Das Opfer des Elias [Epitaph des Balthasar Hoffmann]

Das Opfer des Elias [Epitaph des Balthasar Hoffmann]

Titel

Das Opfer des Elias [Epitaph des Balthasar Hoffmann]

[Cat. Leipzig 2006, 128]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Exhib. Cat. Leipzig 1997, 90]

Nach langer Dürre und Hungersnot bot der Prophet Elias dem vom Gott Israels abgefallenen König Ahab einen Wettstreit an: Er und die Priester des Götzen Baal sollten jeweils um die himmlische Entzündung eines Brandopfers beten. Wessen Gott das Feuer sendet, der sollte als der wahre Gott gelten. Sein eigenes Opfertier

Nach langer Dürre und Hungersnot bot der Prophet Elias dem vom Gott Israels abgefallenen König Ahab einen Wettstreit an: Er und die Priester des Götzen Baal sollten jeweils um die himmlische Entzündung eines Brandopfers beten. Wessen Gott das Feuer sendet, der sollte als der wahre Gott gelten. Sein eigenes Opfertier und den Altar ließ Elias mehrmals mit Wasser begießen. Gott erhörte das Gebet des Elias und sandte Feuer auf sein Opfer; der Altar der Baalspriester blieb ohne Feuer. Im Hintergrund ist dargestellt, wie die Baalspriester nach dieser Niederlage ermordet werden. Rechts oben sieht man Elias auf dem Berg Karmel um den lang ersehnten Regen bitten, sein Knabe hält nach aufziehenden Wolken Ausschau.

[Ulrike Dura, Cat. Leipzig 2006, 128]

Im Vordergrund kniet Balthasar Hoffmann mit fünf seiner - teilweise bereits im Kindesalter gestorbenen - männlichen Nachkommen auf der linken Seite sowie rechts seine beiden verstorbenen Ehefrauen mit den vier gemeinsamen Töchtern.

[cda 2014]

Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibung

Werkstatt Lucas Cranach der Jüngere

[Cat. Leipzig 2006, 128] "?" [Exhib. Cat. Chemnitz 2005, 242]

Datierungen
1552-1557
nach 1552

Datierungen

1552-1557

[Exhib. Cat. Leipzig 1997, 90]

nach 1552

[Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, 2010] [Exhib. Cat. Chemnitz 2005, 242]

Maße
Maße Bildträger: 124 x 171 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 124 x 171 cm

  • [Exhib. Cat. Leipzig 1997, 90]

Signatur / Datierung

Keine

Eigentümer
Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig
Besitzer
Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig
Standort
Leipzig
CDA ID
DE_SML_kK14
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SML_kK14/

Provenienz

  • 1815 in der Nikolaikirche wiedergefunden
  • 1891 im Katalog des damaligen Städtischen Museums unter Inv.-Nr. 608 als Arbeit Cranach d. J.
  • 1910 wurde das Bild an das Stadtgeschichtliche Museum abgegeben

[Exhib. Cat. Leipzig, Heidelberg 1997, 90]

Ausstellungen

  • Weimar, Wittenberg 1953, Nr. 55
  • Leipzig 1965, Nr. 91
  • Karlsruhe 1991, Nr. 29
  • Leipzig, Heidelberg 1997, S. 90-91

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Sandner, Heydenreich, Smith-Contini 2015 137, 138, Fn. 75
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelVeränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/5215/6337/7366/Heydenreich_Sandner_Smith-Contini_2015_-_Unterzeichnung.pdf
Seiten128-141
Cat. Leipzig 2006 125-126
Autor/inVolker Rodekamp
TitelLeipzig original: Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht. Katalog zur Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig im Alten Rathaus. Teil I
Ort der VeröffentlichungAltenburg
Jahr der Veröffentlichung2006
Böhlitz 2005 40, 41 Pl. 13
Autor/inMichael Böhlitz
TitelAltargemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren und ihren Schülern im Chemnitzer Raum
Veröffentlichungin Harald Marx, Ingrid Mössinger, Karin Kolb, ed., Cranach. Exhib. Cat. Chemnitz
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Seiten18-43
Exhib. Cat. Chemnitz 2005 242 under No. 7 Fig. 117
Herausgeber/inHarald Marx, Karin Kolb, Ingrid Mössinger
TitelCranach Anlässlich der Ausstellung Cranach vom 13. November 2005 bis 12. März 2006 in den Kunstsammlungen Chemnitz. Eine Ausstellung in Kooperation mit der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Exhib. Cat. Torgau 2004 27-32
Herausgeber/inHarald Marx, Eckhard Kluth, Cecilie Hollberg
TitelGlaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesaussellung Schloss Hartenfels Torgau
Band1-2
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung2004
Schulze 2004 59-65
Autor/inIngrid Schulze
TitelLucas Cranach d. J. und die protestantische Bildkunst in Sachsen und Thüringen. Frömmigkeit, Theologie, Fürstenreformation
Ort der VeröffentlichungBucha near Jena
Jahr der Veröffentlichung2004
Exhib. Cat. Leipzig 1997 90-91
Autor/inHerwig Guratzsch, Gisela Goldberg
TitelVergessene altdeutsche Gemälde. 1815 auf dem Dachboden der Leipziger Nikolaikirche gefunden
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung1997
Cat. Leipzig 1995 227 608
Herausgeber/inHerwig Guratzsch
TitelBestandskatalog, Museum der bildenden Künste
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1995
Magirius et al. 1995 840
Autor/inHeinrich Magirius, Hartmut Mai, Thomas Trajkovits, Winfried Werner
Herausgeber/inLandesamt für Denkmalpflege Sachsen
TitelDie Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen. Stadt Leipzig. Die Sakralbauten I. Mit einem Überblick über die städtebauliche Entwicklung von den Anfängen bis 1989
Ort der VeröffentlichungMunich, Berlin
Jahr der Veröffentlichung1995
Exhib. Cat. Karlsruhe 1991 29
Autor/inDieter Gleisberg
Herausgeber/inStädtische Galerie im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe
TitelKunstschätze aus Sachsen. Meisterwerke aus Leipziger Museen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, [Städtische Galerie im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe]
Ort der VeröffentlichungKarlsruhe
Jahr der Veröffentlichung1991
Fischer 1978 232
Autor/inGerhard Fischer
TitelAus zwei Jahrhunderten Lepziger Handelsgeschichte 1470-1650
Ort der VeröffentlichungLeipzig
JahrgangRe-issue
Jahr der Veröffentlichung1978
Exhib. Cat. Leipzig 1965 91
Autor/inn. a.
Titel500 Jahre Kunst in Leipzig. Ausstellung zur 800-Jahrfeier der Stadt Leipzig[Museum der bildenden Künste, Leipzig]
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1965
Exhib. Cat. Weimar, Wittenberg 1953 55
Autor/inWalther Scheidig
Herausgeber/inDeutsche Lucas Cranach Komitee
TitelLucas Cranach Ausstellung. Weimar und Wittenberg
Ort der VeröffentlichungWeimar, Wittenberg
Jahr der Veröffentlichung1953
Scheidig 1953 B 136-139
Autor/inWalther Scheidig
TitelLucas Cranach Selbstbildnisse und die Cranach-Bildnisse
Veröffentlichungin Heinz Lüdecke, ed., Lucas Cranach der Ältere. Der Künstler und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1953
Seiten128-139
Gurlitt 1895 26
Autor/inCornelius Gurlitt
TitelBeschreibende Darstellung der Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Leipzig
Band1
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1895
Stepner 1675 466
Autor/inSalomon M. Stepner
TitelInscriptiones Lipsienses. Das ist Verzeichnis allerhand denkwürdiger Überschriften, Grab- und Gedächtnismahle in Leipzig
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1675
  • Das Opfer des Elias [Epitaph des Balthasar Hoffmann], 1552-1557

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • other

Kunsttechnologische Untersuchung

03. 2015Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

siehe Bericht von 2013

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

03. 2015Technologische Untersuchung

  • reverse

Bildträger

- Tafel augenscheinlich aus Lindenholz

- 12 Bretter mit horizontalem Verlauf

- rückseitig diagonale Spuren von der Glättung mit einem Schropphobel von max. 2,5 cm Breite

- drei Gratleisten auf die Fugen geleimt (spätere Hinzufügung)

[Heydenreich, cda 2015]

02. 2013Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- trockenes Zeichenmaterial, dunkle Kreide

Typ/Duktus:

- detaillierte und freie Unterzeichnung

- zarte, feine Linien

Funktion:

- verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge angegeben; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- kleine Präzisierung der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Jüngere

Anmerkungen:

- lediglich mit notierten Farbangaben z.B. für die rote Farbflächen (eventuell mit einem flüssigen Zeichenmedium notiert ?)

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2013]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

1997 - Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie

Unterzeichnung

Eine Untersuchung der Tafel [...] ergab für den hinter Balthasar Hoffmann Knienden den eindeutigen Nachweis der späteren Hinzufügung, da sich darunter ehemals ein drittes Kleinkind befunden hat, und auch die äußerste Figur links deutet auf eine Ergänzung. In der Frauengruppe rechts sind dem Anschein nach die beiden jungfräulichen Gestalten nachträglich eingefügt, jedoch ist nicht zu erkennen, welche der zwei durch Mundbinde als verstorben gekennzeichneten Ehefrauen zusätzlich "hineingemalt" worden ist. Die Anordnung der Wappen macht deutlich, dass zunächst nur die beiden einander symmetrisch zugeneigten - die traditionelle Form der Ehewappen - vorhanden waren, und zwar links dasjenige Balthasar Hoffmanns und daneben das der Familie Wiedemann für die zweite Ehefrau Magdalena Wiedmann.

[Susanne Heiland, Exhib. Cat. Leipzig 1997, 90]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Das Opfer des Elias [Epitaph des Balthasar Hoffmann]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SML_kK14/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Das Opfer des Elias [Epitaph des Balthasar Hoffmann]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SML_kK14/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.