteilung bestimmt. An der linken Tischkante sitzt, vom linken Bildrand angeschnitten, der Fürst Herodes, dessen Silhouette von der üppig fallenden hellroten Schaube verbreitert wird. Seinen Kopf schmückt ein breites weinrotes Barett. Die Hände zu instinktiver Abwehr erhoben, starrt er auf das abgeschlagene Haupt. Die hintere Tischseite besetzen Herodias und ein Greis rechts neben ihr. Die Fürstin, ausgezeichnet durch Schmuck und Haarhaube, wirft mit schräg nach links geneigtem Haupt ihrem Gatten einen vielsagenden Seitenblick zu, den ein maliziöses Lächeln begleitet. Ihre Hände hat sie auf dem Tisch übereinandergelegt. Der einfach gekleidete kurzhaarige Greis mit langem Vollbart neben ihr beugt sich alarmiert nach links in Richtung des Geschehens; seine geöffnete rechte Hand liegt auf dem Tisch, während er mit der linken nach einem Zinnbecher voll Wein greift. Hinter den Figuren ist von der rechten Tischkante bis über den linken Bildrand hinaus ein grünes Ehrentuch aufgespannt, das über 2/3 der Gesamtbreite den Hintergrund des Bildes einnimmt. Über dem Tisch wird es von einem Baldachin aus dem gleichen Tuch ergänzt, dessen Vorderkante am oberen Bildrand auftaucht. Im rechten Drittel bildet eine blaugraue Wandfläche den Hintergrund, vor der vier Figuren des Hofstaats erscheinen, die paarweise im Gespräch die Köpfe zusammenstecken. Links sind es zwei vollbärtige Würdenträger, rechts ein fast verdeckter Kopf mit Kardinalshut, der sich einem im Profil nach links gesehenen, bartlosen Mann in Schwarz mit schwarzem Barett zuwendet. Vor dieser Gruppe tritt ein blondgelockter Page in einer orangefarbenem Livree an die unbesetzte rechte Seite des Tisches, der aus den Augenwinkeln Blickkontakt mit dem Betrachter aufnimmt. In unverkennbarer Parallele zur Aktion der Hauptfigur reicht er mit beiden Händen eine große runde Platte mit Obst an, auf der helle und dunkle Weinreben, Äpfel, Birnen und Nüsse zu erkennen sind. Der Tisch ist mit Korkbrettchen und Messern eingedeckt; ein Brötchen und ein Glas mit Weißwein sind an der vorderen Kante unterhalb des Tellers mit dem Johanneshaupt plaziert.

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Datierung
1533

Datierung

1533

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 79,5 x 112,6 x 0,7 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 79,5 x 112,6 x 0,7 cm

  • [Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

  • Maße Bildfläche: 79,5 x 112,6 cm

  • [Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Signatur / Datierung

Bezeichnet und datiert rechts oben mit dem Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln und Ring im Maul, darüber die Jahreszahl "1533".

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet und datiert rechts oben mit dem Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln und Ring im Maul, darüber die Jahreszahl "1533".

  • [Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Inschriften und Beschriftungen

Im Nimbus des Johannes: "S. IOHANES"

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203] Rückseite:

  • auf dem Parkett ein blau umrandeter Klebezettel, darauf mit …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Im Nimbus des Johannes: "S. IOHANES"

  • [Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseite:

    • auf dem Parkett ein blau umrandeter Klebezettel, darauf mit schwarzer Tinte "lnv. 1193"
    • darunter mit roter Kreide "3706"
    • links weißes Tesaband mit der Aufschrift "Städel 3520/5 Ra"
    • auf dem Parkett und auf der Tafel jeweils mit Bleistift "13,672"
  • [Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Eigentümer
Städel Museum Frankfurt a.M.
Besitzer
Städel Museum Frankfurt a.M.
Standort
Frankfurt am Main
CDA ID
DE_SMF_1193
FR (1978) Nr.
FR220A
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SMF_1193/

Provenienz

  • 1851 in der Sammlung des Rats Kirschbaum, Weimar (?)
  • 1890 erworben im Dezember 1890 auf Vermittlung des Buchhändlers Joseph Baer, Frankfurt a. M., von dem kaiserlich russischen wirklichen Staatsrat K. von Becker

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Ausstellungen

  • Frankfurt/London 2007/2008, Nr. 89
  • Düsseldorf 2017, Nr. 145

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Düsseldorf 2017 244 No. 145
Herausgeber/inGunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer
TitelLucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [anlässlich der Ausstellung "Cranach. Meister - Marke - Moderne", Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 08. April 2017 - 30. Juli 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 302-303 89 p. 303
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Cat. Frankfurt 2005 196-203
Autor/inStephan Kemperdick, Bodo Brinkmann
Herausgeber/inStädelsches Kunstinstitut
TitelDeutsche Gemälde im Städel 1500 - 1550
Ort der VeröffentlichungMainz
Jahr der Veröffentlichung2005
Cat. Frankfurt 1999 29 pl. 20
Autor/inBodo Brinkmann, Jochen Sander
TitelDeutsche Gemälde vor 1800 im Städel
Ort der VeröffentlichungFrankfurt
Jahr der Veröffentlichung1999
Merkel 1990 316 104
Autor/inKerstin Merkel
TitelSalome. Ikonographie im Wandel
ReiheEuropäische Hochschulschriften
Band28
Ort der VeröffentlichungFrankfurt
Jahr der Veröffentlichung1990
Friedländer, Rosenberg 1979 114 220A
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Cat. Hartford 1978 126
Autor/inn. a.
TitelWadworth Atheneum Paintings. Catalogue I: The Netherlands and the German-speaking Countries. Fifteenth - Nineteenth Centuries
Ort der VeröffentlichungHartford
Jahr der Veröffentlichung1978
Friedländer, Rosenberg 1932 63 182A
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Worringer 1908 126 62
Autor/inWilhelm Worringer
TitelLukas Cranach
ReiheKlassische Illustratoren
Band3
Ort der VeröffentlichungLeipzig, Munich
Jahr der Veröffentlichung1908
Michaelson 1902 101, 136
Autor/inHedwig Michaelson
TitelLukas Cranach der Ältere. Untersuchung über die stilistische Entwicklung seiner Kunst
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1902
Cat. Frankfurt 1900 76-77 87A
Autor/inHeinrich von Weizsäcker
TitelCatalog der Gemälde-Gallerie des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main
Ort der VeröffentlichungFrankfurt
Jahr der Veröffentlichung1900
  • Gastmahl des Herodes, 1533

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

03. 2013Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengerät/Material:

- flüssiges, dunkles Zeichenmedium und Pinsel (?)

Typ/Duktus:

- freie schematische Unterzeichnung (soweit sie sichtbar ist)

- dünne Linien

Funktion:

- verbindlich für die Malerei; die Linien grenzen die Konturen der Figuren ab und stellen Gesichtszüge und Binnenformen dar; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- kaum Präzisierungen der Form während des Malprozesses; geringfügige Änderungen (z.B. die Tischkante mit mehr­fach ansetzendem Strich festgelegt; Bauch der Salome; die Finger an der rechten Hand des Greises hinten rechts am Tisch; im Gesicht der Herodias neben ihm; Mantel des Pagen und nicht ausgeführter Geldbeutel).

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Werkstatt Lucas Cranach d. Ä.

Anmerkungen:

- eventuell nach einer Vorzeichnung oder Vorlage

[Smith, Sandner, Heydenreich cda 2014]

  • fotografiert von Städel Museum Frankfurt a.M.

2005 - Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

2005 - Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

2005Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie

Bildträger

- allseitig geringfügig beschnitten

- vermutlich originale Stärke, aber parkettiert

- vier Bretter, horizontal geteilt mit horizontal verlaufender Maserung, die wohl neu verleimt werden mussten und heute eine wellige Oberfläche mit besonders deutlichem Sprung zwischen IIl und IV bilden

- Höhen von oben nach unten:

Brett I: links und rechts 9,0 cm

Brett II: links 23,7; rechts 24,0 cm

Brett III: links und rechts 25,0 cm

Brett IV:links 22,1; rechts 22,5 cm

Unterzeichnung

Auf der Infrarot-Reflektografie kommt unter der pastos aufgetragenen Farbe eine einfache Pinselunterzeichnung zum Vorschein, die allerdings größtenteils recht genau befolgt worden ist und daher entweder von der Grenze zwischen zwei Farbflächen oder von den mit Schwarz überzeichneten Konturen überlagert wird. Infolgedessen ist sie am besten an den wenigen Stellen abzulesen, an denen die Ausführung geringfügig abweicht. So ist die Tischkante freihändig mit losem, rechts sogar mehr­fach ansetzendem Strich festgelegt worden. Bauch und Gürtung der Salome treten links von der ausgeführten Malerei in der weißen Fläche des Tischtuchs hervor. Die Finger an der rechten Hand des Greises hinten rechts am Tisch verlaufen ein wenig anders, als es die Unterzeich­nung vorsieht, ebenso der Kontur der rechten Gesichts­hälfte der Herodias neben ihm. Bei dieser sind Stirnkontur, Nasenrücken und -spitze in einer unter­zeichneten Form zusammengezogen, die gegenüber der ausgeführten Malerei ein Stück versetzt ist. Auch im Ge­sicht des Pagen mit der Obstschale ist Unterzeichnung an Nase, Mund und Kinn auszumachen. Sein Mantel ist die einzige Partie, bei der es noch während der Ausführung in der Malerei zu Änderungen kam. Die schräge Borte des Musters, ausgemalt in Schwarz, sollte ursprünglich anders verlaufen, wie die dunklen Schatten oberhalb des heute sichtbaren Streifensam rechten Bildrand zeigen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ärmelschlitzes zeichnet sich in den Falten des Mantels unterhalb des Ellenbogens ein trapezförmiger Gegenstand mit einem hellen ovalen Ring darin ab. Es ist die charakteristische Form einer Geldkatze aus Leder oder Stoff mit einem Metallrahmen um ihre runde Öffnung, die ursprünglich hier baumelte.

Rahmung

modern

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

07.04.1998Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Holzartenbestimmung: Lindenholz

  • analysiert von Peter Klein

Erhaltungszustand

Datum2005

Mittelmäßig. Auf einem besonders in den Inkarnaten und den hellen Stoffen ungleichmäßig reduzierten Restaurierungsfirnis zahlreiche punktuelle Retuschen über die gesamte Malfläche verteilt. Großflächige Retuschen entlang aller drei Brettfugen, in der Schaube des Herodes und im Tischtuch rechts hinter der Salome. Der Hintergrund und einige dunkle Partien wie die schwarzen Kostüme bei den Männern rechts verputzt und vermutlich durch Regenerierungsversuche in Mitleidenschaft gezogen, die zu Schwundrissen geführt haben.

[Cat. Frankfurt 2005, 196-203]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Gastmahl des Herodes', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMF_1193/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Gastmahl des Herodes', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMF_1193/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.